Hagen. .
Insgesamt 22 Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr verteilen sich auf das Hagener Stadtgebiet. Dabei decken die einzelnen Gruppen mit ihren insgesamt rund 550 Aktiven unterschiedliche Spezialaufgaben ab.
Hohenlimburg-Mitte
Aufbau und Betrieb der Befehlsstelle der Einsatzleitung bei größeren Schadenslagen. Die Befehlsstelle kommt auch außerhalb von Hagen zum Einsatz.
Oege
Ölschadensbekämpfung auf Gewässern.
Nahmer
Waldbrände und technische Hilfeleistungen in großen Höhen.
Elsey
Logistische Versorgung mit AB-Atemschutz und Sonderlöschmitteln.
Reh-Henkhausen
Versorgung einer Brandstelle mit Löschmitteln im Pendelverkehr.
Berchum
Aufbau eines Behandlungsplatzes für den Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten. Der Behandlungsplatz wird überörtlich eingesetzt.
Garenfeld
Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen.
Boele-Kabel
Versorgung einer Brandstelle mit Löschwasser im Pendelverkehr und Ölschadensbekämpfung auf Gewässern.
Fley
Schlauchüberführungen und Verlegung von Schläuchen über lange Wegstrecken.
Halden
Industriebände mit leistungsstarker Feuerlöschkreiselpumpe.
Herbeck
Aufräumarbeiten mit Radlader.
Altenhagen
Betreuung in Zusammenarbeit mit der Notfallseelsorge. Die Dekontaminationsgruppe ist zudem überörtlich einsetzbar.
Boelerheide
Hochwassereinsätze mit Tauchpumpen und Wassersaugern.
Eckesey
Hochwassereinsätze mit Tauchpumpen und Wassersaugern.
Vorhalle
Unterstützung bei Kesselwagenunfällen mit Wasserwerfer.
Haspe
Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen.
Tücking
Hilfeleistungen bei Sturmschäden mit Motorkettensägen.
Wehringhausen
Unterstützung bei Eisenbahnunfällen mit einem Zweiwegelöschfahrzeug für Schiene und Straße.
Eppenhausen
Nachweis von freiwerdenden gefährlichen Stoffen mit einem ABC-Erkundungsfahrzeug. Diese Funktion wird überörtlich eingesetzt.
Holthausen
Technische Hilfeleistung im größeren Umfang.
Eilpe-Delstern
Überdruckbelüftung zur Lüftung von verrauchten Treppenhäusern.
Dahl
Herabsetzung der therapiefreien Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch First-Responder und Feuerwehrarztfahrzeug. (BJ)