Berlin. Einige Fluglinien bieten auf der Kurzstrecke kaum noch Service an. Historische Bilder von warmen Büfetts wirken aus der Zeit gefallen.

Die deutschen Fluglinien Air Berlin und Condor stellen noch in diesem Jahr auf Kurz- und Mittelstrecken den kostenlosen Service bei günstigen Tickets ein. Jeder Tomatensaft und jeder Cracker kosten dann extra. Nicht zuletzt, weil diese Entwicklung in großen Teilen der Branche um sich greift, tritt bei vielen Reisenden eine gewisse Wehmut ein.

Denn es gab auch mal bessere Zeiten. Da stand der Start nicht nur für einen Steigflug über die Wolken, sondern auch für sozialen Aufstieg. Wer auf einer Langstrecke unterwegs war, wurde behandelt wie ein König. Historische Aufnahmen der Lufthansa und von Scandinavian Airlines lassen vermuten, dass der Flug in den meisten Fällen luxuriöser war als der Aufenthalt am Urlaubsort oder während einer Geschäftsreise.

Schinken und Bier: Bordservice früher

Noch bis in die 1980er Jahre war der Bordservice in Flugzeugen fast unvorstellbar luxuriös. Bilder aus den Archiven von Lufthansa und Scandinavian Airlines zeigen frisches Fassbier und Hummer.
Noch bis in die 1980er Jahre war der Bordservice in Flugzeugen fast unvorstellbar luxuriös. Bilder aus den Archiven von Lufthansa und Scandinavian Airlines zeigen frisches Fassbier und Hummer. © Lufthansa Bildarchiv
Anfang 1960 wurde das Bier bei der Lufthansa nicht in Dosen, sondern frisch gezapft serviert.
Anfang 1960 wurde das Bier bei der Lufthansa nicht in Dosen, sondern frisch gezapft serviert. © Lufthansa Bildarchiv
Dazu gab es bei der deutschen Fluglinien einen frisch geschnittenen Schinken und einen Schnaps als „Absacker“.
Dazu gab es bei der deutschen Fluglinien einen frisch geschnittenen Schinken und einen Schnaps als „Absacker“. © Lufthansa Bildarchiv
In den 1960er Jahren bei SAS sehr beliebt als Snack an Bord: Garnelen.
In den 1960er Jahren bei SAS sehr beliebt als Snack an Bord: Garnelen. © Scandinavian Airlines
Etwas später gab es dann auch immer wieder Hummer, wie dieses undatierte Foto zeigt.
Etwas später gab es dann auch immer wieder Hummer, wie dieses undatierte Foto zeigt. © Scandinavian Airlines
Um diesen luxuriösen Service zu bieten, wurde in den Bordküchen weit mehr gebraten und aufgewärmt, als es heute der Fall sein dürfte.
Um diesen luxuriösen Service zu bieten, wurde in den Bordküchen weit mehr gebraten und aufgewärmt, als es heute der Fall sein dürfte. © Scandinavian Airlines
Die warmen Speisen wurden direkt aus dem Topf oder von Platten am Platz serviert.
Die warmen Speisen wurden direkt aus dem Topf oder von Platten am Platz serviert. © Scandinavian Airlines
Das Personal konnte die Gäste der skandinavischen Airline vom Gang aus beraten.
Das Personal konnte die Gäste der skandinavischen Airline vom Gang aus beraten. © Scandinavian Airlines
Die Köche hantierten mit heißen Soßen ...
Die Köche hantierten mit heißen Soßen ... © Scandinavian Airlines
... und an großen Büfetts.
... und an großen Büfetts. © Scandinavian Airlines
Auch die Lufthansa hatte lange Zeit Köche an Bord, wie auf diesem Foto aus dem Jahr 1958 zu sehen ist.
Auch die Lufthansa hatte lange Zeit Köche an Bord, wie auf diesem Foto aus dem Jahr 1958 zu sehen ist. © Lufthansa Bildarchiv
In separaten Lounges speisten die Gäste an Bord der Lockheed L 1049 G „Super-Constellation“ der Lufthansa.
In separaten Lounges speisten die Gäste an Bord der Lockheed L 1049 G „Super-Constellation“ der Lufthansa. © Lufthansa Bildarchiv
Einen Drink konnte man entweder am Platz oder an der Bar zu sich nehmen.
Einen Drink konnte man entweder am Platz oder an der Bar zu sich nehmen. © Lufthansa Bildarchiv
Nach Essen und Getränken ein kleiner Nachtisch? Für diesen Gast gab es ein kleines Stück Käse an Bord von SAS.
Nach Essen und Getränken ein kleiner Nachtisch? Für diesen Gast gab es ein kleines Stück Käse an Bord von SAS. © Scandinavian Airlines
Statt aktueller Kinofilme auf kleinen Bildschirmen sah das Unterhaltungsprogramm der Lufthansa 1958 Kartenspiele vor.
Statt aktueller Kinofilme auf kleinen Bildschirmen sah das Unterhaltungsprogramm der Lufthansa 1958 Kartenspiele vor. © Lufthansa Bildarchiv
Für Kleinkinder hatten Lufthansa-Maschinen um 1957 Babykörbe an Bord.
Für Kleinkinder hatten Lufthansa-Maschinen um 1957 Babykörbe an Bord. © Lufthansa Bildarchiv
Auch größere Betten waren vorhanden.
Auch größere Betten waren vorhanden. © Lufthansa Bildarchiv
Bei SAS wurde sogar Frühstück ans Bett gebracht.
Bei SAS wurde sogar Frühstück ans Bett gebracht. © Scandinavian Airlines
Bei den Skandinaviern galt auch nach dem Ende der Schwarz-Weiß-Foto-Ära ein ausgiebiges Essen als guter Service.
Bei den Skandinaviern galt auch nach dem Ende der Schwarz-Weiß-Foto-Ära ein ausgiebiges Essen als guter Service. © Scandinavian Airlines
Frische Gerichte bot die Lufthansa auch 1984 noch an.
Frische Gerichte bot die Lufthansa auch 1984 noch an. © Lufthansa Bildarchiv
Besondere alkoholische Getränke mussten die Fluggäste separat bezahlen.
Besondere alkoholische Getränke mussten die Fluggäste separat bezahlen. © Lufthansa Bildarchiv
Mit der Einführung von unterschiedlichen Klassen nahm der luxuriöse Bordservice etwas ab.
Mit der Einführung von unterschiedlichen Klassen nahm der luxuriöse Bordservice etwas ab. © Lufthansa Bildarchiv
1/22

