Weidenau. Wasserspielfläche, gläserner Aufzug, grüne Flachdächer: So soll ab 2024 das um einen Anbau erweiterte und sanierte Hallenbad Weidenau aussehen.
In Weidenau wird das Hallenbad erweitert: Wie berichtet sollen im Idealfall ab August 2022 Aufträge vergeben und die Arbeiten begonnen werden. Am Dienstag, 18. August, wurden in einer gemeinsamen Sitzung des Sport- und Bäder- sowie des Bauausschusses die Vorentwürfe der Technischen Gebäudewirtschaft dazu vorgestellt.
Auch interessant
Der Vorentwurf dient als Grundlage für die weitere Planung. Insgesamt wird die Wasserfläche in Weidenau vergrößert, um den Wegfall des Stadtbads am Löhrtor zu kompensieren, das zu sanierungsbedürftig für eine dauerhafte Instandsetzung ist.
An dieser Stelle planen Stadt und Universität stattdessen Hochschulgebäude für die Campuserweiterung Unteres Schloss. Vorgesehen ist, dass die Fakultät II (Bildung, Architektur, Künste) dort an der freigelegten Weiss unterkommt.
Alt-Anbau auch auf Südseite gespiegelt
Symmetrie und Nachhaltigkeit: Diese beiden Aspekte stehen im Fokus bei der Planung für Erweiterung und Sanierung des Weidenauer Hallenbads.
Im Grunde wird der Anbau von 1970 auch auf die Südseite des Hauptgebäudes aus dem Jahr 1954 gespiegelt – Wolfgang Müller von der Technischen Gebäudewirtschaft zieht einen Vergleich zu einer dreischiffigen Basilika, bei der sich die Seiten- symmetrisch an das Hauptschiff anlegen. „Erst mit dem Anbau wird das Hallenbad eigentlich komplett“, findet Stadtverordneter Henner Klaas (CDU).
Mögliches Entspannungsbecken im Schwimmerbereich des Hallenbads Weidenau
Badbereich: Drei große Becken in jedem Trakt erfüllen die im Bädergutachten geforderten Wasserflächen, „es bleibt ein Sportbad“, sagt Müller, wobei in dem Anbau auf der Südseite neben Becken für Lehr- und Babyschwimmen auch eine Wasserspielfläche mit Fontänen oder ähnlichen Geräten geplant ist. Das neue Hallenbad soll auch der Erholung dienen, betont Müller. Dieser „Spielbereich“ wird durch meterhohe Pflanzen vom „Sportbereich“ optisch und akustisch getrennt. Das Lehrschwimmbecken bietet analog zu dem im Eiserfelder Hallenbad auf 12,5 mal 12,5 Metern Platz für eine Schulklasse beim Sportunterricht. Im „alten Anbau“ werden überdies durch die Erweiterung Flächen frei, die möglicherweise für ein Kinder- oder „Entspannungsbecken“ genutzt werden könnten, um die beiden großen Schwimmerbecken zu entlasten oder zusätzliche Angebote machen zu können.
Eingangsbereich: Wie in den Anfangsjahren soll auf der Becken-Ebene eine Cafeteria oder Lounge entstehen – in den 50ern gab es hier eine Milchbar. Die muss nicht dauerhaft bewirtschaftet sein, könne aber für Veranstaltungen von Vereinen genutzt werden, so Müller. Ein gläserner Aufzug vor dem Eingang sorgt für barrierearme Erreichbarkeit.
Im Erdgeschoss bleibt weitgehend alles beim Alten; im Neubau werden ein Schulungsraum, Sanitär-, Personal- und Technikräume untergebracht.
Grüne: Steht Hallenbad Weidenau dem Uferweg an der Sieg im Weg?
Die Fassade – Betonfertigteile aus den 70er Jahren – ist optisch und dämmtechnisch nicht ideal, aber baulich in Ordnung. Die Fensterverglasung wird erneuert und eine Wärmedämmung, möglicherweise mit optisch ansprechenderer Holzfassade, davorgesetzt.
Außenanlagen: Die Wohnmobilstellplätze am Hallenbad werden durch den Bau nicht beeinträchtigt und könnten in diesem Zuge auch ausgebaut werden. „Ein idealer Standort“, meint Wolfgang Müller auch mit Blick auf den nahen Zusammenfluss von Sieg und Ferndorf hinter dem Hallenbad. Untersucht werden müsse allerdings, ob dafür Flächen versiegelt werden müssten, gibt Stadtbaurat Henrik Schumann zu bedenken. Möglich wäre etwa, dass Badbesucher auf dem Bismarckplatz parken, die Parkraumbewirtschaftung könne dann entsprechend geregelt werden – bislang gibt es einen eigenen Besucherparkplatz neben dem Anbau von 1970. Michael Groß (Grüne) weist auf den Grundsatzbeschluss hin, alle Flussufer in der Stadt durchgängig begehbar zu machen – wenn das Hallenbad dem entgegenstehe, werde seine Partei das Vorhaben nicht mittragen.
Durch den Neubau rücke das Hallenbad nicht näher an den Fluss heran, als es der Altbau auch schon tue, so der Stadtbaurat. „Wir haben nur eine Möglichkeit, den Bad-Beschluss umzusetzen: diesen“, betonte Schumann. Wenn der Politik der Weg am Wasser wichtiger sei, müsse das Hallenbad womöglich abgerissen werden.
Hallenbad Weidenau kann während der Arbeiten geöffnet bleiben
Anbau und Sanierung des Bestandsgebäudes können weitgehend im laufenden Betrieb bewerkstelligt werden.
1. Bauabschnitt: Eine mobile Wand wird in die Haupthalle eingezogen, die Süd-Außenmauer abgebrochen und der Anbau errichtet sowie die Umkleiden saniert.
2. Bauabschnitt: Nur der nördliche „Alt-Anbau“ steht zur Verfügung, wenn Neubau und Haupthalle miteinander verbunden bzw. saniert werden.
3. Bauabschnitt: Der Alt-Anbau wird saniert, Neubau und Haupthalle können währenddessen bereits genutzt werden.
Nachhaltigkeit bei der Erweiterung Hallenbad Weidenau im Fokus
Die für den Neubau benötigte Grünfläche wird sozusagen wieder oben aufs Flachdach gesetzt: Die Haupthalle hat ein Satteldach, die beiden Flachdächer sollen extensiv begrünt werden. Auch Photovoltaikanlagen auf den Dächern böten sich an, sagt Wolfgang Müller.
Außerdem plant die Stadt, die noch recht neue Heizungstechnik des Löhrtorbads nicht mit abzureißen, sondern in Weidenau mindestens als Ersatz weiterzuverwenden..
Mehr Nachrichten, Fotos und Videos aus dem Siegerland gibt es hier.
Die Lokalredaktion Siegen ist auch bei Facebook.