Duisburg. Schnee ist in Duisburg gefallen: Die Wirtschaftsbetriebe sind aktuell im Einsatz und geben eine Prognose ab. Was die Polizei sagt, wie sich die DVG rüstet.

Der Deutsche Wetterdienst hat für Duisburg eine amtliche Warnung vor leichtem Schneefall herausgeben. Es betrifft den Zeitraum noch bis Donnerstag, 9. Januar, 15 Uhr. Bis zu fünf Zentimeter Schnee sollen fallen. Außerdem kann es verbreitet glatt und bei leichtem Frost sowie Temperaturen knapp unter null Grad richtig kalt werden.

  • Abonnieren Sie unseren Duisburg-Newsletter gratis: Wir schicken Ihnen jeden Abend eine E-Mail mit allen Duisburger Nachrichten und Artikeln des Tages: Hier können Sie den Duisburg-Newsletter direkt bestellen.

Bis zum Donnerstagmorgen ist in Duisburg allerdings nicht viel Schnee gefallen. Die Polizei meldet vereinzelt Unfälle mit Sachschäden, „die aber nicht zwingend mit dem Wetter zu tun haben müssen“, so eine Sprecherin.

Schnee in Duisburg: Wirtschaftsbetriebe sind im Einsatz

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) hatten aufgrund der Wettervorhersage zusätzlich zum regulären Winterdienst einen gesonderten 24-Stunden-Bereitschaftsdienst organisiert. Seit dem frühen Donnerstagmorgen, seit 4.30 Uhr, sind die WDB nach Angaben einer Sprecherin zunächst mit Großstreuern auf den Hauptstraßen unterwegs. Jetzt sollen aber auch die 22 Großstreuern und 60 Kolonnenfahrzeuge auf den Rad-, Geh- und Überwegen zum Einsatz kommen, sagte sie um 8.30 Uhr.

Auch interessant

„Gegen Mittag soll Tauwetter einsetzen“, sagt die Sprecherin. „Die Temperaturen sollen also steigen. Dennoch kann natürlich Schnee fallen. Wir werden je nach Situation schauen, ob wir am Donnerstagabend noch einmal rausfahren.“ Die Wirtschaftsbetriebe beobachten die Wetterlage in Zusammenarbeit mit einem Wetterdienst und Meteorologen.

Schneewache der DVG: Vier Bahnen waren in der Nacht unterwegs

Auch die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) berichtet von keinen besonderen Vorkommnissen am Donnerstagmorgen aufgrund der Wetterlage. Vier Bahnen waren in der Nacht vorsichtshalber als Schneewache auf den Linien 901, 903 und U79 unterwegs. Sie halten die Schienen vom Schnee frei und verhindern außerdem, dass die Fahrleitung vereist.

Die DVG sieht sich mit ihren Bussen und Bahnen grundsätzlich gut gerüstet. Über die Wintermonate erhält der Bereitschaftsdienst rund um die Uhr aktuelle Meldungen des Wetteramtes Essen. Wenn beispielsweise die Meldung ,Schneefall’ eingeht, machen sich die Teams für die Schneeräumung bereit.

Auch die DVG muss sich mit ihren Straßenbahnen und Bussen für den Winter rüsten.
Auch die DVG muss sich mit ihren Straßenbahnen und Bussen für den Winter rüsten. © FUNKE Foto Services | Martin Möller

Sinkt die Temperatur auf drei Grad Celsius und fällt Schnee, springen an den rund 150 Weichen im Duisburger Schienennetz automatisch die eingebauten Heizungen an. Sie verhindern laut DVG das Einfrieren der Weichen und schmelzen den Schnee, der sich dazwischen verfängt. Um Strom zu sparen, können die Weichenheizungen auch auf Bereitschaft gestellt und bei Bedarf von der Leitstelle gesteuert werden.

Sandanlagen in den Fahrzeugen

Die Straßenbahnen seien stets mit Weichenbesen und Schienenkratzern ausgestattet. Gerade im Winter benötigt die DVG besonders viel Sand für die Bahnen. Beim Anfahren können die Radreifen durchdrehen. Um dies möglichst zu verhindern, streuen bei glatter Schiene Sandanlagen, die sich in den Fahrzeugen befinden, Sand vor die Räder der Bahn. So gerät die Bahn nicht so leicht ins Rutschen. Auch bei Notbremsungen kommt der Sand automatisch zum Einsatz.

Damit im Winter die Radreifen der Straßenbahn beim Anfahren nicht durchdrehen, setzt die DVG Sand ein. Hier wird eine Bahn in der Werkstatt des Duisburger Betriebshofs Grunewald mit Sand befüllt (Archivbild).
Damit im Winter die Radreifen der Straßenbahn beim Anfahren nicht durchdrehen, setzt die DVG Sand ein. Hier wird eine Bahn in der Werkstatt des Duisburger Betriebshofs Grunewald mit Sand befüllt (Archivbild). © Daniel Tomczak / DVV | Daniel Tomczak

Auf dem Gelände am Betriebshof Grunewald steht ein Silo, das rund 20 Tonnen Sand fasst. Im Jahr benötigt die DVG etwa 200 Tonnen Sand.

Busse mit „Alpine“-Symbol

Die Busse fahren mit Ganzjahresreifen mit dem „Alpine“-Symbol und entsprechend gültiger Matsch- und Schnee-Kennung (M+S). Für eine gute Sicht und ein sauberes Erscheinungsbild werden die Busse ein- bis zweimal pro Woche in der Waschanlage mit biologischer Wasseraufbereitungsanlage gereinigt.

Nicht zuletzt befreit die DVG die Haltestellen bei einsetzendem Schneefall schnellstmöglich von Glatteis und Schnee. An den Straßenbahnhaltestellen liegt dies in der Verantwortung des Verkehrsunternehmens, an Bushaltestellen ist entweder die Stadt oder der Grundstückseigentümer zuständig.

>> DVG BIETET OBDACHLOSEN SCHUTZ VOR KÄLTE

  • Die DVG hat die Zwischenebene der U-Bahnstation am Duisburger Hauptbahnhof (Ostseite/Mülheimer Straße/Ecke Neudorfer Straße) bei winterlichen Temperaturen auch während der Betriebsruhe für Obdachlose geöffnet.
  • Der Zugang befindet sich am Ende des Fußgängerbereiches der Bushalle.
  • Diesen zusätzlichen Raum zum Schutz vor der Kälte gibt es laut DVG bis zu einer deutlichen Wetterbesserung.