Oberhausen. Bei der Berlinale in der Hauptstadt kommen seit dem 16. Februar wieder Stars und Sternchen der Filmbranche zusammen. Auch Oberhausen ist dabei.
Jahr für Jahr steuern Stars und Sternchen der internationalen Filmbranche die deutsche Hauptstadt an. Für zehn Tage wird Berlin auch in diesem Jahr wieder zum Mittelpunkt der Kinowelt, mit Filmvorführungen in großen Sälen und kleinen Kiezkinos, mit exklusiven Partys, Besuchern aus der ganzen Welt und feierlichen Preisverleihungen. Und mittendrin: Oberhausen. Zwei ausgewiesene Filmfachleute aus der Ruhrgebietsstadt mischen die Berlinale auf – und ein Stückchen Berlinale spielt auch in Oberhausen.
Petra Rockenfeller und Erich Pannier, Leiterin und Mitarbeiter der Oberhausener Lichtburg, weilen in Berlin und genießen das besondere Festival-Flair der Hauptstadt. Allzu viel Berliner Luft dürften sie allerdings nicht schnuppern, ihre Zeit verbringen sie größtenteils im Kinosessel und bei Jury-Besprechungen. Oh ja: Oberhausen entscheidet mit, welche Filme der Berlinale-Sparte „Generation 14plus“ die begehrten Preise gewinnen. Das Festival läuft seit dem 16. Februar.
Erich Pannier, in der Lichtburg verantwortlich für Schulvorstellungen und das Kinderkino, ist Teil der dreiköpfigen Jury und Petra Rockenfeller ist Jury-Koordinatorin der AG Kino-Gilde. Auf den „intensiven Austausch und das Eintauchen in das Festivalgeschehen“ freut sich Erich Pannier besonders. Für ihn ist der Berlin-Besuch eine Berlinale-Premiere, aber: „Ich bin mir jetzt schon sicher, ein mega Berlinale-Fan zu werden.“
Petra Rockenfeller hat zwar gut 20 Jahre Festival-Erfahrung, ist aber wie eh und je mit vollem Herzen dabei. Als leidenschaftliche Kino-Kämpferin führt sie auch dieses Jahr eine Mission nach Berlin: Sie will dem Kulturort Kino nach Corona zu mehr Sichtbarkeit verhelfen und das Publikum begeistern. „Natürlich sollte diese Begeisterung schon beim jungen Kinopublikum gefördert werden, um dann bis ins hohe Alter Kinoliebe nachhaltig in die Herzen zu bringen“, schreibt sie an die Redaktion.
Schon früh im letzten Jahr habe die Oberhausener Lichtburg geplant, einen Teil der Berlinale nach Oberhausen zu holen, erklärt Rockenfeller. Für das Programm hat das Kino – passenderweise – zwei Gewinnerfilme der Berlinale-Sektion „Generation 14plus“ ausgesucht. Noch bis Ende März können die Filme auch für Schulvorstellungen gebucht werden.
Film 1: „Jumbo“. Er läuft am Montag, 20. Februar, um 18 Uhr im französischen Original mit deutschen Untertiteln. Dieser Film von Zoé Wittock aus dem Jahr 2019 „fordert das Publikum heraus, eine breitere Perspektive einzunehmen und das Verständnis von Liebe neu zu überdenken“, erklärte die Berlinale-Jury der AG Film-Gilde. Er ermutige das Publikum, eigene Gefühle zuzulassen, sich, wenn nötig, über gesellschaftliche Normen hinwegzusetzen und die eigene Identität zu leben. „Eine Achterbahnfahrt der Gefühle verpackt in poetischen, dynamischen und leuchtenden Bildern, das ist Jugendkino, das uns flasht und begeistert.“ Im Film „Jumbo“ geht es um Jeanne: eine schüchterne junge Frau, die in einem Vergnügungspark arbeitet. Fasziniert von den Karussells, lebt sie immer noch zu Hause bei ihrer Mutter. Dann lernt sie Jumbo kennen, die neue Hauptattraktion ihres Parks ...
Film 2: „Stay Awake“ von Jamie Sisley aus dem vergangenen Jahr präsentiert die Lichtburg am Mittwoch, 22. Februar, um 18.30 Uhr im englischen Original – allerdings ohne Untertitel. Der US-Film „zeigt schonungslos und zugleich zärtlich eine komplizierte Familiendynamik auf der großen Leinwand“, urteilte die Film-Jury. Der Inhalt ist schwere Kost: Die Brüder Ethan und Derek leben bei ihrer alleinerziehenden Mutter Michelle in Virginia. Regelmäßig bringen sie die medikamentenabhängige Frau in die Notaufnahme und versuchen, sie während der Fahrten mit allen Mitteln wach zu halten und nicht bewusstlos werden zu lassen. Jury: „In der Spirale des täglichen Lebens gefangen, sehen wir am Beispiel der Brüder, welche Rolle Verantwortung und Selbstbestimmung im Prozess des Erwachsenwerdens einnimmt.“
Nähere Informationen zu den Filmen und Tickets gibt es im Internet auf lichtburg-ob.de.