Hamburg. . Für sechs Millionen Kunden in Deutschland war es eine schlechte Nachricht: Die ING-DiBa halbierte jüngst ihren Tagesgeldzinssatz auf nur noch 0,1 Prozent. Zweifellos hat die Entscheidung des Marktführers Signalwirkung, denn die Konditionen, die die niederländische Direktbank für ihr „Extrakonto“ gewährt, gelten in der Branche als so etwas wie ein inoffizieller Leitzins. Allerdings liegt das Institut damit im Trend: Seit Januar 2016 ist der durchschnittliche Tagesgeldzins nach Erhebungen der FMH-Finanzberatung von 0,35 auf 0,14 Prozent abgesunken. Vor sechs Jahren bekam man noch 1,8 Prozent. Doch trotz des deutlichen Zinsrückgangs legen unverändert Millionen Bürger ihr Geld auf Giro- und Tagesgeldkonten. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Zinstief:
Für sechs Millionen Kunden in Deutschland war es eine schlechte Nachricht: Die ING-DiBa halbierte jüngst ihren Tagesgeldzinssatz auf nur noch 0,1 Prozent. Zweifellos hat die Entscheidung des Marktführers Signalwirkung, denn die Konditionen, die die niederländische Direktbank für ihr „Extrakonto“ gewährt, gelten in der Branche als so etwas wie ein inoffizieller Leitzins. Allerdings liegt das Institut damit im Trend: Seit Januar 2016 ist der durchschnittliche Tagesgeldzins nach Erhebungen der FMH-Finanzberatung von 0,35 auf 0,14 Prozent abgesunken. Vor sechs Jahren bekam man noch 1,8 Prozent. Doch trotz des deutlichen Zinsrückgangs legen unverändert Millionen Bürger ihr Geld auf Giro- und Tagesgeldkonten. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Zinstief:
Warum sinken die Tagesgeldzinsen?
Max Herbst, Inhaber der FMH-Finanzberatung, hat darauf eine einfache Antwort: „Weil zu viel Geld da ist.“ Tatsächlich haben die Banken ein Problem: Der Bestand der täglich fälligen Einlagen – das umfasst Sparbücher und Tagesgeldkonten – bei den Instituten in Deutschland hat sich seit Anfang 2016 von 1687 Milliarden auf zuletzt 1866 Milliarden Euro erhöht. Doch die Banken können mit dem Geld nicht profitabel arbeiten. Wenn sie es bei der Bundesbank parken, müssen sie dafür sogar 0,4 Prozent Strafzinsen zahlen. Angesichts dieser Situation ist zum Beispiel der Euribor – ein Marktzins, zu dem sich europäische Banken untereinander Geld leihen – für Laufzeiten von mehr als sechs Monaten in den zurückliegenden Monaten weiter gesunken.
Wer bietet die besten Tagesgeldzinsen?
Viele Sparkassen haben die Zinsen auf Tagesgeldkonten fast abgeschafft. Direktbanken sind in der Regel etwas großzügiger. Unter ihnen gibt es einige, die sogar weit überdurchschnittliche Zinssätze bieten. So lockt Akbank, die deutsche Tochter eines türkischen Kreditinstituts, mit 0,7 Prozent. Das Geld unterliegt der deutschen Einlagensicherung. Mehrere Banken mit Sitz in Frankreich, in den Niederlanden oder in Schweden gewähren Zinsen im Bereich zwischen 0,4 und 0,5 Prozent.
Warum ist Tagesgeld in Deutschland so beliebt?
Trotz der Zinsflaute zählt das Tagesgeldkonto noch immer zu den beliebtesten Sparprodukten in Deutschland. „Es ist bequem, außerdem vermittelt es ein Gefühl der Flexibilität“, meint Herbst: „Man kann umsteuern, wenn sich bei den Zinsen am Markt etwas verändert.“
Was bringt ein Neukundenbonus?
Einen Tagesgeldzins mit einer Eins vor dem Komma bietet die Consorsbank, eine deutsche Tochter des französischen Finanzkonzerns BNP Paribas. Diese Offerte gilt allerdings nur für Sparer, die in den zurückliegenden sechs Monaten kein Konto oder Depot bei der Bank geführt haben – und der Zinssatz ist nur für sechs Monate garantiert, danach werden nur noch 0,05 Prozent gutgeschrieben. „Die Consorsbank erhofft sich von dem Angebot, dass neue Tagesgeldkunden dann auch andere Produkte nutzen, zum Beispiel das Wertpapierdepot“, erklärt Max Herbst. Auch die ING-DiBa ist bei Neukunden großzügiger. Für sie gibt es 0,75 Prozent, aber nur für vier Monate. Im Vergleich zu früheren Jahren sei der Umfang derartiger Neukundenboni allerdings deutlich zurückgegangen.
Ist Festgeld deutlich attraktiver?
