Siegen. Exzessiver Pornokonsum ist kaum erforscht – gibt es etwa Parallelen zu Alkohol- oder Drogensucht? Dieser Frage widmet sich jetzt die Uni Siegen.


Noch nie war es so einfach
Pornos
zu schauen. Übers Internet sind sie ständig verfügbar, immer nur einen Klick entfernt, anonym, oft kostenlos. Ein Angebot mit Suchtpotenzial. Rund fünf Prozent der Männer in Deutschland sollen süchtig nach
Pornos
sein. Eine Schätzung, belastbare Zahlen und Studien dazu gibt es kaum. Der Umgang mit
Pornos
ist trotz des scheinbaren Tabuverlustes nach wie vor schambehaftet.


Ist exzessiver
Pornokonsum
überhaupt eine
Sucht
? Wann kann man tatsächlich von einer
Sucht
sprechen? Prof. Dr. Tim Klucken, Professor für Klinische Psychologie der Fakultät II an der
Universität Siegen
und Psychotherapeut, untersucht im Rahmen einer transregionalen Forschungsgruppe zum Thema „Online-Süchte“ die Aspekte der
Pornosucht
, aber auch der
Sucht
nach Computer-Rollenspielen.

Fokus: Was geht in den Köpfen der Nutzerinnen und Nutzer vor?


In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt wollen Klucken und Kollegen herausfinden, was in den Köpfen der Nutzerinnen und Nutzer vor sich geht, die sich unkontrolliert den Angeboten des Internets hingeben. Das kann exzessives Spielen ebenso betreffen wie Online-Shoppen oder eben
Porno
konsum. Sie untersuchen in sieben Teilprojekten die Online-Süchte in Bezug auf psychologische und neurobiologische Prozesse.


Die Gesamtleitung der Gruppe liegt bei Prof. Matthias Brand, Uni Duisburg-Essen. Neben dem
Siegener
Team sind auch Wissenschaftler der Universitäten Bochum, Bamberg, Gießen, Mainz, Lübeck, Ulm und der Medizinischen Hochschule Hannover beteiligt.

Siegener Professor behandelt männliche Patienten mit hohem Leidensdruck


Tim Klucken hat als Therapeut schon einige Patienten – fast nur Männer – kennengelernt, die durch ihren
Pornokonsum
einem so großen Leidensdruck ausgesetzt waren, dass sie Hilfe suchten. „Manchmal ist es die Partnerin, die dem Betroffenen erklärt, dass das nicht mehr normal sei“, erklärt Klucken. Oft beherrschen die
Pornos
irgendwann so sehr den Alltag der Männer, dass sie nicht nur familiär, sondern auch beruflich ins Straucheln geraten. Das Netz ermöglicht Konsum immer und überall. „Manche werden am Arbeitsplatz ‚erwischt‘, andere können keine Termine mehr wahrnehmen, da der Drang nach dem permanenten Kick alles beherrscht“, so der Therapeut.


Bei einigen kann sich ein Verhalten entwickeln, bei dem sie nicht nur immer öfter, sondern auch nach immer stärkeren Anreizen verlangen. „Das belastet die Patienten sehr. Sie brauchen immer neue Bilder, Härteres, Ungewöhnlicheres. Das geht bis zu strafrechtlich relevanten Filmen“, so Klucken. Patienten würden teils vor sich selbst erschrecken und deshalb professionelle Hilfe suchen. Anders als bei anderen Süchten, etwa Drogen oder Alkohol, seien negativen Konsequenzen des
Pornokonsums
zunächst nicht direkt spürbar. „Was aber nicht heißt, dass die Betroffenen unter der Abhängigkeit nicht sehr leiden“, so Klucken. „Mitmenschen bekommen es nur weniger mit, weil es zunächst keinen offensichtlichen sozialen Absturz oder Beschaffungskriminalität gibt.“

Parallelen zu Substanz-Abhängigkeit – Suche nach Probanden


Im Forschungsprojekt möchten Klucken und sein Team herausfinden, ob exzessiver
Pornografiekonsum
im Prinzip so wie andere Süchte funktioniert oder ob es Unterschiede zu „klassischen Süchten“ gibt. Welche (bio-)psychologischen Prozesse, welche emotionalen, welche rationalen Mechanismen führen dazu und welche Parallelen zeigen sich bei den Online-Süchten im Vergleich zu substanzgebundenen Süchten insgesamt?


Neben Befragungen soll vor allem die Reizreaktivität des Gehirns untersucht werden. „Das funktioniert über Bildertest, bei denen wir mit Hilfe der Kernspintomographie erkennen können, welche Hirnregionen wann und wie aktiviert werden“, so Klucken. Man weiß, welche Hirnstrukturen
Suchtverhalten
reagieren. „Wenn wir das in Bezug auf
Pornografie
bestätigt finden, hilft das nicht nur bei der klaren Suchtdefinition, sondern möglicherweise auch bei Therapien, wo wir uns auf erprobte Formen, die bei anderem
Suchtverhalten
wirksam sind, stützen können“, hofft der Professor. Das
Siegener
Team wird auch
Suchtverhalten
bei Menschen untersuchen, die exzessiv Online-Rollenspiele spielen. „Wir hoffen, dass sich Betroffene bei uns melden und wir genügend Probanden finden“, so Klucken. Beginn der Studie ist kommenden April.


Mehr Nachrichten, Fotos und Videos
aus dem
Siegerland
gibt es hier.


Die Lokalredaktion
Siegen
ist auch bei
Facebook
.