Berlin. Die Preise für den Weihnachtsbaum sind auf Rekordniveau: Doch wo landet das ganze Geld? Ein Züchter gibt Einblick in seine Einnahmen.

An den Baum, den sich Jörg Engler zu Weihnachten in seine eigenen vier Wände stellt, hat der Fachmann gar nicht so hohe Ansprüche: „Für mich ist ein perfekter Weihnachtsbaum ein Baum, der seine Eigenheiten haben darf“, sagt Engler. Im vergangenen Jahr habe er sich zum Beispiel für eine Tanne entschieden, die im oberen Bereich eher korkenzieherförmig gewachsen sei, erzählt er. Das ist durchaus erstaunlich, denn eigentlich hätte sich der Unternehmer wohl problemlos ein wahres Prachtexemplar von Weihnachtsbaum aussuchen können.

Mehr zum Thema:Plastik oder Bio-Weihnachtsbaum? Das empfehlen Naturschützer

Denn er gehört mit seiner Baumschule Engler zu einem der größeren Produktions- und Handelsbetriebe für Weihnachtsbäume in Deutschland. Zwischen 70.000 und 100.000 Stück gehen jedes Jahr in den Verkauf. Deutschlandweit schätzen Branchenverbände, dass in diesem Jahr gut 25 Millionen Weihnachtsbäume verkauft werden. Die Nachfrage steige leicht, auch weil zum Beispiel die Skepsis gegenüber Alternativen aus Plastik zunähmen, heißt es vom Verband natürlicher Weihnachtsbaum.

Die Preise für Weihnachtsbäume sind in diesem Jahr gestiegen

Jörg Engler stieg 1989 in den Familienbetrieb ein. Seitdem hat er die Produktion deutlich ausgebaut. Am Firmensitz zählen inzwischen gut 130 Hektar zur Anbaufläche, hinzu kommen 180 Hektar in Polen und weitere 50 Hektar in Dänemark. Dem Verband zufolge kann der deutsche Anbau knapp 80 Prozent der inländischen Nachfrage decken. Importiert werden in erster Linie Nordmanntannen aus Dänemark.

Die Preise für das grüne Gewächs sind nach einer Verschnaufpause im Vorjahr wieder etwas gestiegen: Pro laufendem Meter Nordmanntanne werden 21 bis 29 Euro fällig, Blau- und Rotfichten sind etwas günstiger. Was Kunden für einen Baum zahlen müssen, hängt stark von der Größe und Qualität ab. Discount-Angebote vom Weihnachtsbaumhändler an der Straße starten bei circa 24 Euro für einen 1,50 Meter großen Baum. Bei Baumärkten zahlt man für eine Zwei-Meter-Tanne um die 30 Euro. Für Premium-Bäume werden schnell auch um die 50 Euro fällig.

Wie hoch die Aufzuchtkosten für einen Weihnachtsbaum sind

Baumproduzent Jörg Engler wünscht sich mehr Wertschätzung für den Weihnachtsbaum und verweist auf die jahrelange Arbeit, die so ein Baum benötigt, bevor das Gewächs im heimischen Wohnzimmer steht. „Die Menschen geben im Moment auf dem Weihnachtsmarkt fünf Euro für einen Glühwein aus. Wenn ich sehe, dass wir für den gleichen Preis einen Aktionsbaum, der 12 bis 15 Jahre bei uns war, an eine Supermarktkette verkaufen, steht das in keinem Verhältnis“, moniert der Züchter, der von dem Geld, das die Deutschen ausgeben, um einen Weihnachtsbaum zu kaufen, nur einen Bruchteil erhält.

Lesen Sie auch:Weihnachtsbaum-Alternativen: Nachhaltige Ideen im Netz

Engler rechnet vor: Die Aufzuchtkosten für seinen Betrieb lägen derzeit bei etwa 12 Euro pro Baum, hinzu kämen Kosten, die bei der Fällung und dem Transport der Tanne raus aus der betriebseigenen Erntefläche entstehen. Das seien weitere drei Euro. Beim Weiterverkauf an Großhändler, Supermärkte und Straßenhändler bekomme Engler zwischen 5 und 20 Euro pro Baum.

Auch Landesforstbetriebe betreiben Weihnachtsbaumplantagen. Die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern verkauft jährlich zwischen 23.000 und 26.000 Weihnachtsbäume.
Auch Landesforstbetriebe betreiben Weihnachtsbaumplantagen. Die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern verkauft jährlich zwischen 23.000 und 26.000 Weihnachtsbäume. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner

Wie viel der Züchter für einen Weihnachtsbaum bekommt

Für herausfordernd hält Engler nicht nur die Einkaufsmacht des Großhandels, sondern auch die lückenhafte Kostenrechnung vieler Produzenten. Künftig werde es für Erzeuger und Handel wichtiger, gemeinsam den Wert des Weihnachtsbaumes als zentrales Symbol der Weihnachtszeit hervorzuheben und angemessen zu bepreisen. „Momentan aber sind kaum noch 40 Prozent der von uns verkauften Bäume in einem Preissegment, das sich für uns rechnet“, sagt der Züchter.