An Bord wurden Bier vom Fass serviert oder Garnelen in der heißen Pfanne frisch am Platz zubereitet – selbstverständlich von einem ausgebildeten Koch. Während es heute schwer zu sagen ist, ob ein Schinken-Käse-Sandwich im Flugzeug wirklich Fleisch enthält, war die Beurteilung früher einfacher. Ein frischer ganzer Schinken zählte sowohl in Deutschland wie auch in Skandinavien auf einigen Flügen zum Angebot.

Ein Schinken als Wiedergutmachung für hohe Preise

Doch war solch ein Service von den 1960er Jahren bis in die 1980er Jahre wirklich Standard? Auf eine Anfrage zu Bier und Schinken an Bord heißt es von Lufthansa-Archivarin Carola Kapitza: „Ja, beide von Ihnen angeführten Serviceleistungen gab es bei Lufthansa an Bord.“ Nach Angaben von Kapitza war der luxuriöse Service im Ticketpreis enthalten. Lediglich einige alkoholische Getränke mussten extra gezahlt werden.

Dass der Service in den 1960er Jahren so einen hohen Standard hatte, ist in Augen von Historikern letztendlich mit dem Preis zu rechtfertigen. „Der Flug der DLH Hamburg – New York kostete 1960 in der Economy-Klasse 2185 D-Mark, gleichzeitig lag das durchschnittliche Jahreseinkommen aller Angestellten der Lufthansa bei 12.081 Mark. Der Flug kostete also rund zwei Monatseinkommen, und er dauerte auch wesentlich länger als heute“, so Lutz Budrass von der Ruhr-Universität Bochum. Budrass hat sich unter anderem in seinem Buch „Adler und Kranich: Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926 – 1955“ ausführlich mit der Geschichte der Fluglinie beschäftigt. Seiner Meinung nach konnte der Kunde bei so hohen Preisen auch viel Luxus erwarten.

Aber auch der Wettbewerb unter den Fluglinien spielte eine Rolle. Ab den 1950er Jahren überquerten laut Heiko Triesch vom Deutschen Technikmuseum jährlich mehr Menschen mit dem Flugzeug den Atlantik als mit dem Schiff. Mehr Fluggäste bedeuteten auch einen größeren Wettbewerb, in dem sich Kunden wohl oft für den Anbieter mit dem besten Service entschieden.

Wann verschwand der Hummer aus der Kabine?

Vor allem größere und technisch ausgefeiltere Flugzeuge hatten auch Auswirkungen auf den Service an Bord. Mit der Markteinführung der Boeing 707 und ihren Nachfolgern teilten Airlines die Maschinen in unterschiedliche Klassen. Wer weniger bezahlte, bekam dann auch weniger Service. In Deutschland setzte laut Lutz Budrass vor allem ab den 1980er Jahren ein stärkerer Preisdruck ein, da ab dann die Lufthansa nicht mehr die einzige nationale Fluglinie war. Wirtschaftliche Zwänge waren nach Angaben des Bochumer Historikers ein weiterer Faktor. „Es war um 1980, nachdem das Einkommensniveau in Europa zu den Vereinigten Staaten aufgeschlossen hatte, weniger einfach, einen hochwertigen Service preiswert anzubieten“, so Budrass. Flugreisen symbolisierten ab da kaum noch einen sozialen Aufstieg, sondern vor allem eine schnelle und relativ günstige Alternative zum Auto und zum Schiff.

Branchenkenner glauben zwar, dass der Hummer aufgrund kürzerer Standzeiten und letztendlich auch gestiegener Hygienebedingungen an Flughäfen keine Starterlaubnis mehr erhält. Doch die Hoffnung auf luxuriöses Essen und erfrischende Kaltgetränke an Bord stirbt vorerst nicht. Beobachter vermuten sowieso, dass das Service-Ende bei Air Berlin und Condor auch Marketingzwecke erfüllt. Wer keinen Service mehr anbietet, zeigt: Wir sind so günstig, selbst ein Cracker und ein paar Flaschen Wasser würden die Ticketpreise hochtreiben.

Und so scheint es, dass vor allem Airlines aus dem Mittleren Osten sich beim Service auf der Langstrecke zu überbieten versuchen. Schlafmöglichkeiten, erlesene Weine und Cocktailbars sind keine Seltenheit mehr. Laut Heiko Triesch vom Deutschen Technikmuseum gilt ein alter Spruch der Luftfahrbranche immer noch: „Geld wird vorne im Flugzeug verdient“ – also mit teuren Tickets.