Berlin. Die zweite Verhandlungsrunde zwischen der EVG und der Bahn ist in der Nacht beendet worden. Von „ersten Teileinigungen“ ist die Rede.
In den Verhandlungen um einen neuen Tarifvertrag zwischen der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und der Deutschen Bahn (DB) ist die zweite Runde zu Ende gegangen. Die Bahn habe der Gewerkschaft ein erweitertes Angebot vorgelegt, teilte ein Sprecher in der Nacht zu Donnerstag mit. Bei den zweitägigen Gesprächen seien Grundlagen geschaffen und „erste Teileinigungen erzielt“ worden.
So würden die Ergebnisse aus dieser Tarifrunde, wie etwa Lohnerhöhungen, grundsätzlich auch für die Mitarbeitenden von DB Cargo gelten. Zudem bietet die Bahn eigenen Angaben zufolge für Schichtarbeiter ein zweites tarifliches Zusatzgeld in Höhe von 1,3 Prozent, das bedeutet insgesamt 7,9 Prozent mehr Geld für rund 100.000 Mitarbeiter.
Unverändert zum ersten DB-Angebot seien dagegen die Laufzeit von 37 Monaten und die Lohnerhöhung in zwei Schritten in Höhe von 4,0 Prozent für alle.
Bahn bietet zwei Prozent mehr ab Oktober
Im Einzelnen sieht das Angebot der Bahn vor, dass der Lohn in zwei Schritten steigt: Zwei Prozent mehr soll es zum 1. Oktober 2025 geben, weitere zwei Prozent zum 1. Oktober 2026. Die Zulage von 2,6 Prozent sollen die Schichtarbeitenden ab 2027 erhalten. Zudem bietet die Bahn an, über eine teilweise Umwandlung der Zulage in freie Tage ab 2028 zu verhandeln.
- Statistik: Neue Klatsche für die Bahn – So wenige Züge sind pünktlich
- Verbindungen: Deutsche Bahn plant Änderung für Anschlusszüge
- Internet: Wlan im Zug – Deutsche Bahn macht große Ankündigung
- Digitalisierung: Darum wird Handy-Empfang in Zügen weiter schlecht bleiben
„Wir haben zentrale Forderungen der EVG aufgegriffen“, sagte DB-Personalvorstand Martin Seiler der Mitteilung zufolge zu den Ergebnissen der zweiten Verhandlungsrunde am Dienstag und Mittwoch. Mit dem verbesserten Angebot unterstreiche das Unternehmen, „dass wir die Leistung der Kolleginnen und Kollegen im Schichtdienst besonders würdigen“.

Die Gewerkschaft fordert 7,6 Prozent mehr Lohn für rund 192.000 Beschäftigte, die Bahn hatte zum Auftakt vergangene Woche 4,0 Prozent geboten. Die beiden Tarifparteien hatten die Verhandlungen wegen der anstehenden Neuwahl zum Bundestag im Februar vorgezogen. Die abschließende dritte Runde soll ab 12. Februar stattfinden.
- Ärger wegen Landwärme-Insolvenz: ADAC droht millionenschweres Fiasko
- Debatte um Tempolimit in Deutschland: Experte erklärt die Lust aufs Rasen
- So marode ist die Deutsche Bahn: Vorstand so selbstkritisch wie nie
- Deutsche Autoindustrie in der Krise: Experte alarmiert – Jetzt droht neue Entlassungswelle
- Bundesverkehrsminister: Wissing sagt, wie die Bahn pünktlicher werden soll