Wesel. In Wesel wird zum zweiten Mal der Hüttenzauber veranstaltet. Was den Weihnachtsmarkt besonders machen soll und was die Gäste dazu sagen.

Lichterketten, Laternen und natürlich Weihnachtslieder: Mit einem Nikolausumzug durch die Fußgängerzone ist am Mittwochabend der zweite Weseler Hüttenzauber offiziell eröffnet worden. Gegen 18 Uhr versammelten sich viele Familien am Großen Markt, um den Nikolaus auf seinem Weg durch die Innenstadt zu begleiten. Auf einem weißen Pferd, mit rotem Mantel und seiner Bischofsmütze zauberte dieser ein Lächeln in die Gesichter der Kinder.

„Wir freuen uns, dass der Nikolaus, trotz seines vollen Terminkalenders, den Weg nach Wesel gefunden hat“, begrüßte Mit-Organisator Raphael Dymski die freudigen Besucherinnen und Besucher. Die musikalische Begleitung stellte der Spielmannszug Lackhausen, der mit weihnachtlicher Liedern zum Mitsingen anregte – mit Klassikern wie „Lasst uns froh und munter sein“ oder „Ich geh mit meiner Laterne“.

Der bunte Nikolausumzug zog die Aufmerksamkeit in der Fußgängerzone auf sich. Viele Passanten blieben stehen, um Bilder und Videos aufzunehmen, während einige andere sich dem Treiben anschlossen. Fröhlich singend zog die große Gruppe durch die geschmückte Innenstadt und zog auch neugierige Blicke aus den Fenstern auf sich. Kurz vor der Eisbahn bog der Umzug ab, um auf direktem Weg zum Hüttenzauber am Heubergpark zu marschieren.

Weihnachtsstimmung im Weseler Heubergpark

Weihnachtsmarkt im Heubergpark
Mit einem Nikolausumzug ist der Weseler Hüttenzauber am Mittwochabend eröffnet worden. © FUNKE Foto Services | Markus Joosten

Die im Heubergpark mit verschiedenen Farben beleuchteten und mit Lichterketten geschmückten Bäume boten ein schönes weihnachtliches Bild. Simon Bleckmann, einer der Verantwortlichen für den Weihnachtsmarkt, begrüßte die ankommenden Gäste herzlich. „Lasst uns gemeinsam für den heiligen Mann singen, der zwei Tage vor Nikolaus nach Wesel gekommen ist, obwohl er einen engen Terminkalender hat.“ Mit musikalischer Begleitung des Lackhausener Spielmannzugs sang der Hüttenzauber Weihnachtsmarkt noch ein letztes Mal für den Nikolaus.

Natürlich hielt auch Wesels Bürgermeisterin Ulrike Westkamp eine kleine Ansprache, in der sie betonte, wie viel Spaß es macht, durch die vielen Hütten zu spazieren. Zum Ende der Begrüßungsreden wurden noch die fünf schönsten Laternen mit einer Geschenktüte belohnt. In dieser befanden sich unter anderem ein Ausmalbuch und ein Eselkuscheltier. Im Anschluss konnte sich jeder einen kostenlosen Weckmann an der Bühne abholen.

Weihnachtsmarkt im Heubergpark
Insgesamt 25 Stände gibt es in diesem Jahr beim Weseler Hüttenzauber im Heubergpark © FUNKE Foto Services | Markus Joosten

Dagmar van der Linden, die Geschäftsführerin von Wesel-Marketing betont, dass der Hüttenzauber eine gemütliche Atmosphäre schaffen solle, die sich von den anderen Weihnachtsmärkten abhebt. 25 lokale Anbieter verkaufen hier ihre Produkte, „klein aber fein“ beschreibt Dagmar van der Linden den Hüttenzauber. „Der Nikolausumzug passt zum Datum und natürlich wollen wir auch Kinder und Familien mit einbeziehen. Bei dem Nikolausumzug wollen wir auch auf die lokalen Einzelhändler in der Fußgängerzone aufmerksam machen.“

Hüttenzauber in Wesel: Stimmen der Besucher

Und was sagen die Besucherinnen und Besucher? „Wir finden, der Nikolausumzug ist ein schöner Einstieg für die Eröffnung des Hüttenzaubers“, fanden Uli und Beate Tenbergen. Die beiden liefen mit ihren beiden Enkeln beim Nikolausumzug mit, um im Anschluss über den Hüttenzauber zu spazieren. „Wir finden den Hüttenzauber ganz schön, besonders die Beleuchtung ist sehr schön“, betont Beate Tenbergen.

Weihnachtsmarkt im Heubergpark
Der Weseler Hüttenzauber soll eine gemütliche Atmosphäre ausstrahlen. © FUNKE Foto Services | Markus Joosten

„Der Hüttenzauber ist sehr gemütlich und schön bunt. Der Ort dafür ist einfach gut“ schwärmt Victoria Glatzel. Zum zweiten Mal besuchte sie den Hüttenzauber. Sie glaubt, dass der kleine Weihnachtsmarkt im Vergleich zum Adventmarkt viel gemütlicher ist und auch von der Location her besser in die weihnachtliche Stimmung passt.

Auch Familie Werdelmann findet den Hüttenzauber deutlich gemütlicher als den Adventmarkt. „Wir finden den Hüttenzauber besser, allein schon wegen des Parks. Es ist nicht so eng“ betont Evelyn Werdelmann. Ihr Ehemann, Björn Werdelmann, fügt an, dass der Adventmarkt auf dem Großen Markt durch die Enge ein wenig ungemütlich wirke. 

Hier finden Sie eine Fotostrecke mit mehr Bildern vom Weseler Hüttenzauber.