Wittgenstein. Frisches Essen, günstiger Preis: Die „Too Good To Go“-App geht gegen Lebensmittelverschwendung vor. So klappt das Angebot in Wittenstein im Test.

Abends schnell noch etwas zu essen besorgen und damit Lebensmittel vor der Mülltonne retten? Das geht: Die App „Too Good To Go“ – was auf Deutsch so viel wie „zu gut zum Wegwerfen“ bedeutet – zeigt Läden vor Ort, die kurz vor Ladenschluss noch Lebensmittel anbieten, die sonst auf dem Müll landen würden. Und das für einen kleinen Preis.

„Über ein Drittel aller Lebensmittel werden weggeworfen“, heißt es auf der Internetseite von Too Good To Go. Mit der Plattform soll der Lebensmittelverschwendung entgegen gewirkt werden. Auch in Wittgenstein gibt es das Angebot – an den Aral-Tankstellen der drei Kommunen. Das Prinzip ist einfach: Über das Handy wird von zuhause eine Überraschungstüte bestellt, die abends während eines vorgegebenen Zeitraumes abgeholt werden kann. „Das sind wirklich Überraschungstüten. Es sind immer unterschiedliche Sachen drin, je nach dem was wir an dem Tag gerade haben“, erklärt Jürgen Helwig, Inhaber der drei Aral-Tankstellen in Wittgenstein. Denn das, was übrig bleibt, variiert von Tag zu Tag.

Aktuell gibt es pro Tankstelle zwei Tüten am Tag. In Bad Berleburg, wo auch ein Rewe To Go in der Tankstelle ist, sind sie meist schon gegen Mittag reserviert – wie ein Blick in die App zeigt. „Es wird gut angenommen, deswegen stocken wir in den kommenden Wochen auf drei Tüten auf“, so Helwig. Während sich in anderen Städten viele Läden und Lokalitäten an der App beteiligen, ist das Angebot in Wittgenstein noch ausbaufähig.

Abholung am Abend

Eine Überraschungstüte mit übrig gebliebenen Lebensmitteln kostet 3,50 Euro. „Dafür bekommt man einen Warenwert von 12 oder 13 Euro“, erklärt der Tankstelleninhaber. Gebucht wird über die App. An den drei Wittgensteiner Tankstellen stehen die Tüten zwischen 19 und 19.30 Uhr zur Abholung bereit. „Es muss auch in dieser Zeit passieren, sonst kann ich sie nicht abrechnen“, sagt Helwig.

Wichtig dabei ist: Die Lebensmittel in der Tüte sind nicht alt oder abgelaufen: „Es sind frische Waren, nichts Einvakuumiertes oder Abgepacktes. Die Sachen, die es bei uns frisch am Tresen gibt“, sagt der Tankstelleninhaber. Denn: „Unsere Waren werden alle drei bis vier Stunden neu produziert. Wir sind für unsere Qualität und Frische bekannt. Es wäre schade um die Lebensmittel, wenn sie weggeschmissen werden.“ Deswegen unterstützt Jürgen Helwig die Aktion gerne in seinen Tankstellen vor Ort. Aral bietet die Lebensmittel-Tüten deutschlandweit über die Too Good To Go-App an.

Tanja Helwig von den Aral Tankstellen in Wittgenstein mit einer Lebensmittel-Tüte die über die Too Good To Go-App verkauft wird.
Tanja Helwig von den Aral Tankstellen in Wittgenstein mit einer Lebensmittel-Tüte die über die Too Good To Go-App verkauft wird. © WP | Annelie Manche

Helwig arbeitet auch mit der Tafel zusammen, damit keine Lebensmittel verkommen. „Die haben feste Termine, wo sie Lebensmittel abholen. Mit den Lebensmittel-Tüten können wir jeden Tag frische Lebensmittel weitergeben.“ Aussuchen, was in die Tüten kommt, können sich die Kunden allerdings nicht. „Bei Allergien oder Fragen zu den Inhaltsstoffen können sich Interessierte einfach vorher bei uns melden“, erklärt Tanja Helwig, Ehefrau des Tankstelleninhabers, die ebenfalls bei den Wittgensteiner Aral-Tankstellen mitarbeitet. „Wir können vorher nicht sagen was drin ist. Das kann auch mal ein Apfel, ein Joghurt oder Chips sein, meist aber Produkte aus der Frischetheke.“

Der Test

Was genau ist denn jetzt aber in so einer Überraschungstüte drin? Über die App kann man schnell den Ort und den Laden auswählen. Es ist sofort sichtbar, wie viele Tüten noch verfügbar sind. Mit wenigen Klicks ist eine Überraschungstüte reserviert. „Gut gemacht! Dank dir muss dieses Essen nicht weggeworfen werden“ erscheint eine Mitteilung auf dem Handydisplay. Bezahlt werden kann mit Kreditkarte, Paypal oder Apple Pay. Wichtig ist, dass man im angegebenen Zeitraum die Tüte abholt – ansonsten müssen die Lebensmittel im schlechtesten Fall doch noch weggeworfen werden. Laut App hat der Kauf der Lebensmittel-Tüte so viel CO2 gespart wie 442 Mal das Smartphone vollständig aufzuladen oder acht Minuten heiß zu duschen.

Über die Too Good To Go App wird bestellt und angegeben, dass die Bestellung abgeholt wurde.
Über die Too Good To Go App wird bestellt und angegeben, dass die Bestellung abgeholt wurde. © WP | Annelie Manche

In der Tüte sind an diesem Abend: Ein belegtes Baguette mit Kochschinken, eine Geflügelrolle, ein Schokomuffin, ein Croissant und zwei Äpfel – insgesamt ein Warenwert von mehr als 13 Euro. Damit war das Abendessen gesichert.

Die Lebensmittel-Tüten über die Too Good To Go App gibt es in Wittgenstein bei folgenden Aral-Tankstellen: Astenbergstraße 2 in Bad Berleburg, Bahnhofstraße 72 in Bad Laasphe und Marburger Straße 25 in Erndtebrück.