Tokio. Kaputte Bremsen, defekte Airbags, gefährliche Zündschlösser — die Massen-Rückrufe von Autos häufen sich. Aber woran liegt das? Die Antwort scheint so simple wie beängstigend: Die Autobauer drücken auf die Kostenbremse. Die Massenproduktion ist Schuld.

Nun also wieder Toyota. Mehr als sechs Millionen Fahrzeuge ruft der weltgrößte Autobauer wegen verschiedener Mängel in die Werkstätten. Mal kann der Fahrersitz beim Verstellen streiken, mal droht ein Airbag zu versagen - quer durch die Modellpalette hakt es an fünf verschiedenen Stellen. Neu ist das Thema längst nicht mehr: Gerade noch beherrschte General Motors (GM) mit defekten Zündschlössern und tödlichen Unfällen die Schlagzeilen, Ende 2013 war es Volkswagen mit mehr als 2,6 Millionen betroffenen Wagen. Wird Autofahren gefährlicher?

Nicht unbedingt. Denn die schiere Menge beanstandeter Autos hängt in erster Linie mit den Produktionsstrategien der Hersteller zusammen. Um die Fertigung einfacher zu machen und durch Großbestellungen bessere Preise beim Einkauf auszuhandeln, setzen praktisch alle Konzerne auf identische Bauteile in verschiedenen Modellen. Das sorgt zwar für höhere Gewinne pro verkauftem Auto - birgt aber eine Gefahr: Tauchen bei einer Komponente nur kleine Fehler auf, kann das mit einem Schlag zum Rückruf der halben Modellpalette führen. Bei VW etwa wurde ein zurückgerufenes Getriebe in den fünf absatzstärksten Konzernmarken verwendet.

Rückrufe werden immer größer ausfallen

Dieser Trend ist kaum umzukehren. "Wenn in Zukunft neue Rückrufe kommen, werden sie in der Tendenz immer größer werden", sagt Autofachmann Ferdinand Dudenhöffer. "Bei allen Autobauern sind so hohe Rückrufzahlen wie bei Toyota denkbar - auch bei den deutschen Herstellern." Bei BMW etwa stieg die Zahl betroffener Autos zuletzt, obwohl der Konzern weniger Rückrufaktionen hatte.

Auch interessant

Das Risiko für Rückrufe steige, hieß es auch in einer im März veröffentlichten Untersuchung des Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach. Die Gründe: Immer mehr gleiche Bauteile, eine höhere technische Komplexität und schnellere Entwicklungszyklen. Den Großteil der Probleme bereiteten Elektronik und Sicherheitssysteme wie Airbags, gefolgt von Mängeln beim Antriebsstrang

Von Mini-Defekten bis Todesgefahr ist alles dabei

Zu unterscheiden ist aber, wie bedrohlich die Mängel sind. Vom Ausfall des Scheibenwischermotors dürfte kaum eine Gefahr für Leib und Leben ausgehen. Bei solchen Fällen geht es den Herstellern eher darum, den Kunden schnell zur Seite zu stehen und bei kleineren Macken unkompliziert Abhilfe zu schaffen.

Springt dagegen der Schlüssel im Zündschloss um und würgt den Motor mitten in der Fahrt ab, wird es kritisch. Mindestens 13 Menschen starben bei Unfällen, weil genau das in Autos von General Motors passierte. Die Opel-Mutter soll sogar Jahre von dem Problem gewusst haben. Konzernchefin Mary Barry wurde daher vergangene Woche vor dem US-Kongress ins Kreuzverhör genommen.

Klemmende Bremspedale verursachten tödliche Crashs

Diesen Gang musste schon Toyota-Chef Akio Toyoda vor vier Jahren antreten. Der Vorwurf: klemmende Bremspedale hätten tödliche Crashs verursacht. Zwar sprachen spätere Gutachten den Hersteller frei - doch die Unfälle ramponierten das Image der zuverlässigen Japaner. Denn auch Toyota stand im Verdacht, Mängel verschleiert zu haben. Vergangene Woche zahlten die Japaner 1,2 Milliarden Dollar, um ein noch laufendes Verfahren abzuschließen.

Auch interessant

Mit dem jetzigen Rückruf will das Unternehmen laut Analysten auch zeigen, dass man aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt hat und nun vorausschauend handelt. Der Konzern stellt eine lückenlose Qualitätsgarantie seiner Produkte inzwischen über das große Ziel, Verkaufsweltmeister der Branche zu bleiben.

Toyota will schneller auf Kundenbeschwerden reagieren

Das Unternehmen, das Entscheidungen traditionell in der Zentrale in Japan trifft, will den regionalen Managern mehr Einfluss und Befugnisse bei Rückrufentscheidungen einräumen. So will man schneller auf Kundenbeschwerden reagieren. Dass Toyota bei dem neuesten Rückruf gleich mehrere Fälle gesammelt hat, spricht außerdem dafür, dass man die Angelegenheit zügig in einem Abwasch vom Tisch haben will.

Wie Toyota predigt auch VW-Chef Martin Winterkorn das Bekenntnis zu kompromissloser Qualität und betont die Bedeutung einer "Null-Fehler-Toleranz" im Wolfsburger Konzern. Auf weiteres Wachstum will aber niemand verzichten. Und so könnte der Expansionskurs der Branche Hand in Hand mit noch umfassenderen Rückrufen gehen, die große Zahlen zur Normalität machen könnten. (dpa)