Die Dartscheibe - Die D. hat einen Gesamt-Durchmesser von 45,7 Zentimetern, der Wertungsbereich bringt es aber nur auf 34 Zentimeter.

Entfernung und Höhe - Die Dartscheibe wird in 1,73 Meter Höhe, gemessen am Mittelpunkt der Scheibe, mit dem Segment 20 nach oben an einer Wand befestigt. Die Abwurfmarkierung wird in 2,37 Meter Entfernung davor auf dem Fußboden angebracht.

Die Wertung - Die Kreisfläche des Wertungsbereichs ist in 20 "Kuchenstücke" aufgeteilt, die entsprechend eins bis 20 Punkte einbringen. Die "Kuchenstücke" werden vom Doppelring (bringt die doppelte Punktzahl) umschlossen und durch den Dreifachring (dreifache Punktzahl) durchbrochen.

Das rote Zentrum der Scheibe, das "Bullseye", bringt 50 Punkte ein, der grüne Ring drumherum zählt 25 Punkte. Höchstmögliche Punktzahl mit einem "Wurf" (drei Pfeile) ist 180.

Die Pfeile - Dartpfeile werden aus Stahl gefertigt, wiegen zwischen 18 und 28 Gramm und bestehen aus den Teilen Spitze, Barrel, Schaft und Flight. Bei Spitzenprodukten sind diese Elemente individuell kombinierbar.

Der Wettkampf - Die häufigste Variante des Dartsports und auch die, die in der Ersten Hamburger Liga von 1978 gespielt wird, ist das 501. Jeder Spieler beginnt mit der Punktzahl 501. Sieger des Satzes ist der, der zuerst genau auf Null landet. Sieger des Spiels ist der, der eine festgelegte Anzahl an Sätzen gewonnen hat.

Die Spieler dürfen mit einem "Wurf" je drei Pfeile nacheinander auf die Scheibe werfen. Die geworfenen Punkte werden von 501 abgezogen. Der letzte Wurf, der die Punktzahl auf Null runterschraubt ("Checkout"), muss immer ein Treffer im Doppelring sein.

Kosten - Für ein gutes Wettkampfboard sind 40 bis 70 Euro fällig. Drei Stahlpfeile sind für Freizeitspieler schon um 15 Euro zu haben. Liga-Spieler geben für einen Satz auch schon mal 70 und mehr Euro aus.