List auf Sylt. Das exklusive Gesundheitszentrum ist offiziell eröffnet. Jetzt fehlen nur noch die buddhistischen Mönche – statt Schamanen.

Dorit von der Osten setzt im Moment große Hoffnungen auf einen Italiener. Nachdem die General Managerin des Lanserhofs auf Sylt monatelang vergeblich auf die Wirkmächtigkeit der deutschen Behörden gesetzt hatte, sollen jetzt die italienischen Behörden bei ihrem Herzensprojekt helfen.

Von der Osten hat nämlich fünf Mönche aus Katmandu in den Lanserhof in List eingeladen, damit sie die „schlechte Energie rausnehmen“, die militärische Vergangenheit und den Stress des Bauens „ausräuchern“. Dass manche Menschen über diese Idee lächeln, findet sie schade, denn sie sei offen für Dinge zwischen Himmel und Erde, die nicht alle durch die Schulmedizin erklärt werden können, wie sie sagt. Ein Freund habe ihr die Mönche ans Herz gelegt.

Lanserhof: Mönche sollen das Resor in List auf Sylt „ausräuchern“

Im Mai sollten die buddhistischen Würdenträger schon auf Sylt ankommen, doch die deutschen Behörden haben bislang keine Visa erteilt. Nun hatte von der Osten Kontakt mit einem Italiener, der die nepalesischen Mönche auch in seinem Palazzo für gute Vibes sorgen lassen will, „wir teilen uns die Mönche“, sagt von der Osten fröhlich.

Wenn sie denn irgendwann mal einreisen dürfen. Sie hofft darauf, dass die etwas weniger bürokratischen Italiener schneller einen Erfolg haben werden. Auch im Lanserhof am bayerischen Tegernsee waren Schamanen bei der Eröffnung im Einsatz. Nun also buddhistische Mönche.

Dorit von der Osten ist Hoteldirektorin im Lanserhof in List auf Sylt.
Dorit von der Osten ist Hoteldirektorin im Lanserhof in List auf Sylt. © Roland Magunia/Hamburger Abendblatt

Nach einmonatigem Pre-Opening ist der Lanserhof nun offiziell eröffnet. „Wir wollten uns in die Abläufe einarbeiten“, sagt die Hotelchefin, deshalb der sanfte Start. Wer das luxuriöse Medical Health Resort, oder einfacher gesagt Gesundheitszentrum, in List auf Sylt betrifft, spürt aber auch jetzt keine schlechten Schwingungen, sondern staunt ob der ungewöhnlichen Innenarchitektur und der eleganten Schlichtheit des Entwurfs des Büros Ingenhoven Architects.

Von der Osten hat in ihre Karriere schon etliche Stationen hinter sich, darunter im Hotel Adlon Kempinski Berlin und im Grand Hotel Heiligendamm sowie im Mandarin Oriental München. Auf Sylt ist sie schon seit mehr als zwei Jahren dabei und hat den Bau begleitet. Der Bau inmitten einer Düne, der von Naturschützern kritisch begleitet wurde, nahm mit fast zwei Jahren Verspätung den Betrieb auf.

Lanserhof auf Sylt – ein Ort zum Runterkommen

Von außen betrachtet macht der Lanserhof den Eindruck eines Ufos, das sich in den Dünen von List niedergelassen hat – laut Ingenhoven hat der Bau das größte reetgedecktes Dach Europas. Innen bestimmen hohe Decken, natürliche Materialien und eine sanfte Farbgebung in Naturtönen das Bild. Das einzig Knallige sind die bunten Blumengebinde in manchen Räumen.

In einem Loungebereich brennt an diesem etwas grauen Tag ein Kamin, nebenan stehen zwei Bücherwände, deren lange Seite von der Hamburger Buchhandlung Heymann bestückt wird und deren kurze Seite vom Taschen Verlag mit Bildbänden. Auf einem großen Buchständer liegt aufgeklappt das imposante Fotobuch von Annie Leibovitz, das es nur in einer Edition von 9000 signierten und nummerierten Exemplaren gibt. Die Atmosphäre im gesamten Haus ist sehr ruhig, niemand eilt hektisch umher. Ein Ort zum Runterkommen – wenn man das nötige Geld hat.

