Rom. In Rom finden Archäologen den 2000 Jahre alten Garten eines römischen Kaisers. Dieser war auch wegen seiner Grausamkeit gefürchtet.
Archäologen haben in Rom einen 2000 Jahre alten Garten entdeckt, der einst einem römischen Kaiser gehörte. Die Travertinmauern des Gartens blicken auf die Ufer des Tiber und liegen östlich des Vatikans. Die Ruinen wurden bei Bauarbeiten für eine neue Überführung an der Piazza Pia entdeckt, heißt es in einer Erklärung des italienischen Kulturministeriums.
Als Archäologen Trümmer wegräumten, fanden sie ein Bleiwasserrohr mit der Inschrift „C(ai) Cæsaris Aug(usti) Germanici“. Die Forscher stellten fest, dass sich die Gravur auf Gaius Caesar Augustus Germanicus bezog, besser bekannt als Caligula oder als „kleiner Stiefel“ – ein Spitzname, den ihm die Soldaten seines Vaters in seiner Kindheit gegeben hatten.
Archäologen galuben, dass Garten Caligula gehörte
Aufgrund der Inschrift glauben die Archäologen, dass der Garten wahrscheinlich dem berüchtigten römischen Kaiser Caligula gehörte. Er war nicht nur als tyrannischer und rücksichtsloser Herrscher bekannt – er war auch ein Sadist, der seinen Senat erniedrigte. Caligula bestieg 37 n. Chr. den Thron und wurde 41 n. Chr. von der Prätorianergarde ermordet, die eigentlich für den Schutz der Kaiser sorgen sollte.
Auch interessant
Die Theorie, dass es sich um den Garten von Caligula handele, wird durch die Passage im antiken Text „Über die Gesandtschaft an Gaius“ gestützt, der vom ägyptischen Philosophen Philo von Alexandria verfasst wurde. Darin wird beschrieben, wie Caligula sich in einem großen Garten am Tiber mit einem Vertreter der in Alexandria lebenden Juden getroffen hatte.
Zu der Zeit befanden sich die jüdischen Alexandriner und die griechisch-alexandrinische Bevölkerung in einer „Krise, die sich in Gewalt, Schlägereien und Episoden religiöser Intoleranz manifestierte“. Caligula lehnte jedoch die Forderungen der Juden nach religiöser Autonomie ab und ergriff stattdessen Partei für die Griechen.
Terrakottafiguren mit mythologischen Szenen
Alessio De Cristofaro, Archäologe der Sonderaufsichtsbehörde für Archäologie der Stadt Rom, sagte, der Fund sei bedeutsam, weil Piazza Pia in derselben Gegend liege wie die „Horti Agrippinae“, der Garten von Agrippina der Älteren, der Mutter Caligulas.
Die entdeckte Rohrleitung ähnelt auch einer anderen, die Anfang des 20. Jahrhunderts gefunden wurde und auf der der Name Iulia (Julia) Augusta steht, die zweite Frau von Augustus und Großmutter von Germanicus. Forscher spekulieren, dass das Anwesen von Germanicus geerbt und später an seine Frau Agrippina die Ältere weitergegeben wurde, bevor es an Caligula ging.
Neben den Rohrleitungen fanden Archäologen Tonplatten aus der Römerzeit und Terrakottafiguren mit mythologischen Szenen, die Dächer geschmückt haben sollen.
- Ausgrabungen: Archäologe macht seinen wertvollsten Fund – „konnte mein Glück kaum fassen“
- Spektakulärer Fund: Archäologen finden frühere Mega-Arena – Experte verrät historisches Ausmaß
- Deutscher Archäologe: „Die Römer haben immer alles weggeschmissen – zum Glück“
- Indiana Jones: Archäologe entlarvt Mythos – „Hat mit Realität nichts zu tun“