Wer bereit ist, sein Geld einer Bank für einen etwas längeren, festgelegten Zeitraum zu überlassen, wird dafür mit höheren Zinsen belohnt. Traut man sich dies für ein Jahr, ist der Zinsabstand zum Tagesgeld aber marginal: Im Schnitt gibt es derzeit 0,20 Prozent. Allerdings gibt es auch hier „Ausreißer“, etwa den schwedischen Zahlungsverkehrsspezialisten Klarna (1,05 Prozent) oder die estnische Bigbank, die 0,9 Prozent bietet – doch sie steht wegen zweifelhafter Leistungsfähigkeit der estnischen Einlagensicherung auf einer „Schwarzen Liste“ des Verbraucherschutz-Magazins „Finanztest“.
Sparer, die Wert auf die deutsche Einlagensicherung legen, werden bei der Akbank (0,75 Prozent) fündig. Möchte man sich für drei Jahre binden, gibt es bei der VakifBank (österreichische Einlagensicherung) 1,2 Prozent. Knapp danach rangiert mit 1,1 Prozent die akf Bank, die der deutschen Einlagensicherung unterliegt. Bei fünfjähriger Anlage bietet die VakifBank 1,4 Prozent, die Akbank nennt 1,3 Prozent. Wie lange sollte man sich aber angesichts der Zinsunsicherheit binden? „Meiner Einschätzung nach nicht für mehr als ein Jahr“, sagt Dirk Ulbricht, Direktor des Instituts für Finanzdienstleistungen (iff).
Was bieten Onlineportale?
Es gibt verschiedene Onlineportale, die ihre Geldanlagedienste anbieten. Weltsparen aus Berlin hat nach eigenen Angaben für 90.000 Kunden ein Einlagevolumen von vier Milliarden Euro untergebracht. Über das Zinspilot-Portal bietet etwa die rumänische Alpha Bank einen Tagesgeldzins von 0,77 Prozent. Für eine sechsmonatige Festgeldanlage bei der britischen Atom bank (via Zinspilot) gibt es 1,00 Prozent. Top-Anbieter für Zwölfmonatsfestgeld ist die italienische Banca Progetto (via Weltsparen) mit 1,3 Prozent. Einige Plattformen setzten auch auf attraktiven Angeboten in Bulgarien oder Portugal. Die „Stiftung Warentest“ hatte sich dazu jedoch kritisch geäußert: „Wir bezweifeln, dass Länder, deren Wirtschaftskraft von den großen Ratingagenturen keine Topnoten erhalten, Sparer im Schadensfall zeitnah entschädigen können.“
Kann man die Inflation ausgleichen?
Im August sind die Verbraucherpreise in Deutschland um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Angenommen, ein Sparer legt 50.000 Euro zum durchschnittlichen Tagesgeldzins von 0,14 Prozent an, dann muss er über den Zeitraum eines Jahres – wenn die Teuerungsrate und der Zinssatz konstant blieben – einen Kaufkraftverlust von 830 Euro hinnehmen, weil die Inflationsrate höher als der Zins ist. Mit keinem der bisher genannten Tages- oder Festgeldangebote lässt sich eine Vermögenseinbuße vermeiden.
Lohnt sich Sparen im Zinstief noch?
Es ist ratsam, eine Notreserve von einem bis zwei Monatseinkommen zu sparen, meint Ulbricht. Dabei sei die Rendite nachrangig. Nach Auffassung von Max Herbst ist Sparen aber prinzipiell sinnvoll, selbst unverzinst: „Wer nichts zurücklegt, hat später nichts.“ Bei ausreichend langem Anlagehorizont seien Aktieninvestments zu empfehlen, sagt Ulbricht – etwa über einen Fonds, der einen breiten Marktindex wie den MSCI World abbildet. „Das kommt aber grundsätzlich nur für Menschen infrage, die Durststrecken finanziell aussitzen und psychisch ohne Panikverkäufe durchstehen können“, so der iff-Direktor. „Je länger der Anlagehorizont, umso wahrscheinlicher ist ein Erfolg. Wer nicht nur spekulieren will, braucht mindestens zehn Jahre Perspektive.“
Wann steigen die Zinsen wieder?
Während die US-Notenbank Fed ihre Leitzinsen seit Ende 2015 in mehreren Schritten wieder über die Marke von 1,0 Prozent gehoben hat, verharrt der entsprechende Zinssatz der Europäischen Zentralbank (EZB) seit März 2016 bei 0,00 Prozent. Zudem kaufen die Frankfurter Notenbanker jeden Monat Anleihen im Wert von 60 Milliarden Euro. Analysten des Bankhauses Berenberg machen Sparern wenig Hoffnung: „Eine klare Wende hin zu deutlich höheren Zinsen zeichnet sich angesichts der weiterhin expansiven Geldpolitik der EZB vorerst nicht ab.“