Die Bibliothek im Lanserhof auf Sylt wurde von der Hamburger Buchhandlung Heymann bestückt.
Die Bibliothek im Lanserhof auf Sylt wurde von der Hamburger Buchhandlung Heymann bestückt. © Roland Magunia/Hamburger Abendblatt

Birkenstocks statt Gästepantoffeln im Lanserhof

Anstatt der üblichen Gästepantoffeln, die häufig nach einem Hotelaufenthalt weggeworfen werden, erhält jeder Gast im Lanserhof ein Paar dunkelblaue vegane Birkenstock-Pantoffeln. Auch die Mitarbeiter, die je nach Bereich, in dem sie tätig sind, unterschiedlichfarbige Dienstkleidung tragen, bekommen einheitliches Schuhwerk.

Nach Angaben von Dorit von der Osten tragen bald alle in Portugal gefertigte weiße Leder-Sneaker mit einem schlichten Lanserhof-Logo. Wegen der allgemeinen Lieferschwierigkeiten waren sie allerdings noch nicht rechtzeitig zur Eröffnung da, deshalb trägt jeder Mitarbeiter derzeit noch sein eigenes Schuhwerk.

Der 28 Grad warme Außenpool ist ein sichtgeschütztes, 22 Meter langes Salzwasserbecken, der Innenpool, der mit dem Bereich draußen verbunden ist, ist etwas kleiner. Auf der Poolterrasse stehen ein paar Liegen. Nur das Wetter lädt an diesem Tag nicht ein zum Liegen im Freien.

Für die sportlichen Gäste gibt es auch einen Fitnessbereich, für die Entspannung einen Spa-Bereich mit mehreren Saunen und Dampfbad, außerdem drei Kältekammern mit minus 15, minus 60 und minus 110 Grad.

Lanserhof-Menü: Küchenchef kommt aus der Sansibar

Küchenchef Dietmar Priewe ist selbst die beste Werbung für seine gesunde Küche, die er den Gästen des Lanserhofs kredenzt. Der 47-Jährige war 19 Jahre lang Küchenchef in der Sansibar. Er hat vor ein paar Jahren seine Ernährung umgestellt und mehr als 30 Kilo abgenommen. Jetzt wiegt er 82 Kilo und sieht blendend aus.

Lanserhof-Küchenchef Dietmar Priewe serviert gesunde Gerichte.
Lanserhof-Küchenchef Dietmar Priewe serviert gesunde Gerichte. © Roland Magunia/Hamburger Abendblatt

Wer im Lanserhof Nachschlag ordern möchte, hat eher schlechte Karten. „Bei der Brühe gibt es was nach“, sagt Priewe. Wer vom Arzt das Okay für Priewes „Aktivmenü“ bekommt, hat allerdings deutlich mehr Freude im Restaurant. 30 unterschiedliche Produkte hat er für das Vier-Gänge-Menü verarbeitet, „um eine gute Diversität im Darm zu erzielen“.

Auftakt zum viergängien Aktivmenü: Caesar Salad mit Dinkelcroutons.
Auftakt zum viergängien Aktivmenü: Caesar Salad mit Dinkelcroutons. © Elisabeth Jessen
2. Gang: eine köstliche Linsensuppe.
2. Gang: eine köstliche Linsensuppe. © Elisabeth Jessen | Elisabeth Jessen
Hauptgang: Garnelen mit Gemüse.
Hauptgang: Garnelen mit Gemüse. © Elisabeth Jessen | Elisabeth Jessen
Süßer Abschluss des 600-Kalorien-Menüs: Schokoeis auf Basis von Zucchini und Datteln.
Süßer Abschluss des 600-Kalorien-Menüs: Schokoeis auf Basis von Zucchini und Datteln. © Elisabeth Jessen | Elisabeth Jessen

An diesem Tag gibt es Caesar Salad mit Dinkelcroutons und ein wenig Erbsenkraut, danach eine schmackhafte Linsensuppe, als Hauptgang Gambas mit zart geschmortem Gemüse, einem Hauch von Reis und Spirulina von der Sylter Genussmacherei. Als Nachtisch gibt es hausgemachtes Schokoladeneis – allerdings auf der Basis von Zucchini und Datteln – ohne Zucker. Er bemühe sich sehr um regionale Produkte, gern von der Insel oder vom nahen Festland, sagt Priewe. Er verarbeite in der Küche auch ganze Tiere. Was man damit anstellt, zeigt der Küchenchef des Gästen des Lanserhofs auch gern in seinen bereit sehr beliebten Kochkursen, die er an drei Tagen pro Woche anbietet.

