Hagen. “Stille Nacht, heilige Nacht“ – Die Biographie des bekanntesten Liedes aller Zeiten beweist: Die Menschheit sehnt sich nach Frieden.

"Stille Nacht" im Steckbrief

Alter: 200 Jahre

Beruf: Weihnachtsbotschafter. Weltkulturerbe. Wird jedes Jahr am 24. Dezember von 2,5 Milliarden Menschen weltweit in Hunderten von Sprachen und Dialekten gesungen.

Geburtstag: 24. 12. 1818 in der St. Nikolaus-Kirche in Oberndorf bei Salzburg.

Eltern: Hilfspfarrer Joseph Mohr, 26, Text; Organist und Lehrer Franz-Xaver Gruber, 31, Melodie. Es herrschen harte Zeiten; halb Europa leidet unter den Folgen der Napoleonischen Kriege. Die Ernten sind schlecht, viele Säuglinge sterben. Die Menschen sind hoffnungslos.

Die Entwicklung von "Stille Nacht"

1832: Die Tiroler Sängerfamilie Strasser führt Stille Nacht bei einem Weihnachtskonzert in Leipzig auf. Von da an gibt es kein Halten mehr. In Berlin übernimmt der Domchor das Lied für die Christmetten, wo es zum Lieblingsstück von König Friedrich Wilhelm IV. avanciert.

1839: Die Sängerfamilie Rainer singt Stille Nacht erstmals in New York.

1840: Silent Night, Holy Night wird in den USA gedruckt. Bis um 1940 sind die meisten Amerikaner der festen Überzeugung, dass es sich dabei um ein amerikanisches Volkslied handelt.

1900: Protestantische und katholische Missionare bringen das Lied in die Welt. Zur Jahrtausendwende wird „Stille Nacht!“ auf allen Kontinenten gesungen.

"Stille Nacht" - Die Noten...

1905: Das US-amerikanische Haydn-Quartet, ein populäres Vokalquartett, spielt „Stille Nacht“ erstmals ein. Seither gehört es zu den meistverkauften Tonträgern. Bing Crosbys Interpretation von 1935 kommt auf geschätzte 10 Millionen verkaufter Tonträger.

24. 12. 1914: Schützengräben. Bei Ypern, Flandern. Tagebucheinträge von Soldaten belegen, dass am Heiligen Abend in deutschen Schützengräben plötzlich Stille Nacht angestimmt wird. Als das Lied beendet war, sollen die Briten auf der anderen Seite applaudiert und ihrerseits Silent Night gesungen haben, worauf die Deutschen wiederum kleine geschmückte Tannenbäume auf die Gräben stellten. Deutsche und Engländer sollen schließlich aus ihren Gräben heraus aufeinander zu gekommen sein, gemeinsam Tabak und Getränke ausgetauscht haben. Die Aufzeichnungen berichten sogar von einem gemeinsamen Gottesdienst am Heiligen Abend. Tenor Placido Domingo: „Ich denke, Stille Nacht, heilige Nacht wäre als das Welt-Friedenslied prädestiniert wie kaum ein anderes Lied auf dieser Erde.“

1934: Ein NS-Autor ersetzt in einer Umdichtung das hochheilige Paar durch Adolf Hitler: „Alles schläft, einsam wacht/unser Führer für deutsches Land“. Die Fassung setzt sich auch in NS-Deutschland nicht durch.

1941: Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill singen gemeinsam „Silent Night“ im Garten des Weißen Hauses in Washington. Das Lied wird zum freiheitlichen Glaubenssymbol im Kampf gegen die Nazis.

2010: Die Musik-Verwertungsgesellschaft PPL verkündet, dass Stille Nacht die Liste der meist eingespielten Weihnachtslieder aller Zeiten anführt. Jeder Sänger, jede Band, die auf sich hält, bringt eine Version heraus, von den Toten Hosen bis Sinead O’Connor.

"Stille Nacht" - Die Noten...

2011: Stille Nacht wird in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen. Die Begründung der Jury: Stille Nacht verbreitet weltweit die Weihnachtsbotschaft der Geburt Christi. Für viele ist es der Inbegriff des Weihnachtsliedes überhaupt. Das Lied thematisiert den Wunsch der Menschen nach Frieden, vermittelt ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und fördert den zwischenmenschlichen Austausch.

2018: Auf Spotify gibt es über 26.000 verschiedene Versionen von Silent Night und Stille Nacht. Wer möchte, kann also 72 Jahre lang jeden Abend eine neue Interpretation des Liedes anhören. Mehrere Museen, Erinnerungsstätten und unzählige Publikationen versuchen, dem Geheimnis des Liedes auf die Spur zu kommen. Die Stille-Nacht-Gesellschaft (stillenacht.at) koordiniert die wissenschaftlichen Forschungen und bemüht sich, den Wildwuchs einzudämmen.

300 Sprachen und Dialekte

Das Lied ist in 300 Sprachen und Dialekte übersetzt. Allerdings ist die exakte Zahl der Übersetzungen schwer zu beziffern, weil die verschiedenen Textierungen zum Teil einzeln gezählt werden. Alleine in englischer Sprache gibt es über 40 Textfassungen.

Die Melodie funktioniert auch noch nach 200 Jahren hervorragend. Sie geht schnell ins Ohr und bleibt darin, sie geht auch tief ins Herz. Das liegt unter anderem am 6/8-tel Takt. Dieser klassische Rhythmus der Wiegenlieder orientiert sich am ruhigen menschlichen Herzschlag und wirkt besonders tröstlich auf die Psyche.

Legenden:

Mäuse sollen die Blasebälge der Orgel in St. Nikolaus angenagt haben, so dass sie nicht spielbar war. Deswegen hätte Pfarrer Mohr die Gitarre bei der Uraufführung von Stille Nacht zur Begleitung spielt. Diese Überlieferung stimmt mit großer Wahrscheinlichkeit nicht. Aber weshalb wurde Stille Nacht dann von der Gitarre und nicht von der üblichen Orgel begleitet? Eine Erklärung ist, dass Mohr/Gruber unter dem Einfluss der beginnenden Romantik ein besonders volksnahes Lied schaffen und die Gemeinde nicht von der Empore herab bespielen wollten, sondern auf Augenhöhe mit ihr zusammen singen.

Kritik:

Holder Knabe mit lockigem Haar: Die Bezeichnung für den Menschensohn stößt Pastören immer wieder auf. Sie gilt heute als kitschig.

Die Stille-Nacht-Gesellschaft sieht die fortschreitende Kommerzialisierung des Liedes als Gefahr. Melodieteile und Textteile werden aus dem Zusammenhang gerissen, so dass der christliche Kontext verloren geht.

"Stille Nacht" - Die Noten...