Hagen. . Im Rahmen der Ausstellung „Der Folkwang Impuls“ findet am kommenden Sonntag, 4. November, um 15 Uhr im Hagener Osthaus-Museum die Filmpremiere der Dokumentation „Sehenden Auges Hommage an Max Imdahl“ statt.

Im Rahmen der Ausstellung „Der Folkwang Impuls“ findet am kommenden Sonntag, 4. November, um 15 Uhr im Hagener Osthaus-Museum die Filmpremiere der Dokumentation „Sehenden Auges Hommage an Max Imdahl“ statt.

Der Regisseur des Film ist kein geringerer als Christoph Böll, Enkel des Literaturnobelpreisträgers Heinrich Böll (1917 - 1985). Er habe den Bochumer Kunsthistoriker Max Imdahl (1925 - 1988) noch persönlich kennengelernt, erzählt Böll im Gespräch mit unserer Zeitung. Ein geradezu visionärer Mensch sei er gewesen, „mit großer Intensität“ bei den jeweiligen Begegnungen. Auch Tayfun Belgin, Direktor des Hagener Osthaus-Museums, kannte Max Imdahl sehr gut. Er war während des Studiums sein Lehrer, der ihm vor allem in eine Methode der Kunstbetrachtung eingeführt hat, die unter dem Titel „Ikonik“ fest in die Kunstgeschichte eingegangen ist. Dabei geht es um die Frage des richtigen Sehens, gewissermaßen um ein naives Schauen, das keinerlei theoretische Voraussetzungen braucht. Tayfun Belgin: „Von Goethe stammt der Satz: Ich sehe nur das, was ich weiß. Bei der Ikonik handelt es sich quasi um das genaue Gegenteil.“

35 Interviews hat Christoph Böll für seinen einstündigen Film geführt, um das Imdahl-Phänomen deutlich zu machen. Nach der Premiere am Sonntag läuft die Präsentation dauerhaft während der Ausstellungsöffnungszeiten im Hagener Osthaus Museum noch bis zum 13. Januar. Die DVD-Kopie des Films kostet im Museum 20 Euro.

