Wie Stiftung Warentest berichtet, spürte keines von 17 geprüften Schutzpaketen alle 1.800 versteckten Viren und Trojaner auf. Wie sicher ist ihr PC?

Berlin. Kostenlose Virenscanner bieten in Verbindung mit der Windows-7-Firewall einen hinreichenden Schutz vor Bedrohungen aus dem Internet. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest nach einem Test von 14 Sicherheitspaketen und 4 kostenlosen Virenschutzprogrammen. Gerade für schwächere Rechner seien die kostenlosen Scanner ohne mitgelieferte Firewall geeignet: Sie nutzen die gleiche Technik zur Virenerkennung wie ihre kommerziellen Geschwister, brauchen aber meist weniger Speicher und Rechenleistung. Die Windows-7-Firewall arbeite besser als etliche Firewalls in Kaufprogrammen, berichtet die Zeitschrift „Test“ (Ausgabe 4/12).

+++ Der Schädlings-Test von Stiftung Warentest +++

Bei den Gratisschutzprogrammen bewerteten die Tester Avira Free Antivurs am besten (Gesamtnote 2,1), gefolgt von Avast Free Antivirus und AVG Anti-Virus Free Edition 2012 (beide 2,7) und Microsoft Security Essentials (2,8).

Den besten Virenschutz bei den Kaufprogrammen bietet G Data Internet-Security 2012 (Gesamtnote 2,3), das aber viele Ressourcen frisst. Das sparsamer agierende Avira Internet Security 2012 schneidet wie bei der Gratissoftware insgesamt am besten ab (2,1). Den dritten Platz belegt Kaspersky Internet Security 2012 (2,4). Dessen Virenschutz ist im Vergleich zu den in dieser Disziplin „guten“ Erstplatzierten aber nur noch „befriedigend“.

Wer sich für ein Kaufprogramm entscheidet, sollte unbedingt in den Laden gehen, raten die Tester. Der Download der kostenpflichtigen Software sei in der Regel teurer, und der Vertrag verlängere sich meist automatisch.

„Das Rundumsorglospaket gibt es nicht“, warnen die Tester. Da selbst die Testsieger nur 96 Prozent aller Viren erwischen, sollten Nutzer einige Grundregeln beachten. Mit einem Virus infizieren kann sich der Rechner schon beim bloßen Besuch einer Webseite – auch auf seriösen Angeboten und ganz ohne Klicks. Schadcode lauert außerdem oft in illegal heruntergeladenen Filmen und Programmen, beispielsweise in solchen zum Erstellen illegaler Lizenzschlüssel.

Auch Fotodrucker im Einzelhandel können Virenschleudern sein. Am besten nutzt man zum Ausdrucken von Bildern eine schreibgeschützte Speicherkarte oder scannt zumindest hinterher den USB-Speicherstick auf Viren. Anhänge in Spam-Mails oder in Mails von unbekannten Absendern sollte man grundsätzlich nicht öffnen. Auch das Anklicken von Links in solchen Nachrichten ist gefährlich. Gleiches gilt für allzu sorgloses Klicken von Links in sozialen Netzwerken.

(dapd)