Berlin. Bis zum Jahr 2022 will Deutschland aus der Atomkraft aussteigen. Dennoch soll die Sicherheitstechnik in den neun deutschen Meilern kontinuierlich verbessert werden. So sollen Anwohner beispielsweise im Falle eines Atomunfalls in einem größeren Radius als bisher in Sicherheit gebracht werden.
Drei Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima wird ein besserer Katastrophenschutz rund um die deutschen Kernkraftwerke vorbereitet. Dafür liegen neue Empfehlungen der Strahlenschutzkommission vor - die Experten beraten die Bundesregierung. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) sagte am Montag in Berlin, trotz des endgültigen Atomausstiegs im Jahr 2022 müsse bis dahin die Sicherheitstechnik in den neun restlichen Atommeilern konsequent weiterentwickelt werden.
Nach Fukushima waren die sieben ältesten deutschen AKW und der pannenanfällige Meiler Krümmel abgeschaltet worden. Am 11. März 2011 hatten ein Erdbeben und eine Flutwelle zu dem dramatischen Atomunfall in Japan geführt. Daraufhin gab es in Deutschland einen breiten gesellschaftlichen Konsens für den Ausstieg aus der Atomkraft-Nutzung.
Sicherheitsradius erweitert
Die Strahlenschutzkommission empfiehlt, im Fall eines schweren Atomunfalls die direkten Anwohner innerhalb von sechs Stunden in einem Umkreis von fünf statt bisher zwei Kilometern in Sicherheit zu bringen. Zudem soll die daran anschließende "Mittelzone" von 10 auf 20 Kilometer vergrößert werden. Hier würde eine 24-Stunden-Frist gelten. Auch sollen Länderbehörden, die für den Katastrophenschutz zuständig sind, mehr Jodtabletten vorhalten. Diese sättigen die Schilddrüsen und verhindern, dass der Körper radioaktives Jod aufnimmt.
Hendricks wird die Ratschläge der Experten, die "äußerst unwahrscheinliche schwere Unfälle berücksichtigen", an die Länder-Innenminister weiterleiten. Zugleich will sie dafür kämpfen, dass in Europa die Notfall-Pläne vereinheitlicht werden, berichtete die "Süddeutsche Zeitung". Einige Atomkraftwerke stehen in Nachbarländern nahe der deutschen Grenzen.
Die Grünen fürchten, dass die Verbesserungen erst in einigen Jahren in die Praxis umgesetzt werden. "Geht es in dem bisherigen Schneckentempo weiter, ist der nukleare Katastrophenschutz erst funktionstüchtig, nachdem die letzten deutschen AKW abgeschaltet sind", sagte die atompolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Sylvia Kotting-Uhl. (dpa)