Duisburg. Der Zoo Duisburg plant das nächste Highlight und ermöglicht bald kleinen Gästen neue Abenteuer. Bis zur Eröffnung wird es nur wenige Wochen dauern.
Der Zoo Duisburg bekommt einen neuen Wasserspielplatz. Das Highlight für Kinder soll noch bis zum Frühjahr und wohl Ende März fertig sein und entsteht direkt am Delfinarium auf einer 600 Quadratmeter großen Fläche. Bereits ab der kommenden Woche beginnen die Bauarbeiten, erklären die Verantwortlichen.
Viele Monate hat ein Planungsteam des Tierparks gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und einem externen Spielplatzbauer den neuen Spielplatz geplant. Entstehen wird am Kaiserberg nun eine Landschaft mit Pumpen, Wasserläufen, einem Kletterturm und verschiedenen interaktiven Elementen, verspricht der Zoo.
Zoo Duisburg: Mehr Themen aus dem Tierpark
- Zoo Duisburg investiert Millionen: Abschied von Publikumsmagneten
- Zoo Duisburg hat Affen lange versteckt: Hier leben die Tiere jetzt
- Abschied im Zoo Duisburg: Seltener Tiertransport enthüllt
- Zoo Duisburg: Was passiert, wenn eine Giraffe im Zoo stirbt?
- Ferdinand ist tot: Weißwal war der Star im Zoo Duisburg
- Zoo Duisburg: Großtransport bringt Gigant – einmalig in NRW
Zoo Duisburg: Neuer Wasserspielplatz entsteht am Kaiserberg
Der Wasserspielplatz ersetzt einen den in die Jahre gekommenen und nicht mehr sanierungsfähigen Spielplatz in unmittelbarer Nähe des Delfinariums. An den großen hölzernen Delfin mit Rutsche werden sich Besucher sicher noch erinnern. Das veraltete Spielelement ist bereits verschwunden.
Zu dem Spielplatz gehören zukünftig drei Kurbelpumpen, mit denen Wasser gefördert und anschließend viele Meter über verschiedene Rinnen und Becken fließen wird. Mit integrierten Wehren und mithilfe von Sand, der sich über zwei Sandkräne bewegen lässt, beeinflussen die Kinder spielerisch den Weg des Wassers. Auch ein barrierefreier Zugang ist gegeben.
Der Wasserspielplatz wird durch ein Klettergerüst samt Rutsche erweitert. Unterschiedliche Netze und übereinander angeordnete Stämme werden Klettermöglichkeiten bieten. „Mit dem neuen Wasserspielplatz bekommt unser Zoo ein neues Highlight, das ganzjährig und besonders an heißen Sommertagen zum Entdecken, Experimentieren und Verweilen einlädt“, findet Zoodirektorin Astrid Stewin.
Nachhaltiges Konzept: Unter dem Spielplatz gibt es Wassertanks
Damit das Wasser nicht ungenutzt im Erdreich versickert, werden unter dem neuen Areal zwei Wassertanks mit einem Fassungsvolumen von rund 20.000 Litern installiert. Nach dem Spiel wird das Wasser in die Zisterne geleitet, auch Regenwasser wird hier gesammelt. Bei Bedarf fördert der Zoo das gespeicherte Wasser und nutzt es etwa zum Bewässern der Botanik auf dem 16 Hektar großen Tierparkgelände.
In der jüngsten Vergangenheit hat der Zoo Duisburg gleich mehrere Bauvorhaben verkündet, die Verbesserungen für die Tiere vorsehen, aber auch neue Anziehungspunkte für Familien darstellen. So wird am Kaiserberg eine wetterunabhängige Indoor-Spielwelt entstehen. Ganz so schnell wie bei der Umsetzung des Wasserspielplatzes geht es hier nicht: Die Verantwortlichen rechnen mit einer Bauzeit von eineinhalb Jahren.
Neue Zooterrassen und moderne Gehege geplant
Erst vor wenigen Tagen hat der Zoo Duisburg den Abriss der Zooterrassen präzisiert. Der nicht mehr genutzte Betonbau an der Mülheimer Straße soll einer neuen Gastronomie am Kaiserberg weichen. Der Abbruch des wuchtigen Gebäudes wird noch in diesem Jahr beginnen. Direkt angrenzen wird eine neue Savannenanlage mit Zebras, Antilopen und Giraffen, die im Zuge der Umsetzung an den Kaiserberg zurückkehren. Die Elefantenkühe werden den Zoo Duisburg hingegen verlassen.
Ebenfalls in Planung ist ein neues Tierhaus, das die Haltung der Zwergflusspferde verbessern soll. Noch in diesem Jahr soll der Spatenstich für das Projekt erfolgen. Bereits begonnen hat der Bau der neuen Anlage für Kalifornische Seelöwen. Die Haltungsbedingungen für die Meeresbewohner sollen sich so signifikant verbessern.
DVV und Zoo Duisburg investiert Millionen – lokale Partner unterstützen
Doch wie finanziert der Zoo Duisburg diese Entwicklung? Einige der Maßnahmen sind Teil des Masterplans. Dieser gibt die strategische Ausrichtung des Tierparks für die nächsten Dekaden vor und wird kontinuierlich umgesetzt. Für die Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen fließt laut Marcus Vunic, Aufsichtsratsvorsitzender des Tierparks und Mitglied der DVV-Geschäftsführung, ein dreistelliger Millionenbetrag in den Zoo.
Bei der Umsetzung der Spielplätze wird der Tierpark finanziell von Partnern unterstützt: Die Indoor-Spielwelt entsteht in Zusammenarbeit mit dem Duisburger Touristikunternehmen Schauinsland-Reisen, der Wasserspielplatz wird von den Stadtwerken Duisburg finanziert, der ebenso wie der Tierpark zur Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft gehört.
Der lokale Energie- und Wasserversorger feiert in diesem Jahr 150 Jahre öffentliche Wasserversorgung in Duisburg. Die Realisierung des Wasserspielplatzes sei „eine der zentralen Aktionen in diesem Jubiläumsjahr“ und solle Kindern zeigen, „wie spannend Wasser ist und wie wichtig es ist, damit verantwortungsvoll umzugehen“, sagt Andreas Gutschek, Mitglied des Vorstands der Stadtwerke Duisburg.