Wesel. An der Weseler Rheinpromenade startet der beliebte Fernwanderweg Hohe Mark Steig. Nun gibt es dort neue Attraktionen für Wanderer und andere Menschen.
Der Startpunkt des Fernwanderwegs Hohe Mark Steig an der Rheinpromenade in Wesel hat nun ein neues Gesicht. Das Logo des Hohe Mark Steigs als rund zwei Meter hohes Element aus Cortenstahl, eine Stele mit Willkommensgruß zum Steig sowie zwei Liegebänke mit Ausblick auf das Rheinpanorama markieren jetzt von Wesel aus den Beginn des beliebten Fernwanderwegs. Realisiert hat das neu gestaltete „Tor“ in den Naturpark Hohe Mark der Eigenbetrieb Ruhr Grün des Regionalverbandes Ruhr (RVR) in Abstimmung mit der Stadt Wesel.
Stefan Kuczera, RVR-Beigeordneter Planung, Dr. Dirk Bieker, kommissarischer Betriebsleiter RVR Ruhr Grün, Rainer Benien, Beigeordneter der Stadt Wesel sowie Dagmar Beckmann, Geschäftsführerin des Vereins Naturpark Hohe Mark, haben den modernen Startpunkt des Hohe Mark Steigs offiziell eröffnet. Alle sind sich einig, dass hier in Wesel ein attraktiver Einstieg entstanden ist, der einen Weitblick von den Türmen des Xantener Doms bis zur Rheinbrücke eröffnet.
Wie die Rheinpromenade in Wesel bieten ausgewiesene Perspektivwechsel-Orte entlang des Hohe Mark Steigs ebenfalls besondere Ausblicke. Wanderinnen und Wanderer gewinnen so ganz neue Eindrücke von der Region. Zu den sieben außergewöhnlichen Orten zählen in Wesel der Auesee sowie der Moorerlebnisweg im Diersfordter Wald, in Schermbeck die Kanzel Rhader Weg, in Dorsten der Feuerwachturm Galgenberg, in Haltern am See der Feuerwachturm Rennberg und die Westruper Heide sowie die Stimberghöhe in Oer-Erkenschwick.
Der Hohe Mark Steig
Der 2021 fertiggestellte und vom Deutschen Wanderverband (DWV) im September dieses Jahres erneut als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifizierte Fernwanderweg Hohe Mark Steig verläuft auf rund 140 Kilometer von Olfen bis nach Wesel. Er verbindet das Ruhrgebiet, den Niederrhein und das Münsterland miteinander.