Duisburg. Im Zoo Duisburg hat es eine seltene Zwillingsgeburt gegeben. Der Nachwuchs lässt sich jetzt beobachten. Hier sind wirklich süße Fotos der Tiere.
Doppelt hält besser: Der Zoo Duisburg freut sich über eine seltene Zwillingsgeburt bei den Bergkängurus. Bereits im vergangenen Jahr sind die Jungtiere auf die Welt gekommen, jetzt gucken sie immer häufiger aus dem Beutel der Mutter oder hüpfen durch das Gehege am Kaiserberg. Zwillingsgeburten sind bei Kängurus eher die Ausnahme: In der Regel wächst immer nur ein Jungtier in der Beuteltasche heran.
Zoo Duisburg: Mehr Themen aus dem Tierpark
- Zoo Duisburg investiert Millionen: Abschied von Publikumsmagneten
- Zoo Duisburg hat Affen lange versteckt: Hier leben die Tiere jetzt
- Abschied im Zoo Duisburg: Seltener Tiertransport enthüllt
- Zoo Duisburg: Was passiert, wenn eine Giraffe im Zoo stirbt?
- Ferdinand ist tot: Weißwal war der Star im Zoo Duisburg
- Zoo Duisburg: Großtransport bringt Gigant – einmalig in NRW
Dabei können Kängurus drei Babys in verschiedenen Altersstufen gleichzeitig haben, erklärt der Zoo Duisburg. Ein Jungtier, das eigenständig umher hüpft, aber noch an der Zitze saugt. Ein weiteres Baby im Beutel und ein Embryo in Wartestellung. In der Zeit, in der sich ein Jungtier im Beutel befindet, entwickelt sich der zweite Embryo in der Gebärmutter nicht weiter. Auf diese Weise können die Tiere eine rasche Geburtenfolge sicherstellen.
Zwillinge bei Kängurus: Zoo Duisburg erlebt doppelten Nachwuchs
Zu sehen sind die Jungtiere immer erst, wenn sie ihren Kopf aus dem Beutel strecken. Der Nachwuchs wird die ersten acht bis neun Lebensmonate im Beutel der Mutter verbringen. Die ersten tiermedizinischen Untersuchungen haben die Jungtiere bereits absolviert. Mit der Entwicklung ist der Zoo Duisburg zufrieden.
Für den Tierpark am Kaiserberg ist es bereits die zweite Zwillingsgeburt bei einer Känguru-Art innerhalb eines Jahres. 2024 sind zwei Flinkwallabys zur Welt gekommen. Die Tierpfleger hatten davon zunächst nichts mitbekommen, denn junge Kängurus sind bei ihrer Geburt winzig klein und nur wenige Gramm schwer. Selbstständig krabbeln die Jungtiere in den Beutel und wachsen hier für die nächsten Monate unsichtbar heran. Erst ab einem Alter von rund vier Monaten macht sich der Nachwuchs bemerkbar, dann lassen sich Bewegungen aus der Ferne beobachten.
Zoo Duisburg ist führend in der Haltung der australischen Sympathieträger
Bei der Haltung von verschiedenen Känguru-Arten ist der Zoo Duisburg führend: In keinem anderen deutschen Zoo lassen sich mehr Arten entdecken. So gibt es etwa Sumpfwallaby, Bürstenschwanzrattenkängurus, Bennett- oder auch farbenprächtige Gelbfuß-Felsenkängurus am Kaiserberg. Die Haltung erweitert hatte auch ein Goodfellow-Baumkänguru. Es kam im Sommer 2024 an den Kaiserberg, wenige Monate später verkündete der Zoo überraschend den Tod des einzigen Vertreters seiner Art am Kaiserberg.