Essen. Von 1946 bis heute: Das neue digitale Zeitungsarchiv der NRZ ist da! Wie es funktioniert und wer es unbegrenzt nutzen kann.
Am 10. Januar 1975 gab es in Hamburg für Bundeskanzler Helmut Schmidt Erbsensuppe mit Wurst. Das alleine wäre noch keine Nachricht, aber die NRZ berichtete am nächsten Tag auf der Titelseite darüber, weil der Anlass für die Suppe die Eröffnung des neuen Elbtunnels war. Es sind die kleinen Dinge und die großen historischen Ereignisse, die das Stöbern in unserem neuen digitalen Zeitungsarchiv so spannend machen. Und das ist ab sofort möglich. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wo finde ist das neue Zeitungsarchiv der NRZ?
Das Archiv ist erreichbar unter https://zeitungsarchiv.nrz.de/.
Welche Ausgaben gibt es im NRZ-Archiv?
Digitalisiert sind sämtliche NRZ-Ausgaben von Juli 1946 bis heute. Der Lokalteil beschränkt sich für die ersten Jahrzehnte auf die Ausgabe am Stammsitz in Essen, Ausgaben der jüngsten Zeit umfassen sämtliche Lokalteile der NRZ.
Wie funktioniert die Suche im Zeitungsarchiv der NRZ?
Sie haben die Wahl: Suchen Sie nach
- Ausgaben
- Seiten
- Artikeln
Sie können den Zeitraum auf die verschiedenen Jahrzehnte einschränken oder nach einem exakten Datum suchen. Sie wissen schon genau, wonach Sie suchen? Dann geben Sie ein Stichwort in den Suchschlitz ein und wählen den passenden Beitrag aus.
Ist das NRZ-Archiv kostenlos?
Wer bereits ein NRZ-Abo hat - ob für die gedruckte Zeitung, das ePaper oder ein Plus-Abo für NRZ.de - kann das Archiv unbegrenzt nutzen. Die Anmeldung erfolgt über die bekannten Zugangsdaten fürs ePaper oder für NRZ.de. Wer dort bereits angemeldet ist, wird beim Besuch von zeitungsarchiv.nrz.de einfach weitergeleitet.
Ich habe noch kein Abo, was kann ich tun?
Hier finden Sie unsere aktuellen Angebote zum Plus-Abo und hier für ePaper und Zeitung.
Ich habe einen Verbesserungsvorschlag - an wen kann ich mich wenden?
Sie haben eine Idee, wie wir unser neues Archiv besser machen können? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an redaktion@nrz.de