Oberhausen. Am 23. Februar 2025 wird der neue Bundestag gewählt. Wie läuft die Briefwahl in Oberhausen ab? Wer kandidiert für den Wahlkreis. Der Überblick.

Bundestagswahl 2025: Wahl-O-Mat

weitere Videos

    Die vorgezogene Bundestagswahl rückt mit Riesenschritten näher. Am 23. Februar 2025 ist es so weit. Damit stehen die Wähler vor der Frage, wem sie ihre Stimme geben sollen. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Direktkandidaten aus Oberhausen, erklären die Abfolge bei der Briefwahl und nennen die wichtigsten Fakten.

    Bundestagswahl 2025: Zu welchem Wahlkreis gehört Oberhausen?

    Oberhausen bildet mit der Nachbarstadt Dinslaken den Wahlkreis 116. Bis zur Bundestagswahl 2021 war es der Wahlkreis 117. Die offizielle Bezeichnung lauet Oberhausen-Wesel III. Wahlberechtigt in Oberhausen sind rund 143.200 Bürgerinnen und Bürger. Bei den vorangegangenen Wahlen ging stets die SPD als Sieger hervor.

    Wann werden die Wahlbenachrichtigungen in Oberhausen verschickt?

    Zuletzt häuften sich bei der Stadtverwaltung in Oberhausen die Anfragen. Bürgerinnen und Bürger wollten wissen, wann die Wahlbenachrichtigungen verschickt werden. Die Verwaltung arbeitet mit einem externen Druckdienstleister zusammen. Zwischen dem 28. Januar 2025 und dem 2. Februar 2025 sollen die Wahlbenachrichtigungen eintreffen. Zugestellt werden sie von der Deutschen Post.

    Wie kann ich die Briefwahl beantragen?

    Die Briefwahl muss schriftlich beantragt werden. Hierfür müssen Interessierte eine E-Mail an diese Adresse schicken: briefwahl@oberhausen.de. Die E-Mail muss folgende Angaben enthalten: Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort und Geburtsdatum. Der Antrag kann ab sofort gestellt werden - auch wenn die Wahlbenachrichtigung noch nicht vorliegt.

    Die Deutsche Post kümmert sich in Oberhausen um den Versand der Wahlbenachrichtigungen, die Ende Januar zugestellt werden oder bereits wurden.
    Die Deutsche Post kümmert sich in Oberhausen um den Versand der Wahlbenachrichtigungen, die Ende Januar zugestellt werden oder bereits wurden. © Deutsche Post | marco stepniak

    Alles zur Briefwahl in Oberhausen haben wir in diesem Artikel zusammengestellt:

    Wie viele Wahlbezirke gibt es in Oberhausen?

    Insgesamt richtet die Stadt 143 Wahlbezirke ein, in denen die Wähler ihre Stimme abgeben können und bleibt damit auf dem Niveau vergangener Wahlen. Damit der Urnengang über die Bühne gehen kann, braucht die Stadt insgesamt 1900 Wahlhelfer. Freiwillige können sich vormerken lassen. Das ist zum einen per Mail unter wahlhelfer@oberhausen.de möglich oder aber auch telefonisch. Die Rufnummer lautet 0208-825-3414.

    Auch interessant

    Welche Stimme habe ich bei der Bundestagswahl?

    Wie immer bei Bundestagswahlen haben die Wählerinnen und Wähler zwei Stimmen: Mit der Erststimme entscheiden die Bürger über die Kandidatin oder Kandidaten im örtlichen Wahlkreis. Oberhausen gehört mit Dinslaken zum Wahlkreis 116 Wesel III. Mit der Zweitstimme entscheidet man über die Landesliste einer Partei. Auf ihr finden sich Bewerber, die die jeweilige Partei aus dem Bundesland, also hier NRW, nach Berlin entsenden möchte.

    Bei den Direktmandaten (Erststimme) steht dieses Mal eine grundlegende Änderung ins Haus: Bislang konnte im Prinzip jeder Gewinner eines Wahlkreises sicher gehen, dass er auch in den Bundestag einzieht. Jetzt sieht die Welt ein wenig anders aus: Nach der Auszählung aller Stimmen bundesweit wird geschaut, ob einer Partei durch den Anteil an Zweitstimmen auch wirklich so viele Direktmandate zustehen, wie sie gewonnen hat. Sollte das nicht der Fall sein, bekommen diejenigen Kandidaten kein Ticket nach Berlin, die am schlechtesten abgeschnitten haben. Diese Neuordnung der Wahlregeln wurde beschlossen, damit der Bundestag nicht immer weiter durch Überhangmandate aufgebläht wird.

    Wie ging die Bundestagswahl 2021 aus?

