Berlin. Claus Weselsky startet seine letzte Tarifrunde vor dem Ruhestand. Der Chef der GDL gilt als begnadeter Stratege – und als knallhart.
An diesem 9. November war es wieder so weit: Die Tarifrunde zwischen Deutscher Bahn und der Gewerkschaft der Lokomotivführer (GDL) ist offiziell gestartet. Schon jetzt ist klar: Es wird hart, Fahrgäste müssen sich auf Zugausfälle einstellen. Denn auf Gewerkschaftsseite arbeitet ein begnadeter Stratege, der wie schon in den Tarifrunden vorher das Beste für seine Mitglieder herausholen will und vor wenig zurückschreckt: Claus Weselsky. Bisher war er immer erfolgreich.
Bereits im Juli hat der GDL-Chef angekündigt, die Gewerkschaft gründe eine eigene Leiharbeitsfirma für Lokführer – als Konkurrenz zur Bahn. Ende Oktober gab es dann einen Tarifforderungskatalog, den Bahn-Personalvorstand Martin Seiler als nicht darstellbar bezeichnete. 50 Prozent Plus hatte sein Team errechnet. Weselsky gab dann noch ein paar kämpferische Interviews, bei denen klar wurde: Die GDL könnte im wichtigen Weihnachtsverkehr streiken.
Weselsky: Kompromisslos beim Tarifstreik
Die Feiertage sind für den Gewerkschaftschef kein Grund, nicht zu streiken. Schon 2021, bei der letzten Tarifrunde, als gerade ein Hochwasser das Ahrtal verwüstet hatte, sagte Weselsky, wenn man danach ginge, sei nie der richtige Zeitpunkt für einen Streik. Bahnfahrer können sich also auf leere Gleise einstellen. Denn Weselsky ist niemand, der einfach einknickt.
- Reise absagen: Deutsche Bahn – Wie kann ich Tickets stornieren?
- Abo beenden: Bahncard kündigen – Diese Fristen müssen Kunden beachten
- Günstig reisen: So sparen Sie mit der Bahncard am meisten Geld
- Reise planen: Tickets für Deutsche Bahn – So sparen Sie richtig Geld
Kompromisslos in der Sache sei er, hört man immer wieder. Das bedeutet: Er will gewinnen. Das bedeutet auch, dass er erst aufhört, wenn die Gegenseite, vom Tarifpartner würde er wohl eher nicht reden, kapituliert. So würde er das allerdings nie formulieren, er spricht dann eher von Einsicht.
Wie das läuft, konnten Bahnfahrer und Konzern 2021 erleben und vor allem 2014/15. In elf Monaten gab es damals neun Streikwellen, 765 Stunden standen die Züge, hat das „Handelsblatt“ damals ausgerechnet. Eine gute halbe Milliarde Euro kostete der Arbeitskampf demnach die deutsche Volkswirtschaft. Weselsky war es vielleicht nicht egal, aber er nahm es in Kauf, schließlich ging es um die Lokführer, die er als GDL-Chef vertreten hat. Und um die Zugbegleiter, die er vertreten wollte. Und das Überleben der GDL neben der weitaus größeren Eisenbahnergewerkschaft EVG.
Weselsky ist jedes tarifpolitisch effiziente Mittel recht, und das bedeutet: Streik. Bis zum Letzten. Auch wenn man angefeindet wird, als Buhmann der Nation dasteht. Wenn man bedroht wird. Wenn man mehrere Kilo Gewicht verliert während des Ausstands, wie Weselsky der „Süddeutschen Zeitung“ erzählte, der er vor Jahren sein privates Fotoalbum öffnete. Dabei blieb Weselsky immer souverän. Geradezu legendär, wie er reagierte, als die Telefonnummer der GDL während der Streiks 2014/15 in der „Bild“ veröffentlicht wurde. Der Gewerkschaftschef schaltete die Rufumleitung ein – zum damaligen Bahnchef Rüdiger Grube.
