Düsseldorf. Der französische Präsident war in den 90ern als Teenager zweimal in Deutschland zum Schüleraustausch. Eine Spurensuche im Ruhrgebiet.

In Dortmund beschäftigt man sich am Montagmorgen nicht mit dem französischen Präsidenten, sondern mit anderen prominenten Heimkehrern. Er sei gerade am Borsigplatz, erklärt der Stadtsprecher am Handy. Ortstermin für einen möglicherweise triumphalen Empfang des BVB nach dem Champions League-Finale von Wembley. Für Nachforschungen zum „Westfalen-Gen“ eines gewissen Emmanuel Macron scheint da irgendwie nicht die richtige Zeit.

Erstmals seit Bonner Regierungstagen kommt an diesem Dienstag wieder ein französischer Präsident zum offiziellen Staatsbesuch auch nach Nordrhein-Westfalen. Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) wird Macron morgens auf dem Rollfeld des Flughafens Münster/Osnabrück in Empfang nehmen, was er am Sonntag schon mal am Airport Köln/Bonn mit dem ankommenden Doublegewinner Bayer Leverkusen geübt hat.

Macron über Dortmund: „Es gibt ein Alter, in dem man Städte mag, die ein wenig trist sind“

Anschließend geht es zum Festsaal des historischen Rathauses von Münster, wo Macron für sein europäisches Engagement mit dem westfälischen Friedenspreis geehrt wird. Der Bürgerkontakt dürfte sich auf einen kurzen Blick über den Prinzipalmarkt beschränken. Für Macron ist es trotzdem ein wenig Heimkehr nach Westfalen, denn sein Deutschlandbild wurde auch durch zwei etwas mysteriöse Jugendreisen auskoloriert.

Lesen Sie auch: Selbstbewusster Macron: Was Frankreich besser macht als Deutschland

Was lange niemand wusste: Der 1977 geborene Macron nahm in den 90er Jahren zweimal an Schüleraustauschen nach Dortmund teil. Einmal in der Mittelstufe, einmal in der gymnasialen Oberstufe. Gegenüber seiner Biografin Michaela Wiegel, die seit 20 Jahren als Paris-Korrespondentin für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) arbeitet, hat der Präsident seine Erinnerung zu einem etwas zweifelhaften Kompliment verdichtet. Dortmund habe ihn an seine Heimatstadt Amiens im Norden Frankreichs erinnert. „Es gibt ein Alter, in dem man Städte mag, die ein wenig trist sind. Es lebt sich sehr gut in dieser Umgebung der Tristesse, wenn man damit groß geworden ist.“

Amiens und Dortmund haben eine der ältesten Städtepartnerschaften

Amiens und Dortmund, zwei Städte, die vom industriellen Strukturwandel geprägt sind, bilden eine der ältesten deutsch-französischen Städtepartnerschaften überhaupt. Wo genau der junge Macron aber war und wen er damals getroffen hat, scheint ein Mysterium zu sein. Das hätten schon viele versucht herauszufinden, erklärt Pascale Gauchard von der Auslandsgesellschaft Dortmund und verweist auf die Stadtverwaltung. Dort bemüht man sich über Tage, eine Verbindungslinie der Jesuitenschule „La Providence“ in Amiens zu einer Dortmunder Schule zu rekonstruieren. Mitschüler? Spuren? Fotos? Fehlanzeige.

Auch interessant: So will Macron bei seinem Staatsbesuch die Deutschen knacken

Macron besuchte „La Providence“ von der sechsten bis zur elften Klasse und lernte dort auch Deutsch. Die Schüleraufenthalte in Deutschland kann oder will er mit dem Abstand von Jahrzehnten offenbar nicht konkretisieren. „Von Dortmund habe ich graue Straßenzüge in Erinnerung, einen großen Platz. Ich war bei einer Familie untergebracht, die am Stadtrand wohnte“, hat Macron seiner Biografin erzählt.

Nachhaltig Eindruck muss die westfälische Lebensart hinterlassen haben: „Ich werde zum Beispiel das deutsche Abendbrot nie vergessen, diese Tradition, am Abend kein warmes Gericht zu servieren, sondern Brot und Aufschnitt. Und dann diese üppigen Frühstücke!“ Autorin Wiegel arbeitet zugleich heraus, dass Macrons Beziehung zu Deutschland stärker über Intellektualität und Hochkultur vertieft wurde als über die Wurstschnitte. Der Präsident, der früh als Wunderkind galt und nebenbei eine zehnjährige Pianisten-Ausbildung absolvierte, kann sich für Hegel, Schiller und Bach begeistern.

Was Macron mit Schauspielerin Sophie Marceau gemeinsam hat

Auch darf man sich seine Herkunft in Amiens nicht als sozialen Brennpunkt Nordfrankreichs vorstellen. Der Präsident entstammt zwar weder einem Adelsgeschlecht noch altem Pariser Reichtum. Aber Macrons Vater arbeitete als Neurologe am örtlichen Universitätskrankenhaus in Amiens. Sein Elternhaus steht im bürgerlichen Wohnviertel „Henriville“. Seine erste Schule „La Providence“ gilt als beste der Stadt. Zum traditionsreichen Campus mit eigenem Schwimmbad und Internat schicken noch heute Eltern aus ganz Nordfrankreich ihre Kinder. Selbst Peter Kohl, der jüngere Sohn des deutschen Altkanzlers, besserte hier einst sein Französisch auf.

Auch interessant

Zum Abitur wechselte Macron ans Elitegymnasium „Lycée Henri IV“ nach Paris. Die Älteren erinnern sich: Das ist die berühmte Kaderschmiede, die Sophie Marceau in „La Boum“ als feier- und liebestrunkene Teenagerin Vic Beretton besuchte. Macrons Schulwechsel wurde immer auch in Verbindung gebracht mit der Beziehung zu seiner heutigen Frau Brigitte, die übrigens hervorragend Deutsch spricht und einer Gebäck-Dynastie in Amiens entstammt. Die 24 Jahre ältere Lehrerin unterrichtete den heutigen Präsidenten seinerzeit in der Theater-AG - was in einer Affäre mündete, die für einiges Aufsehen sorgte.

Dass Macron Deutschland besser kennt und versteht als alle Präsidenten der Fünften Republik vor ihm, ist verbrieft. Ob die Dortmund-Erfahrung dabei wirklich prägte oder nur anekdotischen Wert besitzt, ist unklar. Häufiger ist zu lesen, der Präsident habe als Pennäler Zeit am international ausgerichteten Dortmunder Leibniz-Gymnasium verbracht. Der heutige Schulleiter Dennis Draxler kennt das Gerücht und will noch einmal bei einem pensionierten Kollegen nachfassen. Nach einigen Tagen meldet er: „So schön es wäre, leider finden wir keine belastbare Verbindung zwischen unserer Schule und Herrn Macron.“