Menden. . Harry Rose übernimmt den Part des Queen-Sängers Freddie Mercury am 29. April bei Tribut-Konzert auf der Wilhelmshöhe.
Die „Freddie Mercury Memorial Show“ huldigt dem charismatischen Frontmann der Rock-Gruppe „Queen“ anlässlich seines 25. Todestages. Am Samstag, 29. April, gastiert die Combo um 19.30 Uhr auf der Wilhelmshöhe in Menden. Die Veranstaltung wird von der „Westfalenpost“ präsentiert. Mit Sänger Harry Rose sprach Jürgen Overkott.
Die Singstimme von Freddy Mercury kann Arie und druckvollen Hard-Rock. Was haben Sie getan, um über diese hohe Messlatte springen zu können?
Ich hatte viele Jahre Gesangsunterricht bei einem italienischen Tenor – hier habe ich mir die Technik antrainiert, um einigermaßen mit Freddie mithalten zu können. Der Rest ist: in vielen Jahren Live-/Bühnen-Erfahrung sammeln, Schweiß, Tränen, Blut ...
Freddie Mercury war ein Gesang-Kunstwerk. Wie nah wollen Sie dem Vorbild kommen?
Meinen Sie Gesangs – oder Gesamt- Kunstwerk? Freddies Stimme ist natürlich einzigartig. Es geht bei unserer Show natürlich auch um die Extrovertiertheit des Künstlers und eben um das Kunstwerk Freddie Mercury. Also: Pathos, Ausdruck, Energie-/ Stimmgewalt, Kostüme etc.! Da bin ich schon auf einem guten Weg. Für mich ist und bleibt dieser Mann gesangstechnisch sowie natürlich von seiner Aura her (Bühnenausstrahlung) unerreichbar. Aber ich gebe bei jeder Show der Q-Revival Band mein Bestes! Ist doch klar!
Queen lieferte drei Jahrzehnte Hits. Was macht die Songs zeitlos?
Meiner Meinung nach die unglaubliche Melodieverliebtheit in der Komposition so wie im Satzgesang der Chorstimmen und Lied-Gitarrenstimmen! Aber natürlich braucht man einfach ein Händchen für gute Gesangsmelodien und eingängige Songstrukturen – und das hat Freddie wohl so einige Male gehabt!
Hits ohne Ende
Freddie Mercury wurde am 5. September 1946 als Farrokh Bulsara in Tansania geboren. Der Sänger der Band Queen starb am 24. November 1991 in London.
Mercury komponierte Welthits wie „Bohemian Rhapsody“ (1975) und „We Are the Champions“ (1977). Tickets: „post@phono-forum.de“.