Wetter. Fast eine Million Euro soll die Sanierung des beliebten Wahrzeichens kosten. Die Bauzeit beträgt etwa 18 Monate.

Sieben DIN-A4-Seiten umfasst die Kostenschätzung der Trapp Architekten für die Sanierung des Harkortturms. Am Ende steht eine Gesamtsumme von 957.231 Euro. Geld, das nicht allein aus der Stadtkasse kommen soll. Deshalb möchte die Verwaltung im Rahmen des Landesprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung für die Sanierung des Harkortturmes im Förderprogramm Heimat-Zeugnis einen Förderantrag stellen. Beschließen soll das der Rat am 25. März, zuvor laufen die Vorberatungen dazu im Bau- und im Hauptausschuss.

Auch interessant

Derzeit ist der Harkortturm für Besucher sowieso gesperrt, aber das wird sich absehbar auch nicht ändern. Im Sommer hatten sich Experten per Hubsteiger das Ausmaß der Schäden von außen sowie von innen angesehen. Das Resultat: Der Harkortturm weist erhebliche Schäden am Mauerwerk, bei den Stahleinbauteilen, den Treppenläufen und der Ausstiegseinhausung auf. Um den Turm zu erhalten und der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen, sind umfassende Sanierungsmaßnahmen notwendig. So steht es auch in der Begründung, warum die Stadt nun Fördergelder beantragen will, um den Turm zu sanieren.

Vor zwölf Jahren saniert

Gute und schlechte Aussichten am bzw. für Harkortturm Wetter

file7b5mnkps991gpwzp17je
file7b849j741cwo0gridxt
file7b5mnnx3xflgp8k617jf
file7b5mnlobmld8hyhg17jg
file7b5mniopzgi5zix621ym
file7b5mnf1x2af57g5b21yk
file7b5mnd0yqs0gu3t21yf
file7b5mn93dshxun17417jj
file7b5mn7ie2y11a8u2421yi
file7b5mn5imitw1hilon21yi
file7b5mn3qwd5f6kre217jc
file7b5mn199p84g6c9f21yh
file7b5mmzddn9110f26617jj
file7b5mmx6bkxw5tfo521yn
file7b5mmvdsc8n14uo4517ji
file7b5mmtos6yb1f7t6321yk
file7b5mms3erd51h290c21yh
file7b5mmq5pqtzqh7v121yh
file7b5mmkciwahqwrpq17jd
file7b5mmdz8ok81gk0uf21yk
file7b5mmicx2lcn5l1v21yd
file7b5mm9x6tw414rgya21ye
file7b5mm5ur1rn16jjf217jj
file7b5mm3yx49j1m726l17ji
file7b5mm20ob501dz8qd21ye
file7b5mlzo9v2g3f1ei17ji
file7b5mlqiygcp1ivkov17jn
file7b5mlokl8e018oov917jh
file7b5mllbpq40vquj421yf
file7b5mlstiamsqxxyu17jm
1/30

Die letzte große Sanierung ist fast zwölf Jahre her. Damals hatte sich der Putz vom Turmschaft gelöst. Die Fugen am Naturstein und Ziegelmauerwerk mussten ausgebaut und erneuert werden. Hinzu kamen das Abschlagen des feuchten Innenputzes und der Einbau von Kupferblechen als Gesimsabdeckungen zum Schutz des darunter liegenden Mauerwerks. Insgesamt dauerte die Sanierung des Turmes vier Monate.

So schnell wird es aber diesmal mutmaßlich nicht gehen. „Durch hohle, stark sandende und fehlende Mörtelfugen und eine undichte Ausstiegskanzel konnte ungehindert Feuchtigkeit ins Turminnere gelangen. An den Halbrundsäulen und unter den oberen Erkern schält sich der Naturstein. Hierdurch kommt es zu herabfallendem Gesteinsmaterial, das eine Absperrung der unteren Aussichtsplattform notwendig machte. Haarrisse und zum Teil hohlklingender Putz im Bereich des Turmschaftes ermöglichten das Eindringen von Feuchtigkeit“, heißt es seitens der Verwaltung. Die dadurch entstandenen Korrosionen an den Stahleinbauten, die eigentlich die Stahlträger im Treppenbereich stützen sollen, führten dazu, dass auch der Treppenaufgang untersagt werden musste. Kurzum: Von weitem ist der Harkortturm schön anzusehen, aber eine Begehung innen ist allein aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen und damit verboten.

Proben genommen

Auch interessant

Die Experten hatten bei der Begehung auch Proben aus den Fugen des Harkortturms genommen. Das Resultat macht wenig Mut: Es gibt keine nachweisbaren Zementanteile mehr, die eigentlich als Bindemittel fungieren. „Die damit einhergehende Aussandung des Fugenmaterials führt zu einer mangelhaften Schlagregensicherheit. Im unteren Teil der Stützmauer tritt Feuchtigkeit unkontrolliert aus dem Mauerwerk. Der Plattenbelag auf der unteren Aussichtsplattform weist starke Setzungen auf. Auch hier sind die vorhandenen Stahlbauteile des Geländers korrodiert“, so die Verwaltung.

Damit ist klar: Der Turm muss saniert werden, sonst zerfällt er. Auch für die Instandsetzungsarbeiten gibt es bereits einen Vorschlag, der sich in mehrere Bauabschnitte aufgliedert und zumindest eine Zeit lang das Wahrzeichen in ein Gerüst hüllen würde. Der Bereich um den Turm herum würde abgesperrt, damit Passanten nicht von Bauteilen getroffen werden. Die Bauzeit beträgt geschätzt etwa 18 Monate, je nach Witterung. Damit ist aber auch klar, dass der Turm weder dieses noch nächstes Jahr für Besucher geöffnet wird.