Hilchenbach. . Das Café International muss jetzt ohne Projektförderung auskommen. Die Teilnehmerinnen bringen sich mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten ein.
Seit Beginn des Jahres muss das Café International ohne Projektförderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und auch ohne die Unterstützung der Sozialpädagogin Christine Eisenberg auskommen. Damit das Café weiterbestehen kann, bringen sich die Teilnehmerinnen unter der ehrenamtlichen Leitung der ehemaligen Lehrerin Mechthild Schäfer mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten ein.
Austausch der Kulturen
Das Café International hat sich einen Namen gemacht als Ort der Begegnung und des Austauschs zwischen verschiedenen Nationalitäten und Kulturen. Hier treffen sich Hilchenbacher Frauen jeden Alters und jeden Hintergrunds. Wer Offenheit und Interesse mitbringt, lernt andere Kulturen, andere Lebensweisen und -geschichten kennen. Viele Frauen nutzen die Treffs, um gegebenenfalls ihr Deutsch zu verbessern oder aber um ihre Fremdsprachenkenntnisse aufzufrischen.
Neben dem gemeinsamen Kochen hat sich eine Wandergruppe etabliert, die an jedem letzten Freitag im Monat kleine Ausflüge unternimmt, mit dem Ziel, die nähere Umgebung von Hilchenbach zu entdecken und kennenzulernen. Auch bietet das Café kreative Aktivitäten an, die von Frauen aus der Gruppe geleitet werden: Falttechniken mit Papier, Gestecke basteln, Seifenherstellung und so weiter. Dieses Angebot ist noch im Aufbau. Wer Lust hat, seine Fähigkeiten einzubringen, ist herzlich willkommen.
Frauen treffen sich vormittags und nachmittags
An jedem zweiten Mittwoch im Monat findet von 9 bis 11 Uhr im Jugendzentrum im Einkaufszentrum Gerber Park der Frauen-Vormittagstreff statt.
Jeden letzten Dienstag im Monat treffen sich die Frauen nachmittags von 16 bis 18 Uhr im Jugendzentrum „NoLimits“ am Bernhard-Weiss-Platz.
Seit gut vier Jahren besteht innerhalb des Cafés eine Schattenspielgruppe, die sich jede Woche einmal zum Proben trifft. Nach „Rotkäppchen“ ist „Das Schaf Charlotte“ ihr zweites Projekt. Bis auf die Idee, die einem Kinderbuch mit gleichem Titel entnommen ist, sind alle Figuren, das Rollenbuch, sowie die Bühnenausstattung von den Frauen selbst erarbeitet worden. Bis zur Premiere im Gebäude der b-school in Allenbach wird es allerdings noch ein paar Monate dauern. Die Aufführungstermine sollen aber rechtzeitig bekannt gegeben werden. Dank der mobilen Bühne kann das Schattenspiel danach auch an anderen Orten vorgeführt werden. Es ist für Kinder ab vier Jahre und für Erwachsene geeignet.
Weiter nimmt das Café International außerdem einmal im Jahr an einem der Hilchenbacher Märkte oder Feste teil, um sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Es bietet dort Gebasteltes, Speisen oder Getränke aus der internationalen Küche zum Verkauf an. Zu den Treffen werden gelegentlich Gäste eingeladen, die ihre Institutionen, sozialen Einrichtungen und Angebote vorstellen.
Die Gruppe lebt von den Ideen der Teilnehmerinnen und ihrem Engagement. Auch wenn sich dort bisher ausschließlich Frauen treffen, so ist unter dem Dach des Café International auch eine Männergruppe denkbar und wünschenswert.