Hagen.

Seit gestern ist es hochoffiziell: Hagen darf sich fortan Stadt der Fernuniversität nennen. NRW-Innenminister Ralf Jäger genehmigte die Zusatzbezeichnung und machte damit den Weg frei für den entsprechenden Namenszusatz auf den Ortseingangsschildern der Stadt.

Damit findet eine ebenso skurrile wie haarspalterisch betriebene bürokratische Auseinandersetzung zu ihrem Anfang zurück. Denn Hagen war schon einmal – im Sommer 2010 – die Stadt der Fernuniversität. Damals prangte die Zusatzbezeichnung nach einer Anweisung von Oberbürgermeister Jörg Dehm, der sich über Bedenken der Bezirksregierung hinweggesetzt hatte, auf allen 95 Ortstafeln. Bezahlt worden war die rund 10.000 Euro teure Aktion von den Hagener Unternehmern Bernd Pederzani (Europart) und Karl-Heinz Schulz (Schilder-Schulz).

Hagens Schilderstreit

Nach langem Ringen forderte das Regierungspräsidium in Arnsberg den Oberbürgermeister auf, die Schilder wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. Anders als in anderen Bundesländern seien Namenszusätze in Nordrhein-Westfalen nicht erlaubt, der Schriftzug illegal. Nachdem er mehrere Ultimaten verstreichen ließ, gab Dehm schließlich nach und ordnete im Juli 2011 die Entfernung des Zusatzes an. Mitarbeiter des Ordnungsamtes rückten aus und knibbelten die drei Worte mit den 23 Buchstaben wieder ab.

Zu diesem Zeitpunkt hatte der Hagener Schilderstreit längst bundesweit für Schlagzeilen gesorgt, sogar Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer sah sich zu einer Stellungnahme genötigt. Unbekannte Aktionisten überklebten den Schriftzug „Stadt der FernUniversität“ zwischenzeitlich mit „Stadt der Vollidioten“, was die Verwaltung zu einer Strafanzeige veranlasste. Begründung: „Damit sind alle Bürger Hagens beleidigt worden.“

Schließlich änderte der Landtag in Düsseldorf auf Initiative der CDU die Gemeindeordnung und ermöglichte den Kommunen damit, Namenszusätze zu führen. Zur Begründung hieß es, die Städte und Gemeinden könnten durch die Neuregelung ihr regionales Marketing und historisch gewachsene Besonderheiten darstellen. Zudem könne ein solcher Zusatz dafür sorgen, dass die emotionale Verbundenheit mit der Kommune und die Identifikation der Bürger mit ihren Gemeinden gefördert würden.

Zusatzbezeichnung darf auf Ortsschilder

Ein weiteres Ziel sei das Schärfen der Profile der Wissenschaftsstandorte in der bundesweiten Konkurrenz.

Vor allem auf letztgenannten Passus bezog sich OB Dehm, als er im Dezember offiziell beantragte, die Ortseingangsschilder der Stadt mit dem Zusatz „Stadt der FernUniversität“ versehen zu dürfen. Gestern schickte das Innenministerium endlich die lang ersehnte Genehmigung. Sogar das – orthografisch unkorrekte – große U, das die Fernuniversität beim Deutschen Patent- und Markenamt hat registrieren lassen, darf die Stadt auf den Ortstafeln übernehmen. „Wenn die Fernuniversität und jetzt die Stadt zur Verstärkung ihres Alleinstellungsmerkmals auf eine eigene Rechtschreibung zurückgreifen – bitte, wir haben nichts dagegen“, sagte die Sprecherin des Innenministers, Claudia Roth.

Nun darf die einst illegale Zusatzbezeichnung also mit ministeriellem Segen auf die Ortseingangsschilder zurückkehren. Nach den Ostertagen soll es soweit sein. Die Sponsoren von einst, Bernd Pederzani und Karl-Heinz Schulz, wollen die Beschilderung erneut finanzieren.

Die elf neuen Zusatznamen

„Mit dem offiziellen Zusatz können Gemeinden und Kreise ihre Einzigartigkeit bekannt machen. Das stiftet Identität und stärkt das kommunale Selbstbewusstsein“, sagte Ralf Jäger am Montag, der als Innenminister auch für die Kommunen zuständig ist.  Land NRW sorgt jetzt dafür, dass die drei NRW-Gemeinden sich neue Ortsschilder anfertigen dürfen - mit dem Zusatz Hansestadt. Die Hansestadt Attendorn,...
„Mit dem offiziellen Zusatz können Gemeinden und Kreise ihre Einzigartigkeit bekannt machen. Das stiftet Identität und stärkt das kommunale Selbstbewusstsein“, sagte Ralf Jäger am Montag, der als Innenminister auch für die Kommunen zuständig ist. Land NRW sorgt jetzt dafür, dass die drei NRW-Gemeinden sich neue Ortsschilder anfertigen dürfen - mit dem Zusatz Hansestadt. Die Hansestadt Attendorn,... © WNM Grafik
...die Hansestadt Warburg und die...
...die Hansestadt Warburg und die... © WNM Grafik
...Hansestadt Wipperfürth.
...Hansestadt Wipperfürth. © WNM Grafik
Brüggen am Niederrhein verewigt das Wasserschloss
Brüggen am Niederrhein verewigt das Wasserschloss "Burg Brüggen" auf dem Ortsschild. © WNM Grafik
In Enger soll der Sachsenherzog Widukind begraben sein, daher der Zusatz
In Enger soll der Sachsenherzog Widukind begraben sein, daher der Zusatz "Widukindstadt". Seit 1974... © WNM Grafik
...hat Hagen eine Universität, die FernUniversität Hagen. Sie hat es jetzt auf Hagens Ortschild geschafft. Durch den Zusatz...
...hat Hagen eine Universität, die FernUniversität Hagen. Sie hat es jetzt auf Hagens Ortschild geschafft. Durch den Zusatz... © WNM Grafik
...
..."Sennegemeinde" gehört das Naturschutzzentrum Senne jetzt auch offiziell zum Namen der Stadt. Das Schloss... © WNM Grafik
...Hückeswagen verleiht der Stadt den Zusatz
...Hückeswagen verleiht der Stadt den Zusatz "Schloss-Stadt". Kein Gebäude,... © WNM Grafik
...sondern einer Persönlichkeit verdankt Kerpen den Zusatz
...sondern einer Persönlichkeit verdankt Kerpen den Zusatz "Kolpingstadt". Die Gemeinde gedenkt in Schwarz auf Gelb Adolph Kolping (1813–1865), dem Begründer des Kolpingwerkes. © WNM Grafik
Als
Als "NRW-Klimakommune" betitelt sich Saerbeck bald an allen Ortsein- und Ausgängen. © WNM Grafik
Solingen ist Stadt und Marke zugleich. Die
Solingen ist Stadt und Marke zugleich. Die "Klingenstadt" ist seit dem Mittelalter für Klingen-, Messer- und Schneidwarenherstellung bekannt. © WNM Grafik
1/11