    Im Wahlkreis Oberhausen/Dinslaken bekam Dirk Vöpel bei der letzten Bundestagswahl im Jahre 2021 rund 38,8 Prozent der Stimmen. Damit gewann er den Wahlkreis klar vor Marie-Luise Dött (CDU), die nur 22,5 Prozent der Stimmen erhielt. Die Grünen landeten mit Stefanie Weyland auf Platz 3 (11,9 Prozent). Olaf Wilhelm von der AfD erhielt 9,5 Prozent der Stimmen. Die FDP kam mit Roman Müller-Böhm auf 7 Prozent. Die Linke Liste holte mit Sascha Wagner 3,4 Prozent und landete damit hinter Hans-Joachim Sommers (Die Partei).

    Wer tritt bei der Bundestagswahl 2025 für Oberhauen/Dinslaken an?

    Nachfolgend geben wir einen Überblick über die Direktkandidaten für den Wahlkreis Oberhausen/Dinslaken:

    Dirk Vöpel (SPD):

    SPD-Unterbezirksparteitag in Oberhausen
    Der Oberhausener und Dinslakener SPD-Bundestagskandidat Dirk Vöpel gehört bereits seit 2013 dem Bundestag an. © FUNKE Foto Services | Martin Möller

    Die SPD geht mit Dirk Vöpel ins Rennen. Das war auch kaum anders zu erwarten. Dirk Vöpel ist der Vorsitzende des SPD-Unterbezirks Oberhausen und gehört bereit seit 2013 dem Parlament in Berlin an. Er möchte seinen Sitz für eine weitere Amtszeit behalten. Bei der Zusammenkunft der Delegierten aus Oberhausen und Dinslaken erhielt er 83 Ja-Stimmen von 100 (zehn Neinstimmen, sieben Enthaltungen).

    Der frühere IT-Unternehmer sieht die dringende Notwendigkeit gegeben, dass das Land wieder mehr investiert. Darunter leide die Infrastruktur, betont der 53-Jährige. Für die Verteidigung müsse man hinreichend Geld in die Hand nehmen, sagt das Mitglied des Verteidigungsausschusses im Bundestag.

    Neben der äußeren Sicherheit gelte es auch die innere Sicherheit weiter nach vorn bringen, indem beispielsweise Gesetze den zuständigen Behörden ausreichend Handlungsspielräume erlauben. Bedauerlich findet es der gebürtige Oberhausener, dass die erreichten Ziele der SPD zu wenig zur Sprache kommen - wie beispielsweise der Mindestlohn, die Ausbildungsgarantie oder das Ende von Hartz IV.

    Simone-Tatjana Stehr (CDU):

    CDU Wahlkreisvertreterversammlung in Oberhausen
    Simone-Tatjana Stehr ist nicht nur Partei- und Fraktionschefin der Oberhausener Christdemokraten, sondern auch ihre Direktkandidatin für den Bundestag. © FUNKE Foto Services | Michael Dahlke

    Über mehr als zwei Jahrzehnte saß für die Oberhausener CDU Marie-Luise Dött im Bundestag, hatte aber schon 2021 verkündet aufzuhören, gehörte auch dem Parlament nicht mehr an. Jetzt schicken die Christdemokraten mit Simone-Tatjana Stehr ihre Fraktions- und Parteichefin ins Rennen. Von 71 Delegierten stimmten 70 für die gebürtige Oberhausenerin.

    Simone-Tatjana Stehr ist Leiterin des Oberhausener Lehrerseminars. Sie hat dessen Umzug in die Innenstadt vorangebracht. Die Lehrerin hat auch enge Bindungen zur Oberhausener Nachbarstadt Dinslaken. Dort absolvierte die 53-Jährige ihre Lehrerausbildung und war zudem als Lehrerin tätig. Beiden Städten möchte sie in Berlin eine Stimme geben und sieht unter anderem folgende Schwerpunkte für ihr politisches Engagement im Bundestag: mehr wirtschaftliche Anreize schaffen, damit Firmen investieren, die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte verbessern und das Bürgergeld wieder abschaffen, weil es dem sozialen Gefüge schaden würde.

    Franziska Krumwiede-Steiner (Grüne)

    Grüne in Oberhausen
    Franziska Krumwiede-Steiner wechselte nach heftigen parteiinternen Streitereien von den Mülheimer Grünen nach Oberhausen und kämpft jetzt darum, ihren Sitz im Bundestag zu behalten. © FUNKE Foto Services | Gerd Wallhorn

    Die Grünen ziehen mit Franziska Krumwiede-Steiner in den Wahlkampf. Die 39-Jährige ist bereits Bundestagsabgeordnete, allerdings noch nicht lange. Durch das Ergebnis der Nachwahlen in Berlin (aufgrund vorheriger Pannen) änderten sich Voraussetzungen und sie bekam im Februar das Mandat, das vorher eine Grüne-Abgeordnete aus Berlin hatte.

