Neueste Artikel zum Thema
-
-
WohnungsnotSPD will Mietenstopp – die FDP nicht: Das sagt eine ExpertinVon Jochen Gaugele
-
PartnerschaftTrennung bei gemeinsamer Wohnung: Was Sie beachten müssenVon Rebecca Baden
-
KommentarHaustausch mit Rentnern: Fangt an mit echter Wohnpolitik!Von Christiane Rebhan
-
Wohnraum für FamilienRentner sollen Häuser vermieten – FDP kritisiert DenkfehlerVon Christiane Rebhan
-
-
WohnungsmarktWohnung oder Haus: Wonach Käufer entscheiden solltenVon Christian Horn
-
Giftstoffe in RohrenBlei im Trinkwasser: Daran erkennen Sie alte LeitungenVon Kai Wiedermann
-
KrediteSchufa gibt Zugang zu Privatdaten: Dieses Geheimnis bleibtVon Björn Hartmann
-
-
-
WärmewendeHeizungsgesetz: An diese vier Punkte muss die Ampel nun ranVon Christiane Rebhan
Mietwohnungen sind in Deutschland eine der gängigsten Wohnformen. Sie bieten die Möglichkeit, ohne große Rücklagen in den Wohnungsmarkt einzusteigen und sind in quasi allen Städten und Regionen verfügbar. In den letzten Jahren hat sich der Wohnungsmarkt jedoch stark verteuert, besonders in Ballungsräumen und Großstädten.
Eine Mietwohnung kann man in Deutschland auf verschiedene Weise finden. Meistens klappt es, indem man auf Inserate in Zeitungen und auf Online-Portalen reagiert und sich direkt an die Vermieter wendet. Auch Immobilienmakler können bei der Suche behilflich sein. Eine weitere Möglichkeit ist die Suche nach Wohnungen über Wohnungsgenossenschaften und gemeinnützige Wohnungsunternehmen, die oft bezahlbare Wohnungen bieten.
Es gibt jedoch auch Nachteile bei der Wahl einer Mietwohnung. Mieter haben in der Regel keine Entscheidungsfreiheit bezüglich Renovierungen oder Umbauten und sind an die Konditionen ihres Mietvertrags gebunden. Auch die Höhe der Miete kann sich innerhalb der Laufzeit des Mietvertrags erhöhen. Es ist daher wichtig, die Bedingungen des Mietvertrags genau zu prüfen, bevor man ihn unterschreibt.