Berlin. Die Ampel muss sparen – das trifft auch den Umweltbonus für Elektroautos. Der ist schon ab Montag Geschichte. Käufer trifft das hart.
Wer gerade darüber nachdenkt, sich ein E-Auto zu kaufen, muss in diesen Tagen neu rechnen. Denn die staatliche Förderung bei Elektroautos läuft an diesem Sonntag aus. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stoppt die Förderung damit früher als bisher geplant.
Konkret heißt das: Mit Ablauf des 17. Dezember 2023 könnten keine neuen Anträge mehr für den Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gestellt werden. Bereits zugesagte Förderungen sind laut Aussage des Wirtschaftsministeriums vom Förderende nicht betroffen und werden ausgezahlt. Anträge, die bis einschließlich 17. Dezember 2023 beim Bafa eingehen, werden in der Reihenfolge ihres Eingangs weiterbearbeitet.
E-Autos: Förderung wird früher als geplant auslaufen
Auch schon vor dem neuen Haushaltsbeschluss der Spitzen der Ampel-Koalition war laut Ministerium geplant, dass die E-Auto-Förderung Ende 2024 ausläuft – beziehungsweise vorher, wenn die Mittel aufgebraucht sind. Für einige über den KTF finanzierte Förderprogramme ist aber nun Schluss. „Dazu zählt bedauerlicherweise etwa, dass der Umweltbonus früher ausläuft als geplant“, hieß es aus Kreisen des Wirtschaftsministeriums.
Nach langen Verhandlungen hatte die Bundesregierung am Mittwoch eine Grundsatzeinigung darüber getroffen, wie nach einem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts Milliardenlöcher gestopft werden. Das betrifft den Kernhaushalt sowie den Klima- und Transformationsfonds (KTF) – aus dem auch die Förderung für E-Autos finanziert wird.
Mehr zur Haushaltseinigung
- Heizung und Auto: Hier macht die Ampel das Leben teurer
- Kürzungen beim Bürgergeld: Wo die Ampel sparen wird
- Agrardiesel und Kfz-Steuer: So teuer wird es für Landwirte
Experte: Verkauf von E-Autos wird ohne Prämie einbrechen
Die Folge: Der Absatz von E-Autos könnte einbrechen. „Mit der Haushaltskrise fährt nach unserer Einschätzung die Autoindustrie in Deutschland in eine Elektroautokrise“, sagte der Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. Er rechnet im Jahr 2024 mit einem Rückgang von bis zu 200.000 Elektroauto-Verkäufen in Deutschland, falls ab dem 1. Januar 2024 keine Anträge für die Prämie mehr angenommen werden.
Nach Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts wurden von Januar bis Ende November rund 470.000 reine E-Autos neu zugelassen – der Anteil an den gesamten Zulassungen lag bei 18 Prozent.
Das Angebot an E-Autos sei deutlich erweitert worden, so Dudenhöffer. „Sie sind allerdings ohne die Förderung für die Neuwagenkäufer deutlich zu teuer.“ Bereits die geringere Prämie und die Beendigung der gewerblichen Förderung habe den Hochlauf der E-Mobilität gestoppt.
2016 hatte die damalige Bundesregierung eine Kaufprämie beschlossen, um den Absatz von Elektroautos anzukurbeln – was auch gelang. Zu Beginn dieses Jahres gab es dann bereits Kürzungen bei der Prämie für reine Stromer. Plug-In-Hybride, die neben einem Elektro-Motor auch noch einen Verbrenner nutzen, erhalten seit Jahresbeginn gar keine staatliche Unterstützung mehr. Und seit September können nur noch Privatpersonen eine staatliche Förderung beantragen – für gewerblich genutzte Pkw gibt es sie nicht mehr.
Lesen Sie hier:Jetzt ein E-Auto kaufen? Experte gibt klare Empfehlung
Ziel der Bundesregierung wackelt noch mehr
Ende November kam die Branche zu einem „Autogipfel“ mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zusammen. Es bestand laut Regierung Einigkeit darin, dass die Anschaffungskosten von E-Autos gesenkt werden müssen, um den Ausbau der E-Mobilität voranzutreiben. Schon zum Treffen hin warnten viele in der Wirtschaft, das Ziel der Bundesregierung sei wohl nicht zu halten – es lautet: bis 2030 sollen 15 Millionen E-Fahrzeuge auf den Straßen fahren. Anfang November lag der Bestand reiner E-Autos nach Branchenangaben bei etwa 1,3 Millionen.
Nach dem früheren Auslaufen der Kaufprämie rücke das Ziel der Bundesregierung von 15 Millionen E-Autos 2030 in sehr weite Ferne, sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller: „Wir müssen nun damit rechnen, dass die Neuzulassungen von E-Fahrzeugen nächstes Jahr sinken werden, mit der Folge steigender CO₂-Emissionen des Verkehrs in Deutschland.“
Der Ausbau der Elektromobilität gilt aber eigentlich als wichtiger Beitrag in der Strategie der Bundesregierung, um Klimaziele zu erreichen – der Verkehrssektor ist ein Sorgenkind.
Harte Kritik aus der Automobilindustrie
Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, Hildegard Müller, kritisierte: „Den Umweltbonus früher auslaufen zu lassen, ist – in Zeiten sich überlappender Krisen und steigender Kosten für die Menschen in unserem Land – eine Fehlentscheidung.“ Um sicherzustellen, dass mindestens diejenigen den Bonus erhalten, die ihr Elektrofahrzeug bereits im Vertrauen auf die Förderung bestellt hatten, müsse die Regierung umgehend das Kaufdatum – und nicht das Auslieferungsdatum – zum entscheidenden Kriterium für den Erhalt des Umweltbonus machen.
Der ADAC erwartet durch die Abschaffung der Prämie einen erheblichen Dämpfer gerade bei Kleinwagen und Mittelklasse-Fahrzeugen. Zumindest bereits gestellte Anträge sollten im Sinne der Planungssicherheit noch bewilligt werden. Unionsfraktionsvize Ulrich Lange sagte: „Die sofortige Streichung des Umweltbonus wird die Elektromobilität ausbremsen, da sich nun viele Menschen kein E-Auto mehr leisten können.“
Auch interessant:E-Auto-Leasing – Experten warnen jetzt vor diesen Verträgen