Hagen. Hagen hat eine der schönsten Expressionisten-Sammlungen. Jahrelang waren die Kirchners, Noldes und Mackes auf Tournee. Jetzt sind sie Zuhause

Die Barbarenfürstin ist wieder Zuhause in Hagen. In echt. Jungfrau ist sie ebenfalls noch, dafür verbürgen sich die Restauratorinnen Martina Kerkhoff und Diana Vogel. Sie haben das Mädchen, das Alexej von Jawlensky im Jahr 1912 malte, und dessen Tross auf einer mehrjährigen Europa-Tournee begleitet. Nun sind die Hagener Expressionisten zurück im Osthaus-Museum, vollständig und Direktor Dr. Tayfun Belgin zufolge unbeschädigt. Ab 2. Februar werden die 110 Meisterwerke von Ernst Ludwig Kirchner, August Macke, Franz Marc, Gabriele Münter, Emil Nolde, Max Pechstein, Christian Rohlfs, Karl Schmidt-Rottluff und anderen in einer großen Ausstellung gezeigt. Anschließend erfreuen die Solitäre wieder das Auge in der Dauerausstellung.

Auch interessant

Expressionisten sind Besuchermagneten. Überall. Alleine 89.000 Kunstfreunde haben die Hagener Bilder im Leopold-Museum in Wien bewundert, 250.000 Besucher waren es insgesamt zwischen Klagenfurt, Aarau, Sardinien, Lidingö, Ville d’Evian, Hamburg und weiteren Stationen. Das Tübinger Institut für Kulturaustausch hat die Gastspiele organisiert.

Angst vor Kunstverlust in Hagen

Von derartigen Besucherzahlen kann Tayfun Belgin in Hagen nur träumen. Er hat seine Expressionisten bis zur Tournee im Altbau in der Dauerausstellung gezeigt. „Ich würde das Museum gerne international ausrichten und bekannt machen“, begründet er die Zwangsverschickung seiner besten Stücke. Für selbst kuratierte Expressionisten-Projekte habe das von enormen Sparzwängen eingeengte Haus kein Geld. „Da sind Sie schnell bei einer halben Million Euro Kosten für Versicherungen und Transport.“

Auch interessant

Rund 20.000 Euro hat das Osthaus-Museum pro Station als Aufwandsentschädigung erhalten; welche Leihgebühren das Institut für Kulturaustausch von den Ausstellungsnehmern verlangt hat, kann Belgin nicht sagen. Branchenkenner schätzen, dass der Leihgeber mit zehn Prozent beteiligt wird. Mit seinem Bestand selbst zu arbeiten, dafür hat Belgin kein Personal, „dafür bräuchte ich drei Leute im Hintergrund“.

Sammlung ist ein Vermächtnis

Über die Versicherungssumme der 110 Hagener Meisterwerke schweigt sich der Museumsdirektor aus; Kulturdezernentin Margarita Kaufmann gibt ebenfalls keine Auskunft. Das kommt nicht von ungefähr. Die Expressionisten-Reise soll um keinen Preis in den Verdacht geraten, eine Abschiedstournee der wertvollsten Bilder Hagens zu werden. Kunstverlust und Kunstverkauf sind historische Traumata der westfälischen Stadt. Immer wieder geraten die Kunstschätze ins Visier von Lokalpolitikern, die das Osthaus-Museum entsammeln wollen, um mit dem Erlös das chronische Loch des kommunalen Haushalts zu stopfen.

Auch interessant

Belgins Vorgänger brachte seinerzeit das „Seestück“ von Gerhard Richter für 4,3 Millionen DM abzüglich Gebühren unter den Hammer. Heute wäre das Bild mehr als das Zwanzigfache wert. Im Jahr 2011 wollte der damalige Oberbürgermeister Ferdinand Hodlers Gemälde „Der Auserwählte“ versteigern lassen. „Immer, wenn es der Stadt schlecht geht, kommt das Thema auf den Tisch“, ärgert sich die Kulturdezernentin. „Ein städtischer Haushalt ist so konjunkturabhängig, die Lücken kann man gar nicht mit Kunst stopfen. Diese Sammlung ist ein Legat, eine Bildungsressource, die wir erhalten haben, um sie für unsere Nachkommen zu bewahren.“

