Glinde. Volkshochschule und Universitätsgesellschaft haben zehn Dienstagabende zu spannenden kulturellen Themen vorbereitet.

Die Volkshochschule Glinde und die Glinder Sektion der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft haben für den Herbst eine neue Staffel der Mühlengespräche zusammengestellt. Marlies Lehmann und Hartmut Hager haben das Programm vorbereitet. Sie werden auch in die Themen einführen und die anschließenden Gesprächsrunden leiten. Treffpunkt ist die Glinder Mühle (Kupfermühlenweg 7). Beginn: 20 Uhr.

Einzelkarten an der Abendkasse kosten 5,50 Euro. Eine Dauerkarte zum Preis von 31 Euro für alle zehn Dienstagabende empfiehlt sich wegen des Preisnachlasses, aber auch, um sicherzugehen, einen Platz zu bekommen. Die Nachfrage war bisher immer sehr groß. Mitglieder der Universitäts-Gesellschaft erhalten die Dauerkarte für 26 Euro. Und das ist die bunte Mischung, die die Zuhörer erwartet:

„Innenräume und Innenwelten“, dargestellt in Kunst und Literatur, darum geht es am 22. September. Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin Gabriele Himmelmann spricht über Zimmer- und Gebäudeeinrichtungen und die verschiedenen Milieus – von der häuslichen Umgebungen bis hin zu repräsentativen Räumen.

„Peking – eine Kaiser- und Hauptstadt im Wandel zur Weltstadt“ ist dann am 29. September das Thema von Wolfgang Has­senpflug. Der Referent ist Professor am Geografischen Institut der Universität Kiel.

„Mehr als Frederic Chopin: Polnische Musik“, so lautet die Überschrift für den 6. Oktober. Referent ist der Hamburger Musikwissenschaftler Matthias Denys.

„Äthiopien: Das südlichste Stammland des Christentums“ ist das Thema von Prof. Andreas Müller vom Institut für Kirchengeschichte der Universität Kiel. Er ist am 13. Oktober zu Gast.

„Kroatien – das jüngste EU-Mitglied“ stellt Prof. Ludwig Steindorff am 3. November vor. Der Referent arbeitet am Historischen Seminar der Universität Kiel und beschäftigt sich mit Ost- und Südosteuropa.

„Gustav Oelsner und Fritz Schumacher“ stehen am 10. November im Mittelpunkt. Die Hamburger Historikerin Katrin Schmersahl stellt die Vorkämpfer für eine grüne und soziale Stadt vor.

„Nanotechnologie: gestern, heute morgen“, darüber spricht am 17. November Rainer Adelung, Professor am Institut für Materialwissenschaft der Universität Kiel.“

„Der Raum des heutigen Schleswig-Holstein als Einwanderungsland in der Antike und im Mittelalter“ ist am 24. November Thema. Zu Gast ist Prof. Oliver Auge vom Historischen Seminar der Universität Kiel.

„Abenteuer Forschungsschiff" mit Prof. Sebastian Krastel vom Kieler Institut für Geowissenschaften ist für den 1. Dezember als Thema geplant.

„Starker Tobak – eine Kulturgeschichte des Tabaks“ steht zum Abschluss der Reihe am 8. Dezember im Mittelpunkt. Referenten sind Gabriele Himmelmann und der Barsbütteler Apotheker Peter Schmersahl.