Hagen. . Der Berliner Journalist Frederik Fischer sucht bundesweit nach einem Platz für Kreative. Sein „Ko-Dorf“ könnte in Südwestfalen entstehen.
Der Berliner Journalist und Gründer Frederik Fischer will in Südwestfalen ein sogenanntes „Ko-Dorf“ für Digitalarbeiter und Kreative gründen. Es soll aus etwa 50 Gebäuden bestehen und vor allem Facharbeiter aus der IT-Branche beherbergen, die lieber auf dem Land als in Großstädten leben wollen. Fischer hat bereits mit mehreren Bürgermeistern in der Region erste Gespräche geführt. Interesse an dem Projekt signalisieren unter anderem die Städte Altena, Meschede und Erndtebrück.
Je nach Größe und Zahl der Häuser und Gemeinschaftsgebäude dürften sich die Investitionen auf einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag belaufen, kalkuliert Fischer. Die Finanzierung des Ko-Dorfes soll über ein Genossenschaftsmodell gesichert werden. Die Bewohner zahlen die Häuser selbst oder leben dort zur Miete. Mit im Boot ist ein Münchener Architekturbüro, das die bauliche Realisierung übernimmt.
Das Dorf benötigt eine Fläche von ein bis zwei Hektar. Außer den Holzhäusern, deren Größe schon bei 30 Quadratmetern beginnt, sollen unter anderem ein Raum für gemeinschaftliches Arbeiten (Coworking Space), ein kleines Kino, eine Küche, Seminarräume und eventuell eine Gastronomie entstehen.
Schwerpunktthema der Regionale 2025
Die ist ein Schwerpunktthema des Strukturförderprogramms „Regionale 2025“. Erklärtes Ziel: die Lebensqualität des ländlichen Raums in Südwestfalen verbessern und so den demografischen Wandel bremsen. Der „6. Tag der Dörfer“ am 31. März in der Schützenhalle Olpe-Oberveischede bringt Initiativen, Behörden und Experten aus diesem Grund an einen Tisch. Veranstalter ist die Südwestfalen-Agentur.
Südwestfalen sei ein idealer Standort für ein Ko-Dorf, sagte Fischer dieser Zeitung. Der 37-Jährige hat die Region im vergangenen Jahr besucht und dabei auch zwei Bürgerprojekte in Sundern-Hagen und Balve-Langenholthausen in Augenschein genommen. „Beeindruckt war ich nicht nur von der zauberhaften Landschaft und dem starken Mittelstand, beeindruckt war ich in erster Linie vom Tatendrang und Zusammenhalt der Menschen“, betonte er. Die interessierten Bürgermeister „haben richtig Lust auf das Projekt“, sagte Fischer. Passende Flächen mit Baurecht seien ebenfalls vorhanden. Entscheidungen für einen Standort sind aber noch nicht gefallen.
Ob das Ko-Dorf als Idee für das Strukturförderprogramm „Regionale 2025“ eingereicht wird, steht noch nicht fest.
Das Dorf
Das Ko-Dorf besteht aus etwa 50 kleinen Häusern und Gemeinschaftsgebäuden. Es benötigt eine Fläche von ein bis zwei Hektar. Um die Kosten zu minimieren sollen die meisten Gebäude deshalb aus Holz gebaut werden. Die kleinsten Häuser sind sogenannte Tiny Houses mit einer Wohnfläche von 30 Quadratmetern, sie kosten ab rund 100.000 Euro.
Je nach Wunsch der Bewohner und nach den Gegebenheiten der Umgebung können eine Kita, ein kleines Kino und Gastronomie integriert werden. Und: „Ein Breitbandzugang ist unerlässlich“, sagt Fischer.
Die Zielgruppe
Fischer nennt die Menschen, die im Ko-Dorf leben sollen, Digitalarbeiter. Es muss sich dabei aber nicht zwingend um IT-Experten handeln; auch Start-Ups, Freiberufler und Facharbeiter der mittelständischen südwestfälischen Unternehmen finden dort gute Bedingungen vor. Vor allem für Wochenend-Pendler aus den Ballungsräumen dürfte das Ko-Dorf einen Reiz ausüben. Auch ältere Menschen, denen ihr eigenes Haus zu groß geworden ist, könnten ins Dorf ziehen. Oder Studienabsolventen, die zurück wollen in ihre Heimat.
Der Ideengeber
Frederik Fischer ist ein Mann mit vielen Ideen. Der gelernte Journalist fungiert als Chefredakteur des Nachrichtenportals „piqd“, baute das digitale Magazin „Krautreporter“ mit auf und beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit Innovationen und Digitalisierung. „Die Technik soll dem Menschen dienen und seine Lebensqualität erhöhen“, sagt der 37-jährige Berliner.
Die Finanzierung
Die Baukosten für ihre Häuser tragen die Ko-Dörfler selbst. Dank Vorfertigung und Standardisierung sollen die aus Holz gefertigten Gebäude bezahlbar bleiben. Für das Vermietungsmanagement sowie um die Pflege der Gemeinschaftsflächen und -gebäude ist eine Genossenschaft zuständig.
Die Resonanz
Mehrere Gemeinden in Südwestfalen haben mit Fischer bereits Gespräche über die mögliche Ansiedlung eines Ko-Dorfes geführt. Aus Meschede heißt es beispielsweise: „Wir denken hinsichtlich der Etablierung von Coworking Spaces im ländlichen Raum in verschiedene Richtungen und werden das Thema weiter verfolgen.“ Rolf Dreier, bei einem großen mittelständischen Unternehmen im Sauerland für Digitalisierung und Innovation verantwortlich, sagt: „Die Idee, ein Ko-Dorf zu gründen, ist sowohl zeitgemäß als auch in die Zukunft gerichtet. So können wir Facharbeiter in unsere Region locken und sie auch hier halten. Vielleicht fahren sie am Wochenende nach Hause, aber sie können sich hier eine zweite Heimat aufbauen.“ Dreier weiß, wovon er spricht: Er hat in Attendorn ein Co Living Space initiiert und für Kollegen umgesetzt. Das ist eine moderne Wohnform, die sich den Bedürfnissen der Gesellschaft und der Arbeitswelt anpasst
Die nächsten Schritte
Fischer will im März mit den interessierten Städten weitere Gespräche führen und sich anschließend die möglichen Grundstücke anschauen. „Wenn wir dann das Gefühl haben, dass alles passt, schalten sich die Architekten ein. Sie entwickeln eine Präsentation für den Gemeinderat.“ Anschließend könnte Baurecht geschaffen und das Ko-Dorf den Interessenten digital und per Roadshow vorgestellt werden. „Dann bildet sich die Baugruppe, und es geht los“, sagt der Ideengeber. Möglich ist auch, dass eine Gemeinde den Bau eines Ko-Dorfes als Projekt für das Förderprogramm „Regionale 2025“ vorschlägt.
Ach ja: Niemand hat gesagt, dass in Südwestfalen nur Platz für ein Ko-Dorf ist...