Beste Sammlung ihrer Art

Tayfun Belgin leidet übrigens bis heute unter dem Richter-Verkauf von 1998. Denn das Osthaus-Museum hat kein Geld, selbst Bilder zu erwerben, es ist auf Schenkungen oder Dauerleihgaben angewiesen. „Mögliche Donatoren ziehen sich zurück, weil sie fürchten: Ihr verkauft die Sachen dann ja sowieso.“

Die Hagener Expressionisten zählen zu den besten Sammlungen ihrer Art in Deutschland. Sie sind aber auch ein geradezu erschütternder Beleg dafür, wie ein Museum allen Katastrophen zum Trotz immer wieder aus der Asche auferstehen kann. Denn es handelt sich bereits um die dritte Sammlung des ehrwürdigen, 1902 als weltweit erstes Museum für moderne Kunst gegründeten Hauses. Das von Karl Ernst Osthaus begründete Museum Folkwang, unbestritten das schönste Museum der Welt, ging nach dem Tod des Kunstpioniers nach Essen. Die zweite Sammlung wurde wenige Jahre später gleich zweimal von den Nationalsozialisten im Zuge der Aktion „Entartete Kunst“ geplündert. Rund 500 Werke von Feininger, Kollwitz, Nolde, Schiele und vor allem Christian Rohlfs wurden zerstört.

Auch interessant

Museumsdirektorin Herta Hesse-Frielinghaus gelang es nach 1945, eine neue Sammlung aufzubauen. In den 1950ern waren Expressionisten noch günstig zu haben. Aber auch sie musste dafür Kunst verkaufen, Edouard Vuillards Gemälde „Herbst vor Paris“ aus dem Hohenhof. Das Gemälde hängt heute im Los Angeles County Museum.

Bilder werden auf Schäden geprüft

Kunstwerke auf Reisen zu schicken, kann gefährlich sein. So sind seit dem Sommer 342 Arbeiten von Anselm Kiefer, Markus Lüpertz und Renate Graf in China verschollen. Wie sichert sich das Osthaus-Museum gegen solche Fälle ab? Tayfun Belgin: „Ein Kurier übergibt die Kisten offiziell, macht sie auf und vergleicht. Das hat drei Tage gedauert, so etwas muss man langsam angehen.“ Die Bochumer Restauratorinnen Martina Kerkhoff und Diana Vogel haben die Barbarenfürstin und ihren Tross Station für Station begleitet. „Man kann ausschließen, dass diese Werke auf der Tournee gegen Fälschungen ausgetauscht werden“, sagt Belgin. Die Restauratorinnen prüfen derzeit jedes einzelne der 30 Gemälde und 80 Papierarbeiten Millimeter für Millimeter mit Lupe und Ultraschallgerät auf Beschädigungen. Auf den empfindlichen Grafiken liegt für die nächsten zwei bis fünf Jahre ein Ausleih-Tabu.

Der Schatz von Hagen passt in 13 Kisten. Zwei davon sind Klima-Sammelkisten für Gemälde. Die Graphiken wurden hintereinander aufgestellt, die Ölbilder durch Trennwände voneinander separiert. Nur die Maler zicken mal wieder herum. Ernst Ludwig Kirchners „Künstlergruppe“ von 1913 brauchte eine Extra-Kiste für die Heimreise.

