Olsberg/Bestwig. Sie haben den gefährlichsten Job. Ihre Arbeit ist wie eine OP am offenen Herzen. Das neue Autobahnstück verlangt den Straßenwärtern einiges ab.

Sie arbeiten quasi am offenen Herzen, müssen in den laufenden Verkehr eingreifen und werden dafür beschimpft und neuerdings mit Gegenständen beworfen. Straßenwärter haben einen der gefährlichsten Jobs überhaupt. Von Autofahrern werden sie oft nur als störend wahrgenommen. Wenn sie in ihrem orange-farbenen Outfit auftauchen, blinken meist irgendwelche Lichter und der Verkehr stockt. Aber ohne sie wären unsere Straßen und Autobahnen nicht sicher. „Sicherheit“ das ist für Dierk Goecke oberstes Gebot. Sicherheit für seine Mitarbeiter und für alle Verkehrsteilnehmer. Der studierte Bau-Ingenieur leitet die drei Autobahnmeistereien Werl (mit Enste), Bad Wünnenberg und Herford. Auf ihn und sein Team kommen ab 18. November acht Kilometer mehr Arbeit zu. Sie betreuen die drei Kilometer der neuen B480 und die fünf neuen Autobahnkilometer der A46.

Ein Hotspot im Winter

„Das hier ist der südlichste Teil unseres Zuständigkeitsbereichs. Oben grenzt unser Distrikt bei Melle an Niedersachsen. Aber dieses neue Stück hat es in sich. Wir fahren auf der höchsten Talbrücke Nordrhein-Westfalens und der Abschnitt stellt auch wegen seiner Lage eine Besonderheit dar“, sagt Goecke. Gemeint ist damit z.B. der künftige Winterdienst an dieser recht steilen Ein- und Ausgangspforte in eine touristisch geprägte Region. „Das wird im Winter einer unserer Hotspots. Wir haben bis zu einhundert Meter Höhendifferenz. Die Brücke wird mit einem Sender ausgestattet, der u.a. Boden- und Lufttemperatur misst und die Daten an die Winterdienst-Zentrale in Hamm weitergibt. Von dort wird dann das Räumen und Streuen koordiniert.“

Autobahnpolizei: Topografie ist eine Herausforderung

Das neue Teilstück der A46 fällt in die Zuständigkeit der Autobahnpolizeiwache Arnsberg, die zum Polizeipräsidium Dortmund gehört. Leiter der mit jeweils vier Beamten und zwei Streifenwagen rund um die Uhr besetzten Wache nahe der Abfahrt Niedereimer ist Polizeihauptkommissar Dieter Storm.

Wie weit geht Ihr Arbeitsbezirk und ist das Teilstück wegen der Topographie eine Herausforderung?

Streng genommen sind wir nur für die knapp sechs Kilometer Autobahn zuständig. Die anderen zwei Kilometer betreut der HSK. Unser Einsatzgebiet ist die komplette A46 mit der A445 und mit Teilen der A44 von Werl-Süd bis Unna-Ost. Auch die B233 gehört noch zu uns. Die Topographie der A46 ist sehr speziell. Das kurze Teilstück hat keine Geschwindigkeitsbegrenzungen und Kurven, die man nicht gut einsehen kann. Ich bin beim A46-Run mitgelaufen und glaube, dass der Wind auf der Talbrücken eine besondere Herausforderung sein kann.

Was mache ich eigentlich bei einem Unfall auf der Autobahn? 110 wählen oder erreiche ich die Autobahnpolizei irgendwie direkt?

Bei einem Unfall sollte man die 110 wählen; der Anruf geht dann bei der Leitstelle in Meschede ein, das Einsatzprotokoll wird sofort an die Dortmunder Leitstelle versandt. Dort sitzen zwei Kollegen, die sich nur um Autobahn kümmern und die den Einsatz dann mit uns koordinieren.

Wie und wann kontrolliert die Autobahnpolizei die A46?

Der Bereich wird bestreift, so wie es sich ergibt. Die A46 zählt nicht zu den meist frequentierten Strecken, wir haben eine relativ geringe Verkehrsdichte und wenig Lkw. Daher haben wir auch verhältnismäßig wenig Einsatzzahlen. Deshalb erwarte ich auch durch das neue Teilstück keine Probleme. Mögliche Staus durch Urlauber werden sich eher auf die Bundesstraße verlagern.