    Franziska Krumwiede-Steiner, promovierte Studienrätin, war jahrelang Partei- und Fraktionschefin in Mülheim, wechselte infolge heftiger parteiinterner Querelen nach Oberhausen und fühlt sich hier jetzt nach eigener Aussage sehr wohl. Ihr Slogan „Mehr Kohle für Bildung“ macht deutlich, worauf es der Mutter zweier Töchter ankommt: Das Land soll in Schule und Kitas investieren. Die Schuldenbremse gehöre dringend reformiert, sagt sie. Zudem müssten gerade die Städte im Ruhrgebiet ihre Altschulden loswerden können, um Handlungsspielräume zu gewinnen.

    Roman Müller-Böhm (FDP):

    Roman Müller-Böhm, Vorsitzender des FDP-Kreises Oberhausen, tritt für die Liberalen als Bundestagskandidat im Wahlkreis Oberhausen/Dinslaken an.
    Roman Müller-Böhm, Vorsitzender des FDP-Kreises Oberhausen, tritt für die Liberalen als Bundestagskandidat im Wahlkreis Oberhausen/Dinslaken an. © FUNKE Foto Services | Martin Möller

    Die FDP hat erneut Roman Müller-Böhm als Bundestagskandidaten aufgestellt - und damit den Kreisvorsitzenden der Oberhausener Liberalen. Bei der Bundestagswahl 2017 war Roman Müller-Böhm schon einmal in das Berliner Parlament eingezogen, damals 24 Jahre alt und seinerzeit der jüngste Abgeordnete. Doch es sollte nur bei einer Legislaturperiode bleiben.

    Als 2021 die nächste Bundestagswahl anstand, schaffte es der gebürtige Essener nicht mehr auf die Landesliste der Liberalen in Nordrhein-Westfalen. Abgeordneter oder Abgeordnete wird man, wenn man den eigenen Wahlkreis direkt mit Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewinnt, oder über die sogenannten Landeslisten der jeweiligen Partei. Dieses Mal steht der 32-Jährige wieder auf der Parteiliste - auf Platz 22. Politisch liegt dem Oberhausener besonders am Herzen, den Mittelstand zu stärken und innovative Unternehmen zu fördern.

    Sascha Wagner (Linke Liste)

    Sascha Wagner hat viele Funktionen bei den Linken. Er ist deren Landeschef und in Oberhausen Fraktionsgeschäftsführer.
    Sascha Wagner hat viele Funktionen bei den Linken. Er ist deren Landeschef und in Oberhausen Fraktionsgeschäftsführer. © FUNKE Foto Services | Lars Fröhlich

    Die Linke hat den Landeschef in NRW als Direktkandidaten aufgestellt: Sascha H. Wagner. Der 44-Jährige ist zudem Linken-Kreissprecher im Kreis Wesel und Fraktionsgeschäftsführer in Oberhausen. Der gebürtige Essener bewirbt sich ein weiteres Mal um ein Direktmandat.

    Sascha Wagner versteht sich als „Kümmerer“ für soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und Frieden. Zudem engagiert er sich gegen Rechtsextremismus. In seiner Rede zur Kandidatur hob Wagner hervor, dass er sich für eine gerechte, soziale und solidarische Politik einsetzen will. Innen- und Kommunalpolitik gehören zu den Arbeitsschwerpunkten des Landesvorsitzenden. Die Landespartei hat ihn inzwischen zum Spitzenkandidaten für NRW gewählt.

    BSW verzichtet auf Direktkandidaten - aber Nico Grönke auf der Liste:

    Oberhausener Nico Grönke tritt für BSW-Partei an
    Nico Grönke tritt in Oberhausen und Dinslaken für das Bündnis Sahra Wagenknecht an. © Bündnis Sahra Wagenknecht

    Das Bündnis Sahra Wagenknecht stellt in ganz NRW keine Direktkandidaten auf. Allerdings steht der Oberhausener Lehrer Nico Grönke auf der Landesliste und belegt dort Platz 18. Spitzenkandidatin ist Sahra Wagenknecht. Der Pädagoge war früher Konstruktionsmechaniker und ist auf dem zweiten Bildungsweg im Lehrerberuf gelandet, unterrichtet an der Gesamtschule Osterfeld. Dort kümmerte sich der 49-jährige Nico Grönke in der Vergangenheit unter anderem um das Projekt „Schule ohne Rassismus“

    Uwe Lindackers (AfD)

