“Selbst an einem abgeschiedenen Strand in Afrika, im Meer der Antarktis oder in der Mitte des Pazifiks stoßen Sie auf Abfall“ - so beschreibt John Mouat von der Organisation KIMO, einem Umweltnetzwerk lokaler Behörden mit Sitz auf den Shetland-Inseln, das Problem der Vermüllung der Meere.
Etwa 70 Prozent des Mülls besteht aus Plastik. Mouat: "Eine Plastikflasche kann 450 Jahre brauchen, bis sie verschwindet." Selbst wenn der Müll allmählich zerkleinert wird, löst er sich nicht auf: Er wird zu Partikeln, die kleiner als ein Millimeter sein können. An ihnen lagern sich Schadstoffe an. Während größere Plastikteile vor allem Seevögel, Meeressäuger und Fische töten, weil diese sich in ihnen verheddern oder sie verschlucken, schädigen die mikroskopisch kleinen Teilchen die gesamte Meeresfauna, selbst Organismen wie Muscheln, die ihre Nahrung aus dem Wasser filtern. In der Nordsee dient der Eissturmvogel als Indikator für das Müllproblem. Es gilt das Umweltziel, dass in den Mägen von höchstens zehn Prozent aller aufgefundenen Vögel mehr als 0,1 Gramm Plastik zu finden sein soll. Derzeit liegt die Quote zwischen 40 und 80 Prozent. (hi)