Duisburg. „Der Tod wird nie zur Gewohnheit“ – 100 Ehrenamtliche arbeiten im Duisburger Malteser Hospiz St. Raphael. Maria Straberg ist eine von ihnen.

Wenn Maria Straberg von ihrer ersten Begegnung mit der Hospizarbeit erzählt, wählt sie Begriffe, die man nicht vermutet hätte. „Ich war begeistert, wie viel Humor und Lebendigkeit im Hospiz St. Raphael herrschen“, so die 77-Jährige. Damals war eine Freundin von ihr schwer erkrankt und hatte ihre letzten Wochen in der Malteser Einrichtung in Duisburg-Huckingen verbracht.

Im Duisburger Hospiz St. Raphael arbeiten rund 100 Ehrenamtliche

Bei ihren häufigen Besuchen lernte Maria Straberg das Zentrum und seine Mitarbeitenden gut kennen. Und sie entschied: „Wenn ich nach dem Renteneintritt ein Ehrenamt ausüben will, dann mache ich das hier im Hospiz.“ 

Seit zwölf Jahren gehört die Dinslakenerin nun schon zum Kreis der rund 100 ehrenamtlich Tätigen. Anfangs half sie am Empfang aus, später absolvierte sie dann den Vorbereitungskurs, um Sterbende zu begleiten. Rund zehn Jahre lang kam es so zu vielen Begegnungen mit Menschen, die sich angesichts des nahen Endes „sämtlicher Fassaden entledigt haben“, wie Maria Straberg es formuliert. Sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Begleitung habe sie eine Gesprächstiefe erlebt, „wie ich sie selbst mit engsten Verwandten und Freunden kaum erreiche.“ 

Maria Straberg arbeitet seit zwölf Jahren im Duisburger Hospiz.
Maria Straberg arbeitet seit zwölf Jahren im Duisburger Hospiz.

Erfahrene Kräfte wie Maria Straberg können einen guten Einblick in diese Arbeit geben, weil sie offen über ihre Erfahrungen sprechen. So bringen sie ihr Ehrenamt einer breiten Öffentlichkeit näher. Das ist auch eines der Ziele der Duisburger Hospiz- und Palliativwoche, die noch bis zum 3. November stattfindet. Es handelt sich um eine gemeinsame Aktion der Initiative Palliative Versorgung und Hospizkultur der Kommunalen Gesundheitskonferenz Duisburg unter der Überschrift „Jeder Moment ist Leben“. „Ein gutes Motto“, findet Maria Straberg.  

Besonders in Erinnerung geblieben ist ihr eine junge Mutter, die lange an einer unheilbaren Krankheit litt. Zwischen den beiden Frauen entstand eine große Nähe und Vertrautheit. „Sie verfügte trotz ihrer Jugend über eine große Lebensweisheit und ist mit bewundernswerter Würde und Stärke ihrem Ende entgegengegangen“, zeigt sich die Ehrenamtliche noch heute beeindruckt. Doch natürlich komme es auch vor, dass Menschen große Angst vor dem Tod, also dem Ungewissen, haben und diese auch zeigen. „Die wichtigste Hilfe, die man geben kann, ist die Anwesenheit“, meint Maria Straberg. Zuhören, sich unterhalten, gemeinsam schweigen oder die Hand halten – „es gibt viele Möglichkeiten, Zeit zu schenken und einfach da zu sein.“

  • Abonnieren Sie unseren Duisburg-Newsletter gratis: Wir schicken Ihnen jeden Abend eine E-Mail mit allen Duisburger Nachrichten und Artikeln des Tages: Hier können Sie den Duisburg-Newsletter direkt bestellen.

Auch wenn Maria Straberg nach dem Tod der jungen Frau etwas Abstand benötigte – „an meine körperlichen und seelischen Grenzen bin ich nie gestoßen“, sagt sie. Dazu trage einerseits die intensive Vorbereitung bei –  die Wochenend-Kurse finden über ein halbes Jahr verteilt statt – und andererseits die Supervision durch das Team der Malteser. „Haupt- und Ehrenamtler tauschen sich regelmäßig über ihre Gefühle und Gedanken aus. Denn der Tod wird – zum Glück – nie zur Gewohnheit“, betont sie.

Aus privaten Gründen hat die 77-Jährige zuletzt die Sterbebegleitung aufgeben. Jetzt hilft sie wieder am Empfang und wirbt aktiv für die Hospizarbeit, unter anderem am Infostand des Malteser Hospizes auf dem Duisburger Weihnachtsmarkt. Das ist nicht immer einfach. „Viele Menschen verdrängen den Tod, obwohl er bekanntlich unausweichlich ist.“ Sie rät, sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinanderzusetzen und die Scheu vor Orten wie dem Malteser Hospiz St. Raphael zu überwinden. „Dann wird man feststellen, dass die letzten Tage noch ganz viel Leben zu geben haben.“