Wesel/Hamminkeln. Mit Rabatten wollen die Einzelhändler in dieser Woche und speziell am Freitag die Kunden locken. In Wesel und Hamminkeln machen aber nicht alle mit.

Black Friday, Black Week oder schon längst Black November? Darüber streiten sich die Gelehrten des Einzelhandels. „Die Tendenz greift langsam um sich, dass die Geschäftsleute ihren Kunden schon seit Anfang des Monats mit besonderen Angeboten entgegenkommen“, hat Doris Lewitzky, Geschäftsführerin des Handelsverbandes NRW Niederrhein, festgestellt. „Und viele Einzelhändler fahren da schon zweigleisig - vor Ort und online.“ Da stehe auch die Thematik im Vordergrund, dass die Kunden von den Händlern erwarten, dass die auch mitziehen - gerade bei der jungen Kundschaft gebe es da eine Erwartungshaltung.

Einer Erwartungshaltung, der beispielsweise auch Thomas Kerkhoff vom Modehaus Sinn in der Weseler Fußgängerzone nachkommen will. „Wir haben unsere Angebote auf eine komplette Woche von Montag bis zum verkaufsoffenen Sonntag ausgeweitet“, sagt der Geschäftsleiter. 30 Prozent gibt es da auf einen Großteil des Sortiments.

Doch es gibt auch Einzelhändler, die nicht auf den Rabatt-Zug aufspringen. Marion Day, Inhaberin des Damenmoden-Geschäfts „My Day Dress“ und Sprecherin von Gemeinsam.Wesel, findet solche Angebote eher für den Geschäftsbereich Elektronik interessant. „Die kleineren und mittelständischen Händler wollen doch ihre Kunden eher individuell ansprechen. Sie konzentrieren sich darauf, ihre Kunden individuell zu verwöhnen.“ So würden die meisten Einzelhändler sich auf besondere Aktionen, speziell auch am kommenden verkaufsoffenen Sonntag in Wesel konzentrieren. Da gebe es dann auch mal ein Glas Glühwein oder ein kleineres Geschenk für die Kunden. „Die großen Ketten sind da auch anders aufgestellt, sie können auch Ware zurückgeben.“

Black Friday: Kein großes Thema in Hamminkeln

Auch für Philip Terörde von der Hamminkelner Werbegemeinschaft hat der Black Friday keinen besonderen Stellenwert. „Natürlich kann man sich diesem Thema momentan kaum entziehen, doch auch für die meisten Branchen in Hamminkeln ist das eben kein großes Thema.“ Das habe sich auch trotz des steigenden Hypes um Rabatte kaum verändert.

Vor dem Hintergrund des in dieser Woche sicherlich zunehmenden Onlins-Handels warnt das Verbraucherschutz-Ministerium noch einmal aktuell vor so genannten Fakeshops im Internet. Auf manchen Seiten bestellt der Kunde Ware online, bezahlt sie auch – aber bekommt sie nie oder nur eine minderwertige Ausführung, deren Rücksendung dann teuer ist. Gerade jetzt würden Fakeshops wieder wie Pilze aus dem Boden sprießen, warnt das Ministerium.

Doch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Fakeshop-Finders könne helfen, seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Das Online-Tool hat seit dem Start 2022 schon mehr als 1,7 Millionen Websites untersucht und knapp 70.000 Fakeshops sowie knapp 56.000 sogenannte Fakeshop-Zubringerdomains entdeckt. Gut zwei Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher haben das Angebot bereits genutzt, womit der Fakeshop-Finder zu den meistgenutzten Online-Hilfen der Verbraucherzentralen zählt.

Die Nutzungszahlen zeigen, dass der digitale Helfer bei den Verbrauchern sehr gut ankommt - und in der Black Week, am Black Friday und dann ab Montag in der Cyberweek dabei hilft, auch online sicher einzukaufen.