Zusätzlich zu den Gestehungskosten müssen noch Ausgaben für Logistik – also den Transport der Bäume zur jeweiligen Verkaufsstelle – einkalkuliert werden. Das können bis zu zwei Euro je Baum sein. Bei Straßenhändlern kommen dann noch Standmiete und Personalkosten hinzu. Und auch der Staat verdient mit: Für Pflanzen, die an der Straße oder beim Baumarkt gekauft werden, gilt allerdings ein ermäßigter Steuersatz von sieben Prozent. Was beim Anbieter letztlich hängen bleibt, variiert. Bei Zwischenhändlern und im Endverkauf sind aber nach wie vor Gewinnmargen im zweistelligen Prozentbereich möglich.

Viel Arbeit über die Jahre: Was man für den perfekten Weihnachtsbaum tun muss

Davon kann Züchter Engler nur träumen. Aufwand und Ertrag stünden schon länger nicht mehr im gewünschten Verhältnis, sagt er. Die lange Reise, die Weihnachtsbäume unternehmen, bis sie geerntet wird, beginnt bei Engler in der Baumschule. Dort verbringen die Gewächse drei bis vier Jahre. Dann sind die Tannen bis zu 25 Zentimeter hoch, werden gerodet. Die restlichen neun bis elf Jahre wachsen sie in der Weihnachtsbaumkultur. Dort hört die Arbeit nicht auf.

Beispiel: Der 29,99 Euro-Baum aus dem Baumarkt

Wer, was am Weihnachtsbaum verdient, variiert. Kaufen Endkunden zum Beispiel beim Händler an der Straße, muss dieser auch noch Kosten für Standmiete und Personal einkalkulieren, was Margen schmälern kann. In diesem Beispiel werden die Verdienstanteile anhand einer Nordmanntanne aus einem Baumarkt dargestellt. Der Verkaufspreis für den 1,75 bis zwei Meter großen Baum beträgt 29,99 Euro. 48,4 Prozent behalten Obi, Hornbach & Co. als Gewinnmarge. Der Einkaufspreis liegt demnach bei 15,45 Euro. Dieser setzt sich zusammen aus 4,25 Euro (14,2 Prozent), die an den Zwischenhändler gehen. 1,70 Euro (5,7 Prozent) sind Frachtkosten. 9,50 Euro (31,7 Prozent) beträgt der Abgabepreis für den Erzeuger. Alle Angaben sind geschätzt.

Während der Anwuchsjahre müssen Engler und seine Mitarbeiter die Bäume regelmäßig pflegen, etwa indem sie den Bewuchs zwischen den Pflanzen niedrig halten und Äste im unteren Teil der Tannen entfernen. Das soll vor allem einem möglichen Pilzbefall vorbeugen. Weitere Kosten entstehen bei Personal, Maschinen, Düngemitteln und Einzäunungen. „Diese Pflanzen schmecken Rehen und anderen Wildtieren so gut wie frisches Gemüse. Der teuerste Faktor bei der Begründung einer Kultur ist häufig der Zaun“, erklärt Engler, der inzwischen 67 Jahre alt ist und nach Partnern oder Nachfolgern für sein Unternehmen sucht. Gerade jetzt sei ein guter Zeitpunkt, um die Weichen zu stellen.

Rund 70.000 bis 100.000 Weihnachtsbäume verlassen jedes Jahr den Betrieb von Jörg Engler in Schleswig-Holstein.
Rund 70.000 bis 100.000 Weihnachtsbäume verlassen jedes Jahr den Betrieb von Jörg Engler in Schleswig-Holstein. © privat | Privat

Auch der Klimawandel ist für die Branche eine Herausforderung

Denn auch Weihnachtsbaumproduzenten spüren zum Beispiel den Klimawandel. Engler arbeitet mittlerweile mit Grasmischungen, die nicht so hoch wachsen, aber dafür mehr Wasser im Boden halten. Die Unkrautvernichtung probiert der Züchter inzwischen auch mithilfe von Dampf. Bald könnten wohl Roboter unterstützen, die Kulturen sauber zu halten. Anbieter mit ersten einsatzfähigen Geräten hätten sich bei Engler schon vorgestellt, erzählt der Betriebschef, der das auch als Antwort auf den Fachkräftemangel sieht. Auch bei den Kunden scheinen sich Präferenzen zu verschieben: Der Trend, sagt der Experte, gehe zum kleineren Baum.