Hagen. Multiresistente Bakterien fordern in deutschen Kliniken so manches Menschenleben. Hagener Krankenhäuser beugen der Ansteckung mit den unsichtbaren Erregern vor.
Die Hagener Krankenhäuser haben multiresistenten Bakterien den Kampf angesagt. Die meisten Kliniken der Stadt beteiligen sich an der Aktion „Saubere Hände”, die auf Hygiene und notfalls die Isolation infizierter Patienten setzt.
„Vor und nach jedem Patientenkontakt ist es für medizinisches Personal selbstverständlich, dass eine akkurate Händedesinfektion erfolgen muss”, so Karl-Heinz Böhm (59), Gesundheitsingenieur am Hagener Gesundheitsamt.
Resistenz gegen Antibiotika
Multiresistente Bakterien stellen eine tödliche Gefahr dar, weil sie infolge von Mutationen selbst mit Antibiotika kaum noch bekämpft werden können. Zu schaffen macht den Medizinern vor allem ein Staphylococcen-Stamm, der sich bei rund einem Drittel aller Deutschen in der Nase befindet und unter bestimmten Umständen Wundinfektionen auslösen kann. Die multiresistente Variante dieses Bakteriums, MRSA genannt, schlägt auf die Gabe von Antibiotika nicht mehr an. Böhm schätzt, dass mittlerweile 20 bis 25 Prozent der Staphylococcus-Patienten in Hagenener Krankenhäusern mit MRSA befallen sind - mit steigender Tendenz: „Gefährdet sind vor allem ältere Patienten und solche, die ein geschwächtes Immunsystem haben.” Kommt es zu einer Blutvergiftung, sind die Überlebenschancen für den Patienten gering.
Und es gibt nicht nur MRSA. Ein „ganzer Zoo” multiresistenter Bakterien sei entstanden, so Böhm. Dadurch werden selbst Krankheitserreger wieder zur tödlichen Gefahr, die ihren Schrecken schon verloren hatten. So registrierte das Gesundheitsamt Hagen zwei Fälle von resistenten Tuberkulose-Bakterien, auf die keine Behandlung mehr anschlug. Einer der Patienten ist inzwischen verstorben. Der Zustrom von Menschen aus Osteuropa und Asien sorgt dafür, dass das Tuberkel-Bakterium in Deutschland wieder auf dem Vormarsch ist. „Noch ist die Situation nicht dramatisch”, so Böhm. „Aber aufgrund der globalen Infektionswege kann sich das schnell ändern.”
Regelmäßige Desinfektion
Bei der Reduzierung von krankenhausbedingten Infektionen kommt der Prävention eine große Bedeutung zu. Niedrige Infektionszahlen aus Ländern, die stringente Präventionsmaßnahmen durchführen, belegen dies. Eine der wesentlichen Maßnahmen zur Bekämpfung von Erregern sind die regelmäßige Desinfektion der Hände und das Tragen von Schutzkleidung. Das Hagener Marien-Hospital hat mit Dr. Walter Lindemann, Chefarzt der Abteilung für Hämatologie und Onkologie, sogar eigens einen Hygienebeauftragten ernannt. „Es besteht die Gefahr, dass die Resistenzen immer umfassender werden”, so der Chefarzt. Zur Vorbeugung hänge daher in jedem Krankenzimmer ein Desinfektionsspender.
Umfangreiche Studien belegen, dass krankenhauserworbene Infektionen durch Hygienemaßnahmen um bis zu 30 Prozent reduziert werden können. „Unsere Kliniken betreiben einen unglaublichen Vorsorge-Aufwand, aber das ist notwendig”, betont Böhm. Schon der Verdacht, dass ein Patient Träger eines der gefährlichen Keime sein könnte, genügt heutzutage, um ihn von anderen Kranken zu isolieren. Das sei notwendig, bringe jedoch ein psychologisches Problem mit sich, hat Chefarzt Lindemann erkannt: „Damit der Patient nicht das Gefühl hat, er sei aussätzig, muss man ihm erklären, dass eine solche Maßnahme dem Schutz anderer Menschen dient.”
27 Hagener Institutionen - darunter neben den Krankenhäusern viele Altenheime und Pflegeeinrichtungen - haben sich im Netzwerk MRSA zusammengeschlossen und zur Einhaltung verbindlicher Hygienemaßnahmen verpflichtet. Dazu gehört auch der kontrollierte Einsatz von Antibiotika, denn deren unsachgemäße Dosierung trägt entscheidend zur Mutation harmloser Bakterien bei. Zudem plant das Gesundheitsamt die Einrichtung eines Internetforums zum Thema. Man dürfe die Problematik keineswegs auf die leichte Schulter nehmen, warnt Böhm: „Die Anzahl multiresistenter Erreger nimmt erschreckend zu.”