- Studie zu digitaler Teilhabe zeigt größere Offenheit seit Corona-Krise - Am 19. Juni 2020 findet der erste Digitaltag mit mehr als 1.000 Aktionen statt

Berlin (ots) - - Studie zu digitaler Teilhabe zeigt größere Offenheit seit Corona-Krise - Am 19. Juni 2020 findet der erste Digitaltag mit mehr als 1.000 Aktionen statt

Die Corona-Krise hat bei vielen Menschen ihr Verhältnis zur Digitalisierung geändert. Jeder Dritte (32 Prozent) steht der Digitalisierung seither offener gegenüber, jeder Fünfte (21 Prozent) kritischer. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie im Auftrag der Initiative "Digital für alle" anlässlich des ersten bundesweiten Digitaltags am 19. Juni 2020 (http://www.digitaltag.eu) . Befragt wurden mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Demnach bezeichnen rund drei von vier Befragten (73 Prozent) die Digitalisierung als Chance. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 5 Prozentpunkten. Demgegenüber sieht jeder Vierte (25 Prozent) die Digitalisierung als Gefahr. Das sind 6 Prozentpunkte weniger als 2019. Auch digitalen Technologien stehen die Deutschen offener gegenüber als im Vorjahr. Die große Mehrheit (87 Prozent, +6 Prozentpunkte) sieht sie positiv, jeder Neunte (11 Prozent, -5 Prozentpunkte) negativ. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) gibt an, dass sich ihre Einstellung zum Thema Digitalisierung nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie verändert hat - für die meisten zum Positiven. Für 44 Prozent hat sich hingegen nichts geändert.

Jeder Fünfte hat Vorbehalte und Bedenken

Auf die offene Frage nach spontanen Assoziationen zum Thema Digitalisierung nennt jeder Fünfte (22 Prozent) Vorbehalte und Bedenken wie etwa die Sorge um Datensicherheit oder Angst vor einem Job-Verlust. Ebenfalls jeweils 22 Prozent verbinden mit Digitalisierung technische Geräte wie Computer, Smartphone oder Sensoren beziehungsweise stellen einen Zusammenhang zur Corona-Krise her, zum Beispiel die Möglichkeit, Kontakt zu halten oder digitale Hilfsangebote wahrzunehmen. Dahinter folgen unter anderem Assoziationen mit dem Alltag (17 Prozent), der Wirtschafts- und Arbeitswelt (12 Prozent) und allgemeinen Vorteilen der Digitalisierung wie mehr Komfort (10 Prozent).

"Die große Mehrheit sieht die Digitalisierung positiv und betont vor allem die Chancen und Vorteile, die digitale Technologien bieten. Aber rund ein Viertel der Menschen kann mit der Digitalisierung nichts anfangen, kann mit der Entwicklung nicht schritthalten oder lehnt sie schlicht ab - obwohl gerade die Corona-Krise gezeigt hat, wie wir digitale Technologien zum Wohle aller nutzen können", sagte Bitkom-Präsident Achim Berg bei der Vorstellung der Studie.

Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes , erklärte: "In den letzten Wochen haben wir erlebt, wie Zusammenhalt über digitale Medien gestaltet werden kann - Ehrenamtliche in ganz Deutschland haben hier viel geleistet und Engagement und Flexibilität bewiesen. Der Digitaltag macht noch einmal deutlich: Digitalisierung funktioniert nur gemeinsam! Damit das gelingt, braucht es eine digitale Infrastruktur, die auch den ländlichen Raum miteinschließt. Außerdem müssen wir den Prozess der Digitalisierung demokratisch gestalten: Auch jene Menschen, die Sorge vor der Digitalisierung haben und denen der Zugang dazu fehlt, müssen gehört werden."