Wertvolle Meisterwerke kehren nach Hagen zurück

Restauratorin Martina Kerkhoff untersucht ein Gemälde von Walter Bötticher.
Restauratorin Martina Kerkhoff untersucht ein Gemälde von Walter Bötticher. © WP | Michael Kleinrensing
Restauratorin Martina Kerkhoff untersucht ein Gemälde Ernst Ludwig Kirchner
Restauratorin Martina Kerkhoff untersucht ein Gemälde Ernst Ludwig Kirchner "Portrait von Erich Heckel" 1908. © WP | Michael Kleinrensing
Restauratorin Martina Kerkhoff und Museumsdirektor Tayfun Belgin mit Lyonel Feininger Gemälde
Restauratorin Martina Kerkhoff und Museumsdirektor Tayfun Belgin mit Lyonel Feininger Gemälde "Gaberndorf I" 1921. © WP | Michael Kleinrensing
Ernst Ludwig KirchnerKünstlergruppe 1912.
Ernst Ludwig KirchnerKünstlergruppe 1912. © WP | Michael Kleinrensing
 Alexej von Jawlensky
 Alexej von Jawlensky "Mädchenkopf mit rotem Turban und gelber Agraffe" um 1912 © WP | Michael Kleinrensing
Christian Rohlfs
Christian Rohlfs "Gassen Ascona" um 1930 © WP | Michael Kleinrensing
Ernst Ludwig Kirchner
Ernst Ludwig Kirchner "Portrait von Erich Heckel" 1908. © WP | Michael Kleinrensing
 Max Pechstein
 Max Pechstein "Akrobaten" 1908. © WP | Michael Kleinrensing
August Macke Helle Frauen vor dem Hutladen, 1913 Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf
August Macke Helle Frauen vor dem Hutladen, 1913 Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf © Achim Kukulies
Christian Rohlfs, Rote Cannas, 1935, Foto: Achim Kukulies, f
Christian Rohlfs, Rote Cannas, 1935, Foto: Achim Kukulies, f © Achim Kukulies
Lyonel Feininger, Gaberndorf I, 1921, Foto: Achim Kukulies, 
Lyonel Feininger, Gaberndorf I, 1921, Foto: Achim Kukulies,  © Achim Kukulies
Emil Nolde, Steigende Wolken, 1927, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf
Emil Nolde, Steigende Wolken, 1927, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf © Achim Kukulies
Ernst Ludwig, Kirchner Künstlergruppe (Unterhaltung der Künstler), 1913, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf
Ernst Ludwig, Kirchner Künstlergruppe (Unterhaltung der Künstler), 1913, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf © Achim Kukulies
Christian Rohlfs, Berg, 1911, Foto: Achim Kukulies.
Christian Rohlfs, Berg, 1911, Foto: Achim Kukulies. © Achim Kukulies
Emil Nolde, Mutter und Kind (Zigeuner), 1921, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf
Emil Nolde, Mutter und Kind (Zigeuner), 1921, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf © Achim Kukulies
Karl Schmidt-Rottluff, Boote am Wasser (Boote im Hafen), 1913, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf
Karl Schmidt-Rottluff, Boote am Wasser (Boote im Hafen), 1913, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf © Achim Kukulies
Emil Nolde, Blumengarten, Frau im weißen Kleid en face, 1908 Öl auf Leinwand, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf
Emil Nolde, Blumengarten, Frau im weißen Kleid en face, 1908 Öl auf Leinwand, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf © Achim Kukulies
Gabriele Münter, Landschaft mit weißer Mauer, 1910, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf
Gabriele Münter, Landschaft mit weißer Mauer, 1910, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf © Achim Kukulies
Franz Marc Kleine Komposition III, 1913/14, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf
Franz Marc Kleine Komposition III, 1913/14, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf © Achim Kukulies
Ernst Ludwig Kirchner Badende (Fehmarn), 1912, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf
Ernst Ludwig Kirchner Badende (Fehmarn), 1912, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf © Achim Kukulies
Alexej von Jawlensky Mädchenkopf mit rotem Turban und gelber Agraffe (Barbarenfürstin), um 1912, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf
Alexej von Jawlensky Mädchenkopf mit rotem Turban und gelber Agraffe (Barbarenfürstin), um 1912, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf © Achim Kukulies, Düsseldorf
Franz Marc Kleine Komposition III, 1913/14  Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf
Franz Marc Kleine Komposition III, 1913/14  Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf © Osthaus Museum Hagen Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf
Ernst Ludwig Kirchner Badende (Fehmarn), 1912, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf.
Ernst Ludwig Kirchner Badende (Fehmarn), 1912, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf. © Osthaus Museum Hagen Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf
1/23