In der Finanzkrise ist das Verteilen der eigenen Vermögenswerte auf verschiedene Länder und Anlageformen immer noch der beste Schutz.
Berlin/Stuttgart. Die europäische Schuldenkrise spitzt sich zu. Für Italien wird es immer teurer, sich Geld zu leihen. Am Mittwoch stieg die Rendite für zehn Jahre laufende Staatsanleihen aus Rom erstmals seit der Euro-Einführung auf über sieben Prozent.
Was genau passiert an den Finanzmärkten?
Die Nachfrage nach italienischen Staatsanleihen sinkt, das Angebot nimmt wegen der steigenden Schulden aber zu. In der Konsequenz sinkt der Wert der Anleihen, die bereits im Umlauf sind. Die Papiere sind weniger beliebt, weil die Zweifel der Anleger wachsen, dass sie ihr an Italien verliehenes Geld wie vereinbart zurückbekommen. Dadurch entsteht ein Teufelskreis: Italien muss immer höhere Zinsen auf neu ausgegebene Anleihen zahlen, um überhaupt noch Geld zu bekommen. Wegen der steigenden Zinslast schwindet aber das Vertrauen, dass Rom mit der Krise fertig wird.
+++ Sichere Sparbriefe bieten Anlegern vier Prozent Zinsen +++
+++ Große Tabelle: Das zahlen Ihnen Banken an Zinsen +++
Was bedeutet die Krise der italienischen Anleihen für das Vermögen der Anleger?
Die stärksten Auswirkungen sind außer auf Rentenfonds vor allem auf die Vermögensbestände von Versicherungen zu erwarten. Versicherungen legen Geld vor allem in Staatsanleihen an. Da italienische Papiere bis vor nicht allzu langer Zeit als sehr sicher galten, investierten viele Gesellschaften in sie. Die gegenwärtige Krise kann zur Folge haben, dass Versicherungen ihre Anlagen niedriger bewerten müssen, wie Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt. Da die Gesellschaften ihre Anlagen streuen, dürften sich die kurzfristigen Auswirkungen aber in Grenzen halten.
Wie schlimm ist die Schuldenkrise auf die lange Sicht?
„Die Situation ist extrem ernst“, sagt Andreas Beck, Leiter des Instituts für Vermögensaufbau (IVA). Die Politik habe noch nicht einmal ansatzweise auf das dahinter liegende Problem reagiert. Mit Spekulation hätten die Schwierigkeiten Italiens nichts zu tun, das Problem sei viel einfacher zu erklären: „Die Anleger kaufen halt keine Anleihen mehr.“
Beck spricht von einer Nachfragelücke, die mit der Überalterung Europas zu tun habe. Die Versicherungsgesellschaften müssten immer mehr von dem angelegten Geld auszahlen, weil die Anleger das Rentenalter erreicht hätten. Deshalb hätten die Versicherungen weniger Geld zur Verfügung, mit dem sie Anleihen kaufen könnten.
Was können Anleger jetzt tun?
Sowohl Verbraucherschützer Nauhauser als auch Geldanlage-Experte Beck raten zu einer alten Strategie, nämlich das Vermögen auf verschiedene Länder und Anlageformen zu streuen. „Dann kann ein Anleger gelassen zuschauen, weil er noch viele andere Eier in vielen anderen Körben hat“, sagt Nauhauser. Wer seine Anlagen schon diversifiziert habe, sollte nun nicht in Hektik verfallen.
Beck hat indes keine große Hoffnung, dass sich die Bürger den Folgen einer eskalierenden Schuldenkrise entziehen könnten. „Der Bürger bürgt“, sagt er. Auch zum Beispiel eine Investition in Immobilien sei kein großer Schutz. In der Vergangenheit seien es oft gerade die Hausbesitzer gewesen, die zur Sanierung der Staatsfinanzen hätten herhalten müssen. (dapd/abendblatt.de)