Weselsky: Lange Vergangenheit mit Tarifverhandlungen
Weselsky wurde im Februar 1959 in Dresden als drittes Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Aufgewachsen ist er in Kreischa bei Dresden. Er lernte Triebfahrzeugschlosser und wurde Lokführer für Diesel- und E-Loks bei der Reichsbahn. Die letzte steuerte er 1992 – durchs Elbtal bei Bad Schandau, für ihn eine der schönsten Strecken Deutschlands.
1990 arbeitete Weselsky als Personal- und Betriebsrat, stieg dann in der GDL auf, 2006 wählten ihn die Mitglieder zum Vize-Vorsitzenden. Beim ersten Bahnstreik 2007/2008, als die GDL einen eigenen Tarifvertrag für die Lokführer erstritt, arbeitete er an der Strategie im Hintergrund, nach außen trat sein GDL-Chef Manfred Schell auf. Die harte Linie stammte von Weselsky, der dann 2008 Schells Nachfolger wurde.
Seither hat er die Gewerkschaft auf sich zugeschnitten, manche sagen, er regiere autokratisch. Mit Schell hat er sich überworfen, der ehemalige Ehrenvorsitzende wurde aus der Gewerkschaft ausgeschlossen, ebenso einige weitere hohe Funktionäre. Je nach Seite ging es um nicht gezahlte Mitgliedsbeiträge und Intrigen oder das Entfernen störender Mitglieder. Schell jedenfalls verglich Weselskys Führungsstil mit dem von Diktatoren wie Assad und Mao.
Das deutsche Schienennetz hat die besten Zeiten hinter sich. Mitte der 50er-Jahre war es noch 14.000 Kilometer länger als heute. Wo Züge rollen und wo es einmal Bahnverbindungen gab – Jahr für Jahr von 1835 bis heute.
Das deutsche Schienennetz hat die besten Zeiten hinter sich. Mitte der 50er-Jahre war es noch 14.000 Kilometer länger als heute. Wo Züge rollen und wo es einmal Bahnverbindungen gab – Jahr für Jahr von 1835 bis heute.
Weselsky: Wohl letzte Tarifrunde vor dem Ruhestand
Die Gewerkschaft war die erste, die sich in der zerfallenden DDR 1990 wieder bildete. Die Lokführer schlossen sich ihr gern an. 1993 mit der Fusion von Reichsbahn (Ost) und Bundesbahn (West) kam die GDL zur Deutschen Bahn. Besonders hoch ist der Organisationsgrad im Osten. Und die Gewerkschaft hat den entscheidenden Vorteil einer Spartengewerkschaft: Ohne Lokführer steht die Bahn. Zu dieser Macht kommt das Talent Weselskys, unfassbar hartnäckig zu sein.
- Statistik: Neue Klatsche für die Bahn – So wenige Züge sind pünktlich
- Verbindungen: Deutsche Bahn plant Änderung für Anschlusszüge
- Internet: Wlan im Zug – Deutsche Bahn macht große Ankündigung
- Digitalisierung: Darum wird Handy-Empfang in Zügen weiter schlecht bleiben
Er vertrete nur die Mitglieder seiner Gewerkschaft, sagte Weselsky 2021. Und das klang sachlich korrekt. Aber irgendwie auch schräg. Dass es Weselsky nur um bessere Bedingungen für die Lokführer, Zugbegleiter und eigentlich auch alle anderen geht, nimmt man ihm nicht recht ab. Das liegt vor allem an der komplett aus der Zeit gefallenen Klassenkampfrhetorik, da der gierige Vorstand, hier die ausgebeuteten Lokführer. Dann ist er immer korrekt im Anzug gekleidet, das Haar gestutzt, der ergraute Oberlippenbart auch. Und: Er sächselt. Der Eindruck ist der eines Apparatschiks aus vergangener Zeit, der sich im Ton vergreift.
Dabei ist Weselsky nichts ferner als sozialistische Politik. Er ist stolz, niemals in der SED gewesen zu sein, der Einheitspartei der DDR. Und 2007 trat er in die CDU ein, beschreibt sich selbst als konservativ. Weselsky ist in dem, was er sagt, klar auf das konzentriert, was er erreichen will: mehr Geld für die Mitglieder, mehr Macht für die Gewerkschaft. Und das wird er auch in dieser Tarifrunde versuchen – seiner wohl letzten. Er wird im Februar 65.