Der Folkwang Impuls

Museum Folkwang EssenChina, Räuchergefäß in Gestalt eines Shishi-Löwen bzw. Fu-Hundes, China, Ming-Dynastie (1368 – 1644), Porzellan, 35,3 x 12,1 x 16 cm, Museum Folkwang, Essen; Foto: Museum Folkwang, 2012
Museum Folkwang EssenChina, Räuchergefäß in Gestalt eines Shishi-Löwen bzw. Fu-Hundes, China, Ming-Dynastie (1368 – 1644), Porzellan, 35,3 x 12,1 x 16 cm, Museum Folkwang, Essen; Foto: Museum Folkwang, 2012 © Museum Osthaus
Museum Folkwang EssenChina, Löwe (Räuchergefäß), Kangxi-Periode (1662 – 1722), Porzellan, 31,2 x 13 x 20 cm, Museum Folkwang, Essen; Foto: Museum Folkwang, 2012
Museum Folkwang EssenChina, Löwe (Räuchergefäß), Kangxi-Periode (1662 – 1722), Porzellan, 31,2 x 13 x 20 cm, Museum Folkwang, Essen; Foto: Museum Folkwang, 2012 © Museum Osthaus
Museum Folkwang EssenArmenien, Löwe, undatiert, Messing, 22,7 x 9,7 x 18,7 cm, Museum Folkwang, Essen; Foto: Museum Folkwang, 2012
Museum Folkwang EssenArmenien, Löwe, undatiert, Messing, 22,7 x 9,7 x 18,7 cm, Museum Folkwang, Essen; Foto: Museum Folkwang, 2012 © Museum Osthaus
Museum Folkwang EssenSpanien, Fragment einer Bodenfliese aus dem Salón de Embajadores der Alhambra in Granada, letztes Drittel 14. Jh., Fayence in Cuenca-Technik,21 x 19,7 x 3,5 cm, Museum Folkwang, Essen; Foto: Museum Folkwang, 2012
Museum Folkwang EssenSpanien, Fragment einer Bodenfliese aus dem Salón de Embajadores der Alhambra in Granada, letztes Drittel 14. Jh., Fayence in Cuenca-Technik,21 x 19,7 x 3,5 cm, Museum Folkwang, Essen; Foto: Museum Folkwang, 2012 © Museum Osthaus
Museum Folkwang EssenGriechenland, Aphrodite („Hagener Aphrodite“), 3. - 1. Jh. v. Chr., Marmor, 43,4 x 15,1 x 12,9 cm, Museum Folkwang, Essen; Foto: Museum Folkwang, 2012
Museum Folkwang EssenGriechenland, Aphrodite („Hagener Aphrodite“), 3. - 1. Jh. v. Chr., Marmor, 43,4 x 15,1 x 12,9 cm, Museum Folkwang, Essen; Foto: Museum Folkwang, 2012 © Museum Osthaus
Osthaus Museum HagenOskar Schlemmer (1888-1943)Rot Gegeneinander, 1928, Öl und Tempera auf Leinwand, 116,2 x 90 cm, Osthaus Museum Hagen
Osthaus Museum HagenOskar Schlemmer (1888-1943)Rot Gegeneinander, 1928, Öl und Tempera auf Leinwand, 116,2 x 90 cm, Osthaus Museum Hagen © Museum Osthaus
Osthaus Museum HagenEmil Nolde (1867-1956)Blumengarten. Frau im weißen Kleid en face, 1908, Öl auf Leinwand, 63 x 78,5 cm, Osthaus Museum Hagen
Osthaus Museum HagenEmil Nolde (1867-1956)Blumengarten. Frau im weißen Kleid en face, 1908, Öl auf Leinwand, 63 x 78,5 cm, Osthaus Museum Hagen © Museum Osthaus
Osthaus Museum HagenPierre-Auguste Renoir (1841-1919)Blick von Haut-Cagnes aufs Meer, nach 1903, Öl auf Leinwand, 30 x 47 cm, Osthaus Museum Hagen, © VG Bild-Kunst Bonn, 2012
Osthaus Museum HagenPierre-Auguste Renoir (1841-1919)Blick von Haut-Cagnes aufs Meer, nach 1903, Öl auf Leinwand, 30 x 47 cm, Osthaus Museum Hagen, © VG Bild-Kunst Bonn, 2012 © Museum Osthaus
Osthaus Museum HagenWassily Kandinsky (1866-1944)Komposition (mit Trojka-Motiv), um 1912, Aquarell, 31,5 x 48 cm, Osthaus Museum Hagen
Osthaus Museum HagenWassily Kandinsky (1866-1944)Komposition (mit Trojka-Motiv), um 1912, Aquarell, 31,5 x 48 cm, Osthaus Museum Hagen © Museum Osthaus
Osthaus Museum HagenFerdinand Hodler (1853-1918)Der Auserwählte, 1903, Öl auf Leinwand, 219 x 296 cm, Osthaus Museum Hagen
Osthaus Museum HagenFerdinand Hodler (1853-1918)Der Auserwählte, 1903, Öl auf Leinwand, 219 x 296 cm, Osthaus Museum Hagen © Museum Osthaus
Osthaus Museum HagenWilly Baumeister (1889-1955)Montaru IV, 1953, Öl und Kaseintempera auf Leinwand, Osthaus Museum Hagen, © VG Bild-Kunst Bonn, 2012
Osthaus Museum HagenWilly Baumeister (1889-1955)Montaru IV, 1953, Öl und Kaseintempera auf Leinwand, Osthaus Museum Hagen, © VG Bild-Kunst Bonn, 2012 © Museum Osthaus
Osthaus Museum HagenLaszlo Moholy-Nagy (1895-1946), Komposition, Öl auf Leinwand, 69 x 49 cm, Osthaus Museum Hagen
Osthaus Museum HagenLaszlo Moholy-Nagy (1895-1946), Komposition, Öl auf Leinwand, 69 x 49 cm, Osthaus Museum Hagen © Museum Osthaus
1/12