Balve. Bei Wohnungseinbrüchen erwartet Balve eine negative Bilanz für 2024. Polizei meldet gerade wieder Einstieg in einen Supermarkt.
Der Einbruch in den Verbrauchermarkt am Drostenplatz in der Nacht zum Mittwoch ist der vorerst jüngste in einer langen Reihe von vollendeten und versuchten Delikten in Balve in den letzten Wochen und Monaten. Am Drostenplatz haben die unbekannten Täter im Schutz der Dunkelheit die Schiebetür zum Markt geöffnet und Zigaretten mitgehen lassen. Das Ganze kommt fast pünktlich zu den „Tagen des Einbruchschutzes“, die die Polizei für das kommende Wochenende ausgerufen hat.
Polizei erwartet für Balve 2024 eine höhere Deliktzahl als in den Vorjahren
Potenzielle Täter schert das naturgemäß wenig. Die Polizei erwartet, dass Balve für 2024 deutlich höhere Einbruchszahlen aufweist als in den Vorjahren, bezogen auf Wohnungseinbrüche. Dass Täter vor einem Monat in die Bäckerei an der Hönnetalstraße einstiegen und Bargeld aus einem Tresor erbeuteten zählt nicht dazu. Wohl aber der unbekannte Kleterkünstler, der drei Wochen früher versucht hat, übers Vordach eines Einfamilienhauses am Drosselweg auf den Balkon zu kommen. Das sah eine Nachbarin, und ihre lauten Rufe schlugen den Klettermaxe in die Flucht.
Raubzug mit Transporter: Heizkörper, Kupferrohre und Kabel erbeutet
Zwei Wochen davor am Kiefernweg: Unbekannte Täter schlagen am helllichten Tag zu. In den Mittagsstunden fahren sie mit einem weißen Transporter zu einem Privatgrundstück, auf dem Heizkörper, Kupferrohre, Kabel und mehr gelagert sind. Die Beute landet in dem Transporter mit ausländischem Kennzeichen, den mehrere Zeugen wegfahren sehen. Am Steuer sitzt ein Mann, daneben eine Frau mit lockigem Haar, beide werden beschrieben als südosteuropäisch aussehend.
Auch interessant
Alarmanlage vertreibt Täter am Blintroper Weg
Mitte August am Am Blintroper Weg: Unbekannte Täter dringen an einem Sonntagnachmittag auf ein Firmengelände vor. Sie öffneten ein Schiebetor und schlagen mit einem Kantholz das Fenster einer Produktionshalle ein. Weil die Alarmanlage auslöst, werden die Täter verscheucht.
Zigaretten im Wert von Tausenden Euro verschwinden an der Hönnetalstraße
Ende Juni in Garbeck: Unbekannte beschädigen in der Nacht ein Wellblech-Element an einem Firmengebäude Im Braukhaussiepen. Die Polizei geht auch huer von einem Einbruchsversuch aus. Eine Woche zuvor wird am frühen Abend das Fenster zum Pausenraum eines Verbrauchermarktes an der Hönnetalstraße aufgebrochen. Unbekannte Täter gelangten dadurch in einen Lagerraum. Sie lassen zahlreiche Stangen Zigaretten im Warenwert mehrerer tausend Euro mitgehen.
Auch interessant
Täter glotzen nachts ins Haus: Balverin (41) mit Horror-Erlebnis
Horror-Erlebnis im Juni an der Tannenstraße: Eine 41-jährige Balverin wird nachts um 1 vom Gebell ihrer Hunde geweckt. Als sie zum Fenster schaut, erlebt sie einen Schock: Sie sieht eine Person, die in ins Zimmer späht. Eine weitere Silhouette erkennt sie vor dem Hauseingang. Als die Gestalten weg sind, entdeckt die allein lebende Frau Beschädigungen an ihrer Haustür, die von einem Einbruchsversuch stammen. Sie ist damit einer unmittelbaren und gefährlichen Begegnung mit den Einbrechern knapp entronnen.
Dunkle Jahreszeit hat gerade erst begonnen
Was auf solche Meldungen folgt, sind WP-Leserinnen und -Leser indes längst gewohnt: Die Polizei bittet um Hinweise, hat aber meist völlig unzulängliche Beschreibungen und kaum Spuren. Die allermeisten Täterinnen und Täter entkommen unbehelligt, mit oder ohne Beute. Polizeisprecher Lukas Borowski erklärt auf Nachfrage der WP, dass die Einbruchszahlen in Balve am Ende des laufenden Jahres tatsächlich höher liegen dürften als 2023, als man nur fünf Delikte zählte, bei denen Häuser oder Wohnungen betroffen waren, also Objekte, in denen jemand auch tatsächlich jemand sein Leben verbringt. „2021 hatten wir in Balve acht Wohnungseinbruchsdiebstähle zu verzeichnen, 2022 waren es sieben und 2023 noch fünf“, erklärt Borowski. Aber: „Nach Rücksprache mit unserer Kripo haben wir für 2024 einen Anstieg der Fallzahlen zu erwarten.“ Den Bericht dazu gebe es jedoch erst nach ganzjähriger Betrachtung. Wobei, wie Borowski einräumt, die gefährliche Phase der früh einsetzenden Dunkelheit gerade erst begonnen hat.
Aufklärungequote in Balve bei 20 Prozent, im MK insgesamt noch niedriger
Was die Aufklärung der Wohnungseinbrüche angeht, stünden die Kriminalkommissariate beständig in Ermittlungen. Für Balve lag die Aufklärungsquote für 2023 in Balve bei 20 Prozent. Somit konnte nur jeder fünfte Einbruch aufgeklärt werden. Dennoch ist das noch ein vergleichsweise guter Wert: Über den gesamten Märkischen Kreis betrachtet liegt die Quote nur bei 13,4 Prozent aufgeklärter Wohnungseinbrüche.
Freitag von 10 bis 13 Uhr: Polizei lädt an Infostand in Sparkasse Menden
Diese Zahlen können sich laut Borowski aber rasch verändern. Geständige Serientäter, die irgendwo erwischt werden, räumen immer wieder auch Einbrüche an anderen Orten ein. So könne es durchaus passieren, dass die heimische Polizei von einem Tag auf den anderen gleich mehrere Akten schließen kann. Wie man sein Haus vor Einbrechern wirksam schützt, darüber informieren Experten am Freitag, 25. Oktober, von 10 bis 13 Uhr an einem Infostand in der Sparkasse Menden.