Dortmund. Das Salzlager von Kokerei Hansa ist zu einem Veranstaltungszentrum umgebaut worden, wie es das so in Dortmund noch nicht gab. Ein Blick hinein.
Ein Meilenstein in der langen Geschichte von Kokerei Hansa ist geschafft. Die alte Salzfabrik ist zu einer Veranstaltungshalle umgebaut worden. Dort, wo einst Chemikalien gewonnen und gelagert wurden, werden künftig verschiedene Veranstaltungen über die Bühne gehen – und zwar vor beeindruckender Kulisse.
+++ Folgen Sie der WAZ Dortmund auf Facebook und Instagram +++
Bis zur Eröffnung war es ein langer Weg. Bereits im Jahr 2009 hatte die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, die seit 1995 Eigentümerin der Kokerei ist, eine Machbarkeitsstudie für den Umbau des Salzlagers in Auftrag gegeben. „Zunächst ging es darum, den Verfall zu stoppen“, erklärt Ursula Mehrfeld, Vorsitzende der Stiftungs-Geschäftsführung. Das Gebäude war teilweise vom Einsturz bedroht, das Salz – genauer gesagt das Düngemittel Ammoniumsulfat, das als Nebenprodukt der Koksproduktion gewonnen wurde – hatte Mauerwerk und Stahlträgern arg zugesetzt.
Veranstaltungshalle auf Kokerei Hansa in Dortmund ist 49 Meter lang
Damals sei daher auch im Gespräch gewesen, das Gebäude nur als Ruine zu erhalten. Doch dann entschied sich die Stiftung stattdessen, mit Landes- und Bundesmitteln den Umbau zu einem Veranstaltungszentrum zu wagen. 19 Millionen Euro seien dafür damals in der Machbarkeitsstudie veranschlagt worden, sagt Mehrfeld und fügt das hinzu, was man heutzutage selten hört. „Mit 17 Millionen Euro für das ganze Ensemble konnten wir diese Summe deutlich unterschreiten.“
- Schwarzgold: Erster Blick ins neue Top-Restaurant auf Hansa
- Restaurant-Neustart auf Hansa: „Ein Stern müsste drin sein“
Das ganze Ensemble: Dazu gehört weit mehr als die eigentliche Veranstaltungshalle, die mit ihren 49 Metern Länge und 23 Metern Breite Platz für bis zu 1200 Menschen bietet. Neu entstanden sind drei angrenzende moderne Pavillons, in denen unter anderem Technik und Künstlergarderoben untergebracht sind, dazu eine Lounge, durch deren große Fensterflächen die Besucher einen beeindruckenden Blick in Natur und Industriekultur zu gleich bekommen.
Die moderne Ausstattung passt sich geschickt an die alte Technik an
Nicht neu gebaut, sondern komplett saniert ist hingegen das Foyer des Veranstaltungszentrums. Dazu wird künftig die ehemalige Salzfabrik genutzt. Schon beim ersten Blick durch die Eingangstür offenbart sich die neue alte Pracht: Wie im Salzlager ist auch hier ein Großteil der technischen Anlagen erhalten geblieben. Die moderne Ausstattung passt sich in ihrem Charakter geschickt an die alte Technik an, die eine imposante Kulisse für die Veranstaltungen in den großen Hallen bietet.
Theater, Konzerte, Ausstellungen, Messen, aber auch Betriebsfeiern oder Hochzeiten sollen in den Räumen künftig stattfinden können. Neues Leben im Industriedenkmal – ein wichtiger Schritt in der Geschichte der Kokerei. „Bislang hatten wir nur museale Nutzung, jetzt haben wir auch eine wirtschaftliche“, so die Stiftungs-Chefin. Die Einnahmen aus der Vermietung sollen in den Erhalt der Kokerei fließen.
Buntes Kulturprogramm mit Appetit-Häppchen beim Tag der offenen Tür
Wer sich die neue Räume selbst einmal aus der Nähe ansehen will, der sollte am Samstag, 27. April, zwischen 11 und 17 Uhr an die Emscherallee 11 nach Huckarde kommen. Dann wird nicht nur das Salzlager-Ensemble, sondern zugleich auch die Gastronomie mit dem Bistro „Butterraum“ und dem Restaurant „Schwarzgold“ eröffnet.
+++ Mehr Nachrichten aus Dortmund lesen Sie hier +++
Besucherinnen und Besucher können sich an diesem Tag der offenen Tür bei freiem Eintritt auf ein Programm mit vielen kulturellen „Appetithäppchen“ freuen. Der Neue Zirkus Ruhr, die Flyguys und die SkateJam Rollerdisco werden das Salzlager dann tänzerisch und akrobatisch in Szene setzen, kulinarische Appetithäppchen werden dabei zugleich nebenan in der Gastronomie serviert.
Eröffnung Salzlager und Gastronomie auf Kokerei Hansa, Emscherallee 11, Samstag, 27. April, 11 bis 17 Uhr. Mehr Infos: industriedenkmal-stiftung.de