Wattenscheid-Mitte. Bei der nächsten Verkostung im „Haus Wiesmann“ an der Hochstraße steht diesmal mit dem Keut ein „mittelalterliches Trendbier“ im Blickpunkt
Nach der erfolgreichen Verkostung im letzten Jahr möchte Gerd Ruhmann, Biermacher in der WAT-Werk-Initiative im „Haus Wiesmann“ an der Hochstraße, den Reigen um ein „Keut“ ergänzen. „Ein fast vergessener Bierstil ergänzt die Palette“, meint er.
Beim „tasting“ am Freitag, 11. Februar, von 19 bis 21 Uhr, steht damit ein Bier im Blickpunkt, das von den flämischen Nordseehäfen bis ins Rheinland und nach Westfalen verbreitet war. Man könnte vom „Trendbier des Mittelalters“ sprechen, das laut einer Festschrift zum Stadtjubiläum von 1925 auch in Wattenscheid gebraut wurde.
Ruhmann stellt klar: „Es sei in diesem Zusammenhang daran erinnert, dass unser Fernziel bleibt, schon bald ein eigenes „Wiesmann’s Keut“ zu kreieren.“
Keut, Koit, Koyt, die Schreibweise variiert vermutlich genauso stark wie die Rezeptur. Was Ruhmann dem Quellenstudium entnommen hat: „Es war immer dunkel und immer stark bis saustark! Mal war es mit Hopfen gebraut, mal mit einer Kräutermischung, häufig auch mit beidem.“
Anstoßen wie beim Westfälischen Frieden in Bochum-Wattenscheid
Als sicher hält er fest: „Keut wurde schon bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden 1648 in Münster und Osnabrück gereicht.“
Die niederländische Brauerei Jopen braut das Koyt für die Verköstigung bei Wiesmann in einer Kirche nach dem Rezept von 1407 (https://www.jopenkerk.nl/product/koyt/
Die Gruthaus Brauerei aus Münster stellt dann das „Münster 1480“ zur Verfügung (https://www.gruthaus.de/biere/stadtbier-muenster-1480).
Abgerundet wird das Sixpack des Abends bei Wiesmann durch die Leckereien von Dr. Markus Fohr, der schon im letzten Jahr durch sein „Maya“ bestechen konnte. Schließlich und als kleine Überraschung ist ein „back to the roots“ aus Essen, ein Ingwerbier, diesmal auf der Karte. Es gilt das Motto der Initiative: „Kommen-trinken-staunen!“
Die Plätze im Wiesmann’s sind limitiert, es gilt die 2G-Regelung, Teilnahme vor Ort oder online mit Bier-Abholung. Anmeldung über www.haus-wiesmann.de.