Vincent Gallo veranstaltet eine Ein-Mann-Show und wird ausgebuht. Im zweiten Beitrag wird ein Clown zum Amokläufer und Freiheitskämpfer.

Venedig. Viel gegensätzlicher kann ein Festivaltag wohl nicht sein: Der Egomane Vincent Gallo inszeniert sich in seinem Film selbst und der Spanier Álex de la Iglesia schickt einen Clown durch die Abgründe der Franco-Diktatur. Während sich die Temperaturen in Venedig deutlich abkühlen und von angenehm spätsommerlichem Wetter kaum noch etwas zu spüren ist, kochten zumindest bei einigen Zuschauern des Internationalen Filmfestivals die Emotionen über – bei der ersten Vorstellung wurde Gallos Film teilweise verlacht und am Ende sogar ausgebuht. Schon im Vorspann von „Promises Written in Water“ wurde deutlich, was für ein Egomane da am Werk war. Hauptdarsteller: Vincent Gallo. Musik: Vincent Gallo. Schnitt: Vincent Gallo. Ach, ja, Drehbuch, Regie und Produktion natürlich ebenfalls von Vincent Gallo. Und dann zeigte die Kamera in den folgenden gut 70 Minuten vor allem Gallo, wie er durchs Zimmer läuft, wie er seinen Job als Bestatter macht und wie er sich mit einer Freundin unterhält.

Dabei scheitert der US-Regisseur, der übrigens auch als Hauptdarsteller in dem Wettbewerbsbeitrag „Essential Killing“ zu sehen war, allerdings an seinen eigenen Ansprüchen. Denn die Schwarz-Weiß-Bilder und die wenigen Dialoge sollten wohl ambitioniertes Kunstkino versinnbildlichen – doch das wirkte eher aufgesetzt und prätentiös. Die Themen, die Gallo anspricht, hatten dagegen durchaus Tiefe: Abschied, Tod, Trauer, Liebe und Beziehungen. Doch was genau er mit dem Werk zeigen wollte, blieb unklar. Der Regisseur verweigerte schon im Katalog jeglichen Kommentar, und auch die Pressekonferenz mit ihm wurde kurzfristig abgesagt.

Tom Tykwer zeigt neuen Film beim Filmfest in Venedig

Ganz anders „Balada triste de trompeta“ von Álex de la Iglesia: Javier ist ein trauriger Clown, keiner, der Kinder unbedingt zum Lachen bringen will. Dafür hat er in seinem Leben durch den spanischen Bürgerkrieg, die Faschisten und schließlich Franco zu viel Traumatisches erlebt. Viele Jahre erduldete er das alles still und zurückhaltend, doch dann bricht es aus ihm heraus: Javier läuft im Clownskostüm Amok, unter anderem gegen Führer der Franco-Diktatur. Der traurige Clown wird damit zu einer Art Freiheitskämpfer, und das in teilweise äußerst gewalttätigen Szenen. Auf den ersten Blick kämpft er zwar vor allem für seine eigene Freiheit. Doch der Regisseur findet so auch einen Weg , die Franco-Diktatur anzuprangern: In grotesken und überzeichneten Bildern offenbart er mit der „traurigen Ballade“ einen Blick in menschliche und politische Abgründe, der vor allem wegen der Figur des traurigen Clowns in Erinnerung bleibt.

+++ Sofia Coppola erobert die Filmfestspiele im Sturm +++