    Uwe Lindackers (hinten links) ist Bundestagskandidat der Oberhausener AfD, hier zusammen mit deren Fraktionschef Wolfgang Kempkes, dem Vorsitzenden Hartmut Mumm (stehend) und sitzend Erich Noldus, Birgit Mumm und Jörg Lange (von links).  
    Uwe Lindackers (hinten links) ist Bundestagskandidat der Oberhausener AfD, hier zusammen mit deren Fraktionschef Wolfgang Kempkes, dem Vorsitzenden Hartmut Mumm (stehend) und sitzend Erich Noldus, Birgit Mumm und Jörg Lange (von links).   © AfD Oberhausen | AfD Oberhausen

    Bei der AfD tritt Uwe Lindackers an. Das Vorstandsmitglied des Oberhausener Kreisverbandes ist Immobilienkaufmann und Makler. Nach Angaben der AfD hat sich der 65-Jährige in seiner Bewerbungsrede für christliche Werte starkgemacht und will erreichen, dass Deutschland wieder preiswert mit Energie versorgt wird.

    In der unkontrollierten Zuwanderung sieht Uwe Lindackers eine große Gefahr für die innere Sicherheit. Den privaten Wohnungsbau will das Mitglied im Landesverband der Christen in der AfD durch geringe Baurecht-Auflagen und die Abschaffung der Grunderwerbssteuer fördern.

    Julia Scheller (MLPD)

    Julia Scheller, Direktkandidatin der MLPD im Wahlkreis 117 Wesel III, Oberhausen/Dinslaken
    Julia Scheller ist die Direktkandidatin der MLPD. © FUNKE / Fotos Services | MLPD Oberhausen

    Den Kreis der Kandidatinnen und Kandidaten erweitert seit Kurzem die MLPD. Die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands hat Julia Scheller aufgestellt, eine 42-jährige ausgebildete Krankenschwester. „Als Arbeiterin versteht sie, wo Menschen der Schuh drückt und wie man um seine Rechte kämpft“, wirbt die Partei für die Bewerberin, die aus Baden-Württemberg kommend nun in der Ortsgruppe von Gelsenkirchen-Horst mitarbeitet. Politisch engagiere sich Scheller in der Gewerkschaft Verdi, unterstütze den Kampf der Stahlarbeiter von ThyssenKrupp um den Erhalt ihrer Jobs und zieht bei Demos gegen die AfD mit. Durch ihren Beruf kenne sie die Probleme der modernen Medizin.

    Dem „bürgerlichen Medizinbetrieb wirft sie vor, „unter der Perspektive des Maximalprofits zu handeln“. Ihre Meinung, dass der Mensch im Gesundheitswesen nicht im Mittelpunkt stehe, sieht sie beispielsweise durch die um 13 Prozent höhere Sterblichkeitsrate in Oberhausen gegenüber dem bundesweiten Durchschnitt bestätigt.

    Weiteres Problem in der Stadt: Es fehle an bezahlbaren Wohnungen. Für das Motto ihres Wahlkampfs hat die MLPD im Übrigen einen Slogan umgemünzt, der bei vielen Deutschen zumindest Stirnrunzeln hervorruft: Die Partei will offensichtlich originell wirken und wirbt mit „Make socialism great again“. Man ist gespannt.

    Mehr zum Thema Bundestagswahl Oberhausen

    Die Stadt Oberhausen geht derzeit davon aus, dass sie Anfang Februar die gedruckten Stimmzettel erhält und sie somit auch erst danach Briefwahlunterlagen verschicken kann. Als frühester Termin gilt der 4. Februar, heißt es aus dem Rathaus.

    Ab wann Sofortwahlstellen geöffnet haben, das entscheidet sich auch erst dann, wenn die Wahlunterlagen in der Stadtverwaltung eingetroffen sind. Bei vergangenen Wahlen hatte Oberhausen solche Wahlstellen im Rathaus Osterfeld, im Technischen Rathaus Sterkrade und im Rathaus an der Schwartzstraße eingerichtet.

    Die Stimmzettel für die Bundestagswahl bekommt die Stadt wahrscheinlich erst Anfang Februar.
    Die Stimmzettel für die Bundestagswahl bekommt die Stadt wahrscheinlich erst Anfang Februar. © dpa | Sebastian Gollnow

    Insgesamt richtet die Stadt 143 Wahlbezirke ein, in denen die Wähler ihre Stimme abgeben können und bleibt damit auf dem Niveau vergangener Wahlen. Damit der Urnengang über die Bühne gehen kann, braucht die Stadt insgesamt 1900 Wahlhelfer. Freiwillige können sich vormerken lassen. Das ist zum einen per Mail unter wahlhelfer@oberhausen.de möglich oder aber auch telefonisch. Die Rufnummer lautet 0208-825-3414.