Landrat Reinhard Sager, Präsident des Deutschen Landkreistages , sagte für die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände : "In den Städten, Landkreisen und Gemeinden können erhebliche Digitalisierungspotenziale gehoben werden, sowohl für die Wirtschaft als auch für die Verwaltung. Die kommunalen Spitzenverbände begrüßen die Verabredungen der Koalitionsparteien, die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen sowie den Mobilfunk- und Glasfaserausbau mit Milliardenbeträgen zu beschleunigen. Es ist nicht nur wichtig, gut durch die Krise, sondern daran anschließend auch weitere Schritte voran zu kommen. Corona hat uns in den letzten Monaten gerade die digitalen Bedarfe überdeutlich vor Augen geführt. Davon profitieren Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Handwerksbetriebe in entscheidendem Maße. Im Bereich der Daseinsvorsorge kann Digitalisierung die Behörden agiler und Apps das Leben der Menschen leichter machen. Von entscheidender Bedeutung ist die Nutzerfreundlichkeit solcher Angebote. Digitale Dienste sind damit auch ein wesentlicher Baustein für gleichwertige Lebensverhältnisse und zur kraftvollen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung überall in Deutschland."

Dorothee Bär MdB, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung , erklärte: "Die Digitalisierung berührt inzwischen fast alle unsere Lebensbereiche - warum brauchen wir da einen Digitaltag? Nun, die Digitalisierung ist zwar schon tief in unser Leben vorgedrungen, aber vieles davon nehmen wir gar nicht wahr. Digitalisierung ist mehr als Smartphone und Internet - der Digitaltag weckt hierfür Verständnis und gibt Einblicke, was Digitalisierung noch alles bedeutet und welche Chancen für Bürgerinnen und Bürger in der Digitalisierung liegen. Ob Bildung, Arbeitswelt oder in der Mobilität, durch den Digitaltag soll Digitalisierung greifbarer werden und die Menschen ermutigen, die digitale Zukunft unseres Landes mitzugestalten." Die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung lädt im Rahmen des Digitaltags zu einem Online-Barcamp ein, um mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern und allen Interessierten über die Schule von Morgen zu diskutieren.

Senioren messen Digitalisierung geringere Bedeutung bei

Im Alltag der allermeisten Menschen hat die Digitalisierung einen festen Platz. Allerdings unterscheidet sich die individuelle Bedeutung je nach Einsatzgebiet. Auch das Alter spielt dabei eine entscheidende Rolle. Für die große Mehrheit der 16- bis 64-Jährigen haben digitale Technologien persönlich eine große Bedeutung bei Information (89 Prozent), Kommunikation (83 Prozent) und Unterhaltung (80 Prozent). Bei den Senioren ab 65 Jahren fallen die Anteile deutlich geringer aus (Information: 69 Prozent; Kommunikation: 58 Prozent; Unterhaltung: 42 Prozent). Beim Reisen messen die 16- bis 64-Jährigen den digitalen Technologien zu 74 Prozent eine große Bedeutung bei, in der Generation 65 plus sind es 41 Prozent. Die Unterschiede zwischen Jüngeren und Älteren ziehen sich durch alle Bereiche: Einkaufen (64 Prozent/49 Prozent), Gesundheit und Vorsorge (60 Prozent/46 Prozent), Mobilität (59 Prozent/42 Prozent) und Haushalt (47 Prozent/21 Prozent). Am größten fallen die Differenzen bei den Themen Schule, Aus- und Weiterbildung (56 Prozent/12 Prozent) und Arbeit (54 Prozent/0 Prozent) aus, also bei Themen, die nicht mehr für alle Senioren relevant sind. Unterschiede finden sich auch in Einstellungsfragen wieder. Während acht von zehn der 16- bis 64-Jährigen (83 Prozent) der Aussage zustimmen, digitale Technologien machen ihr Leben leichter, sind es bei den Senioren nur 56 Prozent. Während jeder neunte Jüngere (11 Prozent) lieber in einer Welt ohne digitale Technologien leben würde, stimmt dieser Aussage sogar jeder vierte Senior (26 Prozent) zu.