Die Küche im Lanserhof serviert das Mittagessen nur von 12 bis 13.30 Uhr, aber es handelt sich beim Lanserhof ja auch nicht um ein klassisches Restaurant, sondern um einen Gesundheitstempel. Denn der Tag der Gäste ist durch ihre Anwendungen durchgetaktet. Auch das Mitarbeiteressen sei hervorragend, schwärmt von der Osten, die nur im Restaurant speist, wenn sie im Hotel Geschäftstermine hat.

Lanserhof: Im Volksmund heißt das Luxusresort bereits "Betty-Ford-Klinik"

Die Gäste/Patienten nehmen ihre Kur aber offenbar unterschiedlich ernst. Ein auffälliger Wagen stand am Vortag noch vor einem bekannten Kampener Restaurant, nun ist er in der Tiefgarage des Lanserhofs geparkt. Möglicherweise hat es der Gast am Tag davor noch einmal richtig krachen lassen. Das komme schon vor, sagt Lanserhof-Sprecher Nils Behrens, eigentlich sei aber der Zweck des Aufenthalts im Lanserhof, seine Lebensweise nachhaltig zu überdenken.

Deshalb gibt es seinen Angaben zufolge jeden Abend Vorträge zu gesundem Leben. Etwa 70 Prozent der Lanserhof-Gäste seien „Wiederholungstäter“, so Behrens. Sieben Tage Mindestaufenthalt seien Pflicht, üblich seien zehn Tage. Im Schnitt zahlen die Gäste 9000 Euro pro Woche. Der Lanserhof wird im Volksmund bereits "Betty-Ford-Klinik" genannt.

Lanserhof auf Sylt: Es gibt auch echte Klinikzimmer

Auf zwei riesigen blauen Sofas kommt jeder Gast zu Beginn seines Aufenthalts zu sitzen, ehe er sein Aufnahmegespräch führt, aber auch vor jeder medizinischen Behandlung. Der medizinische Bereich des Lanserhofs ist hell beleuchtet und wirkt sehr clean, vermittelt aber nicht den üblichen Look eines Krankenhauses.

Für Patienten, die auch mal über Nacht überwacht werden müssen, gibt es auch Klinikzimmer. 50 der insgesamt etwa 120 Mitarbeiter arbeiten im Klinikbereich. In der Dermaabteilung können die Gäste auch Pediküre, Maniküre und Gesichtsbehandlungen bekommen. Der Lanserhof hat auch eine eigene Kosmetikserie, nicht ganz preiswert allerdings. Die Gesichtscreme kostet 330 Euro (50 ml)

Lanserhof auf Sylt: Räucherstäbchen für die Mönche sind schon da

Auf einer Grundfläche von 20.000 Quadratmetern beinhaltet das Gebäude 55 Zimmer zwischen 26 und 80 Quadratmetern mit teilweise spektakulären Ausblicken. Am Diagnostikgebäude laufen noch Bauarbeiten, ebenso an drei Ferienhäusern, die das Angebot des Lanserhofs ergänzen sollen. Die Gesamtinvestition liegt laut Behrens bei 125 Millionen Euro.

Falls die fünf Mönche eines Tages kommen, ist der Lanserhof vorbereitet, denn die Mönche haben vorab eine halbseitige Besorgungsliste geschickt. Die Belegschaft habe daher 200 Holzstöckchen mit 30 Zentimeter Länge und 1,5 Zentimeter Durchmesser im Wald gesammelt, sagt van der Osten, außerdem habe sie Räucherstäbchen in großer Zahl besorgt und 2x2 Meter große rote und gelbe Tücher. Jetzt fehlen nur noch die Visa.