Bottrop. . Wie jedes Jahr dreht sich das Menü-Karussell wieder malschneller als mir lieb ist. So viele schöne Ideen, so fein ausgeklügelte Auftritte.
Und wieder haben wir in dieser Kolumne nicht mal die Hälfte von denen geschafft, die wir 2018 gern besucht hätten. Die Küche von Stefan Bertelwick aber gehört einfach dazu. Mehrfach war sie im Emscher-Lippe-Areal Spitzenreitµer der Menü-Offerte.
Ganz abgesehen von den Schönheiten seiner Karussell-Variation kann man den Spagat des rotblonden Feldhausener Küchenchefs Bertelwick nicht genug loben. In der westfälischen Provinz vollbringt er seit Jahren das durchaus rare Kunststück, die Bedürfnisse der ländlich-konservativen Kundschaft nicht zu verprellen, zugleich aber mit großem Ehrgeiz auf gastronomischer Höhe zu sein. Das bedeutet einerseits, dass Opa Heinz seinen 85. im „Gasthof Berger“ noch ganz treudeutsch mit Rahmgeschnetzeltem und Herrencreme feiern kann.
Skrei-Filet im Eröffnungsgang
Andererseits serviert das Berger-Team appetitlichste Grüße aus den Küchen der Welt. Das Skrei-Filet im Eröffnungsgang eskortiert etwa ein Gel aus Yuzu (eine kleinere, raffinierte Schwester der Zitrone). Fein aromatisierte Grünalgen (Wakame) bilden das Nest für Granatapfelkörnchen, eine kleine Rote-Beete-Makrone explodiert dazu auf der Zunge. Sie merken schon: Dieses Karussell ist auch ein bisschen Kulinarik-Kino. Das ist vor der altmodischen Eichenkulisse des Gartensaales fast schräg, für Experimentierfreudige bleibt es ein Vergnügen. Manchego-Variationen hält der zweite Gang bereit: beherzt kräftiges Schaumsüppchen, dazu Späne, die in Gesellschaft von Rucola, Minze und bester Schokolade (!) erstaunliche Facetten gewinnen.
Ein charmantes Möhren-Vielerlei
Schöne Raucharomen entdecken wir im vegetarischen Hauptgang (wählbar statt Kalbsrücken oder Seeteufel): Frischkäseravioli, die von einer sacht-süßen Melange aus Cashews und karamellisierten Zwiebeln umgeben sind. In den Topf seiner Ideen lässt Bertelwick uns auch schauen. Den Dessert-Titel „Lotti Karotti“ hat er dem Spielzeugregal des Töchterleins abgeguckt. Er steht für ein charmantes Möhren-Vielerlei, mal küsst Passionsfrucht das deutsche Wurzelgemüse, mal erscheint es im Mandelküchlein oder als Sorbet, auf dessen Haupt das Knallbonbon in Form einer Praline mit Salzkaramell-Füllung thront.
Ein schöner Abend! Das Karussell dreht sich nur noch bis Ostersamstag. Aber ein Besuch in der Schlossgasse 35 lohnt sich auch danach.
Preise: Das Menü-Karussell gibt es für 52€ (vegetarisch 42€) inkl. Wein und Wasser. Die sonstige Karte ist fair kalkuliert. Tgl. wechselnder Mittagstisch.
Service: Ein gut eingespieltes Team, schnell, aufmerksam, humorvoll und eher bodenständig als überkandidelt. Das passt zum Stil des Hauses.
Ambiente: Gediegen, von Raum zu Raum aber ganz unterschiedlich. Vorn gibt es in der Traditionsadresse sogar noch einen richtig deftigen Schankraum.
Küche: ... zeigt von Schnitzel bis Crossover, was sie kann. Ein Magnet ist außerdem die Backstube. Alle Kuchen gibt es auch zum Mitnehmen!
Adresse: Gasthof Berger, Schlossgasse 35, 46244 Bottrop. S 02045 - 2668, www.gasthof-berger.de. Di-So ab 11.30h. Reservierung empfohlen.