Fehlende Nutzerorientierung ist größte Hürde

Das größte Problem bei der Nutzung digitaler Technologien stellt für die meisten eine unzureichende Nutzerorientierung dar. Zwei Drittel aller Befragten (65 Prozent) nennen mangelnde Nutzerfreundlichkeit als Hürde. Die Mehrheit sieht zudem komplizierte Bedienungsanleitungen (58 Prozent) und fehlende Unterstützung bei technischen Fragen oder Problemen (56 Prozent) als Hemmnisse, unverständliche Angaben zum Datenschutz nennt jeder Zweite (53 Prozent). Eine geringere Rolle spielen dagegen fehlendes Technikverständnis (41 Prozent), unklare Vorstellungen über Nutzenvorteile (39 Prozent), mangelndes Interesse an digitalen Technologien (34 Prozent) und hohe Anschaffungskosten (34 Prozent).

Ihre eigene Digitalkompetenz schätzen die Deutschen auf einer Schulnotenskala im Durchschnitt als befriedigend (3,3) ein. Am besten benoten sich die 16- bis 29-Jährigen (2,7), am schlechtesten die Senioren ab 65 Jahren (4,3).

Digitaltag für digitale Teilhabe

Um die digitale Teilhabe quer durch alle Altersklassen zu fördern, findet am 19. Juni 2020 erstmals der bundesweite Digitaltag statt. Unter http://www.digitaltag.eu/aktionen finden sich mehr als 1.000 Aktionen- von Webcasts, Webinaren und Livestreams über Online-Beratungen, virtuelle Museumsführungen und Programmierkurse bis hin zu Hackathons. Die Veranstaltungen können nach Themenkategorien gefiltert und mit inhaltlicher Beschreibung im Volltext durchsucht werden. Trägerin des Digitaltags ist die Initiative "Digital für alle", in der 28 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand versammelt sind. Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland miteinander verbinden und bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Anlässlich des Digitaltags wird der mit 30.000 Euro dotierte "Preis für digitales Miteinander" in drei Kategorien verliehen. Die Preisträger werden am 17. Juni 2020 bekannt gegeben und am Digitaltag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier virtuell in Schloss Bellevue empfangen. Die Veranstaltung wird ab 10 Uhr im Livestream übertragen.

Nach der Premiere am 19. Juni 2020 wird der Digitaltag jährlich stattfinden. Informationen und Hintergründe zur Initiative "Digital für alle" sowie zum Digitaltag, zu den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten, und zum Preis für digitales Miteinander gibt es unter http://www.digitaltag.eu .

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Im Mai 2020 wurden dabei 1.005 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.

Partner der Initiative "Digital für alle":

AWO Bundesverband | Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) | Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) | Bitkom | Bundeselternrat | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | Deutscher Bibliotheksverband (dbv) | Deutscher Bundesjugendring | Deutscher Caritasverband | Deutscher Kulturrat | Deutscher LandFrauenverband | Deutscher Landkreistag | Deutscher Naturschutzring | Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) | Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) | Diakonie Deutschland - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung | Hartmannbund - Verband der Ärzte Deutschlands | Hochschulrektorenkonferenz | Verband der TÜV (VdTÜV) | Verband kommunaler Unternehmen (VKU) | Verbraucherzentrale Bundesverband | Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) | VOICE - Bundesverband der IT-Anwender | Wissenschaft im Dialog | Zentralverband des deutschen Handwerks (ZdH) | Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Pressekontakt:

Bastian Pauly, Pressesprecher der Initiative "Digital für alle", b.pauly@digitaltag.eu, T +49 30 27576-111

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/52841/4625346 OTS: Bitkom e.V.

Original-Content von: Bitkom e.V., übermittelt durch news aktuell

Presseportal-Newsroom: news aktuell GmbH