Bottrop. Auf der Suche nach der Geschichte hinter dem Wappen vom VfB Bottrop meldete sich ein Ex-Vorstand mit dem vermeintlichen Original. Das löste Unverständnis beim neuen Vorstand aus.

  • Eine neue Serie der WAZ-Lokalsportredaktion will die Geschichten hinter deb schönsten Sportvereinswappen der Region herausfinden.
  • Warum der VfB Bottrop aber sein markantes Pik im Wappen trägt, konnte bisher nicht herausgefunden werden. Wir gaben die Frage zur Historie weiter an die Leserschaft.
  • Ein erster Hinweis der eintraf, besagte, dass das Wappen gar nicht das Original sei. „Das ist Quatsch“, antwortete jetzt der aktuelle Vereinsvorstand vom VfB Bottrop.

In einer neuen kleinen Serie möchte die WAZ-Lokalsportredaktion die Geschichten hinter den schönsten, interessantesten oder auch skurrilsten Vereinswappen der Fußballvereine der Region ergründen. Und geriet bereits beim ersten auserwählten Klub in eine Sackgasse.

Denn warum das Wappen vom VfB Bottrop so aussieht wie es aussieht, konnte bisher niemand beziehungsweise keine historischen Unterlagen aufklären. Nicht die eigene Vereinschronik, die online auf der Website der Bottroper zu lesen ist, nicht der langjährige Präsident und VfB-Urgestein Benedikt Mies und auch keine weiteren Anfragen an mögliche Experten.

„Original“-Wappen vom VfB Bottrop – so soll es einst ausgesehen haben

Daher gaben wir die Frage weiter an die WAZ-Leserschaft. Eine Antwort kam von VfB-Fan Peter Gross aus Bochum, der nach eigenen Angaben einst „Notvorstand“ im Verein war. „Warum das Pik im Wappen ist, kann ich auch nicht beantworten“, schrieb er der Bottroper Lokalsportredaktion. „Ihre These, dass das Wappen vom VfB scheinbar so alt wie der Verein selbst sei, kann ich aber verneinen. Das Wappen stammt definitiv nicht aus der Gründungszeit und ist bedauerlicherweise nicht das Original.“

Das alte und aktuelle Vereinswappen vom VfB Bottrop links und rechts nebeneinander gestellt. Ex-Präsident Peter Gross hat die Grafik angelegt, unter dem alten Wappen steht „Original“ mit einem grünen Haken, unter dem aktuellen „Fälschung“ mit einem roten X darunter. Beide Wappen sowie der Haken und das X sind jeweils mit einem roten Kasten umrahmt.
Peter Gross erinnere sich seit seiner Kindheit nur an das Wappen des VfB Bottrop, das hier links zu sehen ist, als Original. © Peter Gross | Peter Gross

Das sogenannte „Original“ hat er direkt mitgeschickt. Es beinhaltet auch das Pik, wenn auch anders gestaltet – mehr in die Höhe gezogen und mit einem kürzeren „Stiel“ unten an der Pike. Die größten Unterschiede zum aktuellen Wappen stellen jedoch die Schriftzüge und -arten dar. Im, seiner Aussage nach, „Original-Wappen“ steht in simpleren Druckbuchstaben oben im Kreis „VfB Bottrop“, unten „1900 e.V.“. Im aktuellen Wappen ist die Schriftart eine, die eher an Jugendstil-Design erinnert. Oben steht „Bottrop 1900“, das „VfB“ ist in dünnerer Schrift in die Mitte gesetzt, darunter das Pik, der Kreis ist dünner.

Peter Gross habe sich vor einiger Zeit beim VfB Bottrop dafür eingesetzt, das, laut ihm, originale Wappen, wieder einzusetzen. „Das aktuelle Wappen entstand definitiv erst Ende der 1980er Jahre. Ich weiß auch, wer es gemacht hat. Ich weiß nur nicht weshalb.“

Neuer Vorstand verwundert: „Das ist nicht das Original-Wappen vom VfB Bottrop“

Nach der Veröffentlichung dieses Hinweises, meldete sich wiederum Stephan Nowaczek, seit dem 17. Januar neuer Geschäftsführer beim VfB. „Wir im Vorstand waren verwundert über diese Behauptung. Das aktuelle Wappen ist auch das alte.“ Zum Beweis schickte Nowaczek ein Foto eines alten Wimpels aus den 50er Jahren mit, den er von seinem Vater, Jahrgang 1935, geerbt hat. Darauf das Wappen so wie man es heute kennt, nur die Schriftart latent anders. „Den hatte meine Großmutter für ihn genäht. Da war er so 15 Jahre alt. Dafür hat sie ein Stoff-Wappen vom VfB auf anderen schwarzen und weißen Stoff genäht.“

Dies widerspricht also der Aussage von Peter Gross, dass es in den 1950er Jahren ein anderes Wappen gegeben hätte. Und Nowaczek wisse dazu noch mehr: „Das Wappen, das Herr Gross hier als Original bezeichnet, wurde vor einigen Jahren mal entworfen und als mögliches Neues diskutiert.“ Dazu kam es jedoch letztendlich nicht, auch wenn der Verein dieses Wappen im Sommer und Herbst 2024 auf Plakaten und Social Media kurzzeitig verwendete.

Auch interessant

Unsere Ausgangsfrage, warum einst das Pik für das Vereinswappen gewählt wurde, konnten aber weder Nowaczek noch Gross beantworten. Peter Gross hat die Vermutung: „Das Pik As steht seit dem Mittelalter, als Kartenspiele in Europa Einzug hielten, für Macht, Stärke und Erfolg steht. Bei Kartenspielen ist das Pik in der Regel die höchste Karte in den meisten Farben, was ihr den Eindruck von Stärke, Überlegenheit und Dominanz gegenüber anderen verleiht.“

Wer kennt weitere Fakten zur Historie des VfB-Bottrop-Wappens?

Eine weitere Theorie der WAZ-Lokalsportredaktion ist, dass Pik einfach für Angriff steht. Das Wort Pik stammt vom französischen Pique ab, dass man auf Deutsch auch als Pike für Spitze, Spieß oder Lanze kennt. Das Pik-Symbol erinnert daher an die Spitze eines Spießes als historische Stichwaffe von Fußsoldaten (Pikeniere). Also: ein Sinnbild für Angriff.

Im Rheinland wird es aber auch mit einer Schaufel, Schüppe und Schippe assoziiert und in Kartenspielen so genannt. Außerdem ist das Pik auch ein Adelssymbol. Das Alles bleiben nur Erklärungsansätze, warum der VfB Bottrop das Pik im Wappen trägt. Wir geben die Frage nach wie vor weiter in die Öffentlichkeit.

Wer Weiteres zur Geschichte hinter dem Vereinswappen kennt, kann gerne an lokalsport.bottrop@funkemedien.de schreiben.

Weitere Berichte rund um das Thema Vereinsgründung