Bad Laasphe. Die Adventszeit und der Weihnachtsmarkt in der Altstadt beginnen, wenn Engel Linn-Sophie Heinelt die Weihnachtsbeleuchtung der „Kö“ einschaltet.

Traditionell läuten am ersten Wochenende im Advent zwei festliche Markttage die „heiße Phase“ der vorweihnachtlichen Zeit in Bad Laasphe ein. Der Schnee fehlte zwar und Regen sorgte nach gutem Beginn bereits am Samstagabend dafür, dass sich das Veranstaltungsgelände beim von der TKS ausgerichteten Weihnachtsmarkt relativ schnell leerte.

Selbst einsetzender Regen kann die Besucher nicht abhalten.
Selbst einsetzender Regen kann die Besucher nicht abhalten. © Wolfgang Thiel

Das märchenhafte Ambiente rund um die mit zahlreichen Lichterketten geschmückten Fachwerkhäuser ließ jedoch auch ohne winterliche Zutaten bei den Besuchern im Haus des Gastes, auf dem Wilhelmsplatz und in der Altstadt die Vorfreude auf eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit ansteigen. Mittendrin bei seinen Kurzbesuchen der Nikolaus mit einem prall gefüllten Sack voller Süßigkeiten in Begleitung seines „Oberengels“ Linn-Sophie Heinelt und der „Hilfsengel“.

Kunst am Baum

Großen Eindruck hinterließen nicht nur bei ihnen die geschmückten Bäume in der „Kö“, die Mädchen und Jungen aus Bad Laaspher Kindergärten mit selbst gebastelten Dekorationen versehen hatten. Ergänzt wurde das Lichterspektakel durch die strahlenden Sterne der Weihnachtsbeleuchtung und rote Christbaumkugeln. Die Zahl der von Schülerinnen und Schülern der Kunst-AG des Städtischen Gymnasiums gestalteten Märchenfiguren aus den Vorjahren war um eine lebensgroße Weihnachtskrippe angewachsen, die man am Haus des Gastes bestaunen konnte.

Wunschzettel-Briefkasten

Treffpunkt für die Abgabe von Geschenken und Wunschzettel ist die Engels-Hütte.
Treffpunkt für die Abgabe von Geschenken und Wunschzettel ist die Engels-Hütte. © Wolfgang Thiel

Für die kleine Eileen und ihre Freundin Hanna noch interessanter allerdings der Weihnachts-Wunschzettel-Briefkasten an der „Engels-Hütte“, dem sie zwei verschlossene Umschläge anvertrauten. Zum Inhalt hatten die beiden Mädchen allerdings Stillschweigen vereinbart. „Denn was wir uns wünschen, soll nur das Christkind erfahren“, so die Vereinbarung der kleinen Marktbesucher.

Freude schenken

Gute Laune verbreiten die beiden Engel in der „Kö“.
Gute Laune verbreiten die beiden Engel in der „Kö“. © Wolfgang Thiel

Überaus erfolgreich verlief die Aktion „Bad Laasphe schenkt Freude“, bei der in Zusammenarbeit von BAG, TKS und der Tafel Biedenkopf Geschenke eingesammelt und an bedürftige Kinder in der Lahnstadt weitergegeben werden.

Verkaufshütten und dekorative Verkaufsstände ließen neben einem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken die Marktbesucher in der Altstadt verweilen.

Musik und Gottesdienst

Engel Linn schaltet die Beleuchtung in der Altstadt ein. 
Engel Linn schaltet die Beleuchtung in der Altstadt ein.  © Wolfgang Thiel

Pfarrer Steffen Post stimmte in seiner Ansprache auf die kommende Advents- und Weihnachtszeit ein. Dazu erklangen aus einem Fenster des St-Georg-Gebäudes am Brunnen weihnachtliche Trompetenklänge. Gemeinsam mit Engel Linn schaltete anschließend Bad Laasphes Jugendfeuerwehr die Giebelbeleuchtung in der „Kö“ ein. In den späten Samstagabend verabschiedet wurden die Besucher vom Spielmannszug Laasphe-Niederlaasphe, der trotz einsetzenden Nieselregens mit gelungenen Vorträgen bei Fackelschein Akzente setzte.

Mit Trompetenklängen unterhält der 13-jährige Jonas an beiden Tagen die Besucher des Weihnachtsmarktes.
Mit Trompetenklängen unterhält der 13-jährige Jonas an beiden Tagen die Besucher des Weihnachtsmarktes. © Wolfgang Thiel

Am Sonntag umrahmten Schülerinnen und Schüler der Grundschule Niederlaasphe sowie der 13-jährige Trompeter Jonas mit adventlichen Liedern den zweiten Markttag. Am Nachmittag trafen sich zahlreiche Besucher zu einem musikalischen Gottesdienst mit Posaunenchor in der Stadtkirche.

Stark beeinträchtigt von den Wetterbedingungen war allerdings der „verkaufsoffene Sonntag“, zu dem die Geschäfte der Lahnstadt eingeladen hatten.