Der Film „The Interview“, in dem Nordkoreas Kim Jong-un getötet werden soll, kommt nach einer Hackerattacke und Terrordrohungen nicht in die US-Kinos. Kritiker sprechen von einem „verlorenen Cyberkrieg“.
New York. Nach einer Hackerattacke gegen Sony Pictures und Terrordrohungen gegen Kinos wird das Filmstudio die Satire „The Interview“ in den US-Kinos nicht zeigen. Da die Mehrheit der Kinobetreiber den Film nicht ins Programm nehmen wolle, „haben wir beschlossen, den für den 25. Dezember geplanten Kinostart abzusagen“, zitierten US-Medien am Mittwochabend (Ortszeit) aus einer Mitteilung des Studios. In dem Film bekommen zwei US-Journalisten (Seth Rogen und James Franco) den Auftrag, den nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un bei einem Interview zu töten.
US-Behörden vermuten hinter der beispiellosen Cyberattacke Nordkorea. Dabei waren im November flächendeckend die Computersysteme von Sony Pictures angegriffen und etliche Daten gestohlen worden. Das stalinistische Nordkorea bestreitet die Vorwürfe.
„The Interview“ sollte am 25. Dezember in den USA starten. In Deutschland war der Start des Films mit Produktionskosten von rund 44 Millionen US-Dollar (etwa 35 Millionen Euro) für Februar geplant.
Drohung: „Erinnert euch an den 11. September“
Bei mehreren US-Medien gingen allerdings Terrordrohungen gegen US-Kinos ein, falls diese die Komödie zeigen. „Erinnert euch an den 11. September 2001“, hieß es mit Verweis auf die Terroranschläge in New York, wie der „Hollywood Reporter“ aus den Schreiben zitierte. Weitere Details wurden nicht bekannt.
Zahlreiche Kino-Ketten teilten daraufhin mit, den Film nicht zu zeigen. Auch die für Donnerstag geplante New Yorker Premiere wurde Medien zufolge abgesagt. Sony Pictures habe den Kinos selbst überlassen, ob sie den Film bringen – ein beispielloses Vorgehen für Hollywood, wie das „Wall Street Journal“ berichtete.
„Wir respektieren und verstehen die Entscheidung unserer Partner und teilen natürlich auch ihr vorrangiges Interesse an der Sicherheit ihrer Angestellten und Kinobesucher“, begründete Sony die historische Entscheidung zum Rückzug des Films aus den Kinos. Zudem habe sich Sony auch gegen jede andere Form der Veröffentlichung des Films entschieden, sei es als Video auf privaten Kabelkanälen oder auf DVD, zitierte das Magazin „Variety“ eine Sony-Sprecherin.
Schauspieler zeigten sich enttäuscht von der Absage. „Ein trauriger Tag für die Kreativität“, schrieb Steve Carell bei Twitter. Sein Kollege Ben Stiller betonte: „Es ist wirklich schwer zu glauben, dass das die Antwort auf eine Bedrohung der freien Meinungsäußerung hier in Amerika ist.“ Talkmaster Jimmy Kimmel sprach von einem „unamerikanischen Akt der Feigheit, der terroristische Handlungen bestätigt und einen ungeheuerlichen Präzedenzfall schafft“.
Schauspieler Rob Lowe twitterte: „Wow. Alle haben klein beigegeben. Die Hacker haben gewonnen.“ Der konservative US-Politiker Newt Gingrich fand drastische Worte für die Entscheidung: „Amerika hat seinen ersten Cyberkrieg verloren“, schrieb er bei Twitter. Und Regisseur Judd Apatow fragte, wo das Nachgeben hinführen soll: „Wenn eine anonyme Person von etwas beleidigt werden sollte, was ein Coca-Cola-Manager gesagt hat – werden wir dann alle aufhören müssen, Coke zu trinken?“.
Ermittler sicher: Hacker arbeiteten im Auftrag Nordkoreas
Washington werfe dem nordkoreanischen Nordkorea „eine zentrale Rolle“ bei dem Angriff auf die Daten von Sony, berichtete die „New York Times“ unter Berufung auf namentlich nicht genannte Regierungsvertreter. Die US-Regierung wäge eine Reihe von Optionen ab, sagte die Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrats, Bernadette Meehan, der Zeitung. Nordkorea hat die Vorwürfe zurückgewiesen.
Ermittler seien sich „zu 99 Prozent sicher“, dass die Hacker im Auftrag der nordkoreanischen Regierung gearbeitet hätten, berichtete auch die „Washington Post“. Eine offizielle Erklärung der Behörden wurde für Donnerstag erwartet.
US-Präsident Barack Obama empfahl den US-Amerikanern, „ohne Angst ins Kino“ zu gehen. Vorerst seien die Drohungen nicht glaubwürdig, deutete er in einem Interview von ABC News an.
Die Drohungen rund um den Film stammten vermutlich von denselben Tätern, die Ende November die Computersysteme von Sony Pictures angegriffen hätten, berichtete das „Wall Street Journal“. Unter Berufung auf Quellen bei der US-Bundespolizei FBI berichtete Foxnews, dass Nordkorea hinter diesem Datendiebstahl stehe. Allerdings sei der Angriff „nicht unbedingt“ aus dem Land selbst erfolgt. Eine Hackergruppe namens „Guardians of Peace“ (Hüter des Friedens) hat sich zu den Angriffen bekannt und gefordert, den Film zu stoppen.