Straßenwärter behaupten, die Arbeit auf einer Autobahn sei einer der gefährlichsten Jobs. Gilt das auch für die Autobahnpolizei.

Ja, das ist so. Auf der Bahn herrschen hohe Geschwindigkeiten und oft sind die Verkehrsteilnehmer übermüdet oder durchs Telefonieren abgelenkt. Wer da auf der Straße eingreifen muss, muss aufpassen.

Ist es eine besondere Spezialisierung, Autobahnpolizist zu sein. Oder „landet“ man im Laufe seiner Karriere unter Umständen einfach bei der Autobahnpolizei?

Nein, das Polizeipräsidium Dortmund hat in diesem Jahr 66 neue Polizeibeamte für die Autobahn bekommen; neun davon sind bei der Autobahnpolizei Arnsberg gelandet. Jeder Kollege bei uns bekommt aber eine besondere Schulung in puncto Sicherheit. Eine Autobahn von zwei Spuren auf eine Spur zu verengen, wird zum Beispiel geübt. Der Seitenstreifen birgt besondere Risiken. Wie schnell kommt ein Lkw-Fahrer von seiner Spur ab und schlingert über den Seitenstreifen. Das ist hoch gefährlich.

Was empfehlen Sie dem „normalen“ Autofahrer, der auf der Autobahn liegen blieibt und auf dem Standsteifen steht?

Alle Insassen sollten aussteigen – egal, wie das Wetter ist – und sindch hinter die Leitplanken begeben. Schauen sie immer mit einem Auge nach hinten und denken sie an die Warnwesten!Was ist Ihre dringlichste Bitte an Autofahrer?Rücksichtnahme und angepasste Fahrweise. Wir haben auf dem neuen Stück keine Geschwindigkeitsbegrenzungen. Aber das heißt nicht, dass ich in Kurven das Tempo meines Fahrzeugs bis zur Grenze ausreize. Solange wir keinen Unfallschwerpunkt haben, heißt es nun mal freie Fahrt für freie Bürger. Aber die Höhenlage und der besondere Streckenverlauf erfordern ein hohes Maß an Aufmerksamkeit.

Hinzu kommt die Topographie, sprich Hanglage. „Die Hangsicherung ist die aufwändigste ihrer Art auf der gesamten A46“, sagt der Fachmann und zeigt auf die unzähligen Gabionen. Kilometerlang reihen sich die mit Naturstein befüllten Drahtkörbe aneinander und türmen sich in exakter Ordnung auf. Die Gabionen-Galerien sind sogar befahrbar – allerdings nur für die Straßenwärter. Einmal im Jahr müssen sie künftig die unzähligen Drainageleitungen spülen. „Wir haben das ja noch nicht gemacht, aber ich denke, damit sind wir eine volle Woche beschäftigt.“

Dierk Goeke sorgt dafür, dass die Autobahn - und hier die Brücke -  zu jeder Zeit für die Verkehrsteilnehmer sicher befahrbar ist.
Dierk Goeke sorgt dafür, dass die Autobahn - und hier die Brücke - zu jeder Zeit für die Verkehrsteilnehmer sicher befahrbar ist. © wp | Thomas Winterberg

Acht Kilometer mehr Arbeitsfläche bedeuten nicht automatisch mehr Mitarbeiter. „Allgemein wird der Personalbedarf nach dem Bestand ermittelt – also wie viele Kilometer Schutzplanken haben wir, wie viele Brücken, wie viele Grünflächen“, zählt Dierk Goecke auf. Wegen organisatorischer Umstrukturierungen auf Bundesebene bleibt es aber vorläufig beim jetzigen Personalstand. Und das bedeutet, dass sich die Straßenwärter vom Werler Stützpunkt Enste aus zusätzlich um das neue Stück Autobahn kümmern. Jeden zweiten Tag wird die Streckenkontrolle den Abschnitt in Augenschein nehmen. Gibt es Schäden an der Fahrbahn oder an den Leitplanken? Sind Tierkadaver oder geplatzte Reifen zu beseitigen? Wie ist es um die Aufleger der Brücken bestellt? Sind die Wildzäune noch intakt? „Durch das Vorkommen von Wildkatzen haben wir hier ganz besondere Metallgitter, die zum Wald hin abgekantet sind, so dass die Tiere sie nicht überwinden können.“

Auch interessant

Wenn die Bankette wachsen

Im Sommer kommen dann Gras-Schnitt und Gehölzpflege hinzu: „Man glaubt es nicht, aber die Bankette entlang der Fahrbahn wachsen von Jahr zu Jahr“, erklärt der Master-Meister – so die genaue Berufsbezeichnung von Dierk Goecke. Im jungfräulichen Zustand der Autobahn sind die Bankette gut und gerne drei Zentimeter tiefer als die eigentliche Piste. Aber Abrieb, Staub und Unkraut lassen die Bankette wachsen. „Der Abtrag kann nicht einfach so deponiert werden. Er muss untersucht werden, ob sich z.B. Öl oder andere Schadstoffe darin befinden.“ Um den ordnungsgemäßen Zustand der Schutzplanken kümmert sich eine Spezialfirma, mit der die Autobahnmeistereien Wartungsverträge haben.

Das gilt übrigens auch für das Entsorgen des Mülls. Die Tonnen an den beiden sogenannten PWCs (Parkplatz mit selbstreinigenden Toilettenanlagen) werden zweimal wöchentlich abgefahren. Die Klos selbst und das Gelände müssen trotzdem von den eigenen PWC-Teams sauber gehalten werden. „Ich habe eine besondere Hochachtung vor den Kollegen, die das machen. Das ist nicht immer angenehm“, sagt Dierk Goecke. Ob die Toilettenanlagen bis zum Autobahnstart fertig werden, wird sich zeigen. Zur Not wird es vorübergehend eine Alternative geben.

Auch interessant

Urin statt Fanta

Eigentlich sei es unvorstellbar, was so alles in den Straßengräben lande. Es sei durchaus Absicht, am Autobahnende noch einen Rastplatz vorzuhalten, wo man seinen Müll loswerden und seine Notdurft verrichten könne. „Sonst sähe es neben den Fahrbahnen noch verheerender aus“, sagt Goeke und lenkt den Blick auf leere Fanta-Flaschen. „ Meistens ist das kein Limonadenrest, sondern Urin, den Lkw-Fahrer, die unter einem enormen Zeitdruck stehen, auf die Art und Weise losgeworden sind.“

Hat die Straße im Blick: Dierk Goecke..
Hat die Straße im Blick: Dierk Goecke.. © wp | Thomas Winterberg

Zeitdruck ist für den Bau-Ingenieur, der aus einer Straßenwärter-Dynastie kommt (auch Vater und Bruder waren bzw. sind in dem Job tätig) ein Tabu: „Das geht nicht. Bei dichtem Verkehr kann es fünf und auch zehn Minuten dauern, bis ein Mitarbeiter sich auf die Fahrbahn trauen kann, um z.B einen toten Fuchs zu bergen. Da nutzt kein Drängeln. Es ist ganz wichtig, dass die Kollegen sich untereinander gut verstehen und aufeinander aufpassen.“ Denn Sicherheit geht vor und ist nicht verhandelbar.

52 km Autobahn gesperrt

Diese Einstellung hat Dierk Goecke im Februar 2010 zu ungewollter Popularität verholfen: Nach einer Serie von Glätteunfällen und einem Unfall mit Toten war er es, der einen 52 Kilometer langen Abschnitt der Autobahn 44 zwischen Erwitte/Anröchte und Diemelstadt für mehrere Tage sperrte. „Es gab nicht mehr genügend Streusalz, es gab keine Alternative, ich konnte das nicht mehr verantworten.“

Für die Arbeit seiner Kollegen wünscht sich Dierk Goecke mehr Rücksicht und mehr Verständnis. „Wir wollen niemanden behindern, wir machen nur unsere Arbeit – und ohne die wäre ein sicheres Befahren der Straßen nicht gewährleistet.“

Alle Serienteile finden Sie